Mexiko


Gilberto Horacio Aceves Navarro war ein mexikanischer Maler.
Aceves Nahm an zahlreichen nationalen und auch internationalen Ausstellung und Biennalen teil. Bei der Biennale in Cannes erhielt er eine Ehrenerwähnung und wurde auch von der UNAM mit einem Preis ausgezeichnet.


Luis M. Alonzo-Barkigia ist ein zeitgenössischer mexikanischer Künstler. Er studierte an der Malmö Academy of Art (Schweden) und an der University of Illinois in Chicago. Er wurde mit dem UIC Presidential Fellowship und dem Larsen Fellowship for Studio Arts ausgezeichnet.


Manuel Álvarez Bravo war ein visionärer mexikanischer Fotograf, dessen Werke das kulturelle Erbe Lateinamerikas anschaulich illustrieren. Seine einzigartige Perspektive auf das Leben und seine herausragenden fotografischen Fähigkeiten haben Generationen von Fotografen auf der ganzen Welt inspiriert.
Alvarez Bravo war bekannt für seine Experimente mit Licht und Schatten, Komposition und Form. Seine surrealen Fotografien sind oft geheimnisvoll und rätselhaft, spiegeln aber auch die Schwierigkeiten und Widersprüche der mexikanischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20.
Alvarez Bravos Werk verbindet auf wunderbare Weise ästhetische Schönheit mit einem tiefgreifenden sozialen Kontext. Sein Werk inspiriert nicht nur durch seine Schönheit, sondern erinnert auch daran, wie wichtig es ist, das kulturelle Erbe und die Geschichte eines Volkes zu bewahren.


James Brown war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Graphiker. Das malerische Werk Browns verbindet gestische Abstraktion mit figürlichen Bildzeichen, wobei er Einflüsse regionaler Volks- und Stammeskunst mit Elementen der Klassischen Moderne verbindet. In seinen Zeichnungen und Gouachen entwickelt Brown biomorphe Formen, wobei er Strukturen umsetzt, die er in der Natur aufgefundenen hat. Ab 1990 ist die Collage ein weiteres bedeutendes Ausdrucksmittel. 1995 widmete die Galleria Civica di Arte Contemporanea in Trient Brown eine umfangreiche Retrospektive.


Leonora Carrington war eine britisch-mexikanische surrealistische Künstlerin, die als Malerin, Bildhauerin, Schriftstellerin und Dramatikerin tätig war. 1938 nahm sie an der später legendären Ausstellung Exposition Internationale du Surréalisme in Paris teil.


Alfredo Castañeda war ein mexikanischer surrealistischer Maler.
Castañeda interessierte sich seit seiner Kindheit für die Malerei und das Zeichnen, wurde aber zunächst Architekt und erwarb einen Abschluss in Architektur an der Universität von Mexiko. Während seines Studiums setzte er die Malerei als Hobby fort, das er im Laufe der Jahre immer ernsthafter betrieb. An der Universität lernte Alfredo den Maler, Bildhauer und Architekten Matthias Geritz sowie das Werk von René Magritte kennen. Beide spielten eine große Rolle in der Weltanschauung des jungen Künstlers.
Nach seinem Studium arbeitete Castañeda als Architekt und hatte 1969 seine erste Einzelausstellung in der Galeria de Arte Mexicano. Seine Werke wurden auch international mehrfach in den Vereinigten Staaten und in vielen lateinamerikanischen Ländern, darunter Mexiko, ausgestellt. Seine Werke sind in Sammlungen und Museen in ganz Amerika, Europa und Asien vertreten.
Alfredo Castañeda ist bekannt für seine surrealistischen Gemälde, oft Porträts. In vielen seiner Gemälde erscheint dieselbe Person, manchmal in mehreren Versionen ihrer selbst. Diese Person (die oft dem Künstler selbst ähnelt) scheint in einem endlosen Dialog mit sich selbst zu stehen, in den auch der Betrachter einbezogen wird.


Corzas Eltern stammten aus der Stadt Quecholac/Puebla und lebten bereits in Mexiko-Stadt, als er zur Welt kam. Er studierte von 1951 bis 1955 Malerei an der Escuela Nacional de Pintura, Escultura y Grabado „La Esmeralda“ in seiner Heimatstadt und anschließend für drei Jahre Freskenmalerei und Aktmalerei in Italien. In Europa ließ er sich stark von den dortigen Kunstrichtungen der verschiedenen Epochen beeinflussen. 1958 gewann er in Rom den Internationalen Preis der Kunstfestival der Via Margutta und erlangte dadurch internationale Bekanntheit. In Mailand fand in der Galleria Trentadue seine erste Einzelausstellung statt. Zudem beteiligte er sich an verschiedenen Gruppenausstellung.


Miguel Covarrubias, auch bekannt als José Miguel Covarrubias Duclaud, war ein mexikanischer Maler, Karikaturist, Illustrator, Ethnologe und Kunsthistoriker. Zusammen mit seinem amerikanischen Kollegen Matthew W. Stirling war er Mitentdecker der Olmeken-Zivilisation.


Juana Inés de la Cruz oder Juana von Asbaje, eigentlich Juana Inés de Asbaje Ramírez de Santillananota, war eine mexikanische Dichterin, Gelehrte und Schriftstellerin der lateinamerikanischen Kolonialzeit und des spanischen Barock sowie eine Jerónimo-Nonne.
Juana Ramírez wurde in eine arme Familie (spanischer Vater und kreolische Mutter) hineingeboren und zeigte schon in jungen Jahren einen brennenden Wissensdurst und eine große Begabung, doch als Frau war sie fast ausschließlich Autodidaktin. Als Teenager hatte sie bereits die griechische Logik erlernt und unterrichtete kleine Kinder in Latein. Sie lernte auch Nahuatl, eine in Zentralmexiko gesprochene Aztekensprache, und schrieb mehrere kurze Gedichte in dieser Sprache. Im Alter von 16 Jahren wurde das Mädchen bei Hofe eingeführt, und ihre Intelligenz beeindruckte sogar den Vizekönig Antonio Sebastian de Toledo, Marquis de Mancera, so dass er sie 1664 einlud, als Brautjungfer zu dienen.
Im Alter von 21 Jahren erhielt sie 1669 die Tonsur im Kloster Santa Paula des Hieronymitenordens in Mexiko-Stadt, wo sie für den Rest ihres Lebens als Einsiedlerin lebte. Im Kloster genoss Schwester Juana außergewöhnliche Freiheiten: Sie verkehrte weiterhin mit Gelehrten und hochrangigen Mitgliedern des Hofes und legte eine der größten Privatbibliotheken der Neuen Welt sowie eine Sammlung von Musik- und wissenschaftlichen Instrumenten an. Ihre Theaterstücke in Versen, Gedichte und Kompositionen für staatliche und religiöse Feste wurden häufig und erfolgreich im Palast aufgeführt.
Schwester Juana war eine herausragende Vertreterin des Goldenen Zeitalters Spaniens: Sie war die letzte bedeutende Schriftstellerin des lateinamerikanischen Barock und die erste große Vertreterin der kolonialen mexikanischen Kultur. Schwester Juana schrieb Sonette, Romanzen und Balladen und schöpfte dabei aus einem reichen Fundus an klassischen, biblischen, philosophischen und mythologischen Quellen. Sie verfasste auch moralische, satirische und religiöse Texte sowie zahlreiche Gedichte, in denen sie die Höflinge lobte, setzte sich aber auch für das Recht der Frauen auf Bildung ein.
Am Ende ihres Lebens musste Schwester Juana auf Druck religiöser Dogmatiker ihre umfangreiche Bibliothek mit etwa 4.000 Bänden verkaufen und sich in die strenge Klausur zurückziehen. Im Jahr 1695 wurde das Kloster von der Pest heimgesucht, und während sie sich um ihre Schwestern kümmerte, starb Juana im Alter von etwa vierundvierzig Jahren an der Krankheit.
Heute ist Juana Inés de la Cruz als bedeutende Schriftstellerin der spanisch-amerikanischen Kolonialzeit eine nationale Ikone Mexikos und der mexikanischen Identität. Das ehemalige Kloster, in dem sie lebte, ist heute ein Zentrum für höhere Bildung, und ihr Bild ziert die mexikanische Währung.


Juan Manuel De la Rosa ist ein Maler, Graveur und Keramiker, der für seine Arbeiten auf handgeschöpftem Papier bekannt ist. Er studierte weniger bekannte Techniken der Malerei und Papierherstellung aus Japan, Ägypten, Fiyi und Frankreich; sein handgeschöpftes Papier besteht in der Regel aus Leinen, Baumwolle oder Hanf. Mit diesen traditionellen Ansätzen schafft er Schichten und fügt seinen Kunstwerken neue Dimensionen hinzu.


Daniel Thomas Egerton war ein britischer Landschaftsmaler, Zeichner und Grafiker.
Schon früh in seiner künstlerischen Laufbahn stellte Egerton in der neu gegründeten Society of British Artists aus, aus der später die Royal Society of British Artists hervorging, und malte auch satirische Illustrationen zur Mode.
Im Jahr 1831 reiste er nach Mexiko, wo er zahlreiche Landschaften malte. 1840 veröffentlichte er eine Reihe von Lithografien, Egerton's Views of Mexico, mit begleitenden Texten. Egerton wurde für seine Darstellungen der mexikanischen Kultur und Gesellschaft berühmt - die Serie war in Europa sehr beliebt. Sein abenteuerliches Leben endete jedoch in einer Tragödie - Egerton wurde in Mexiko-Stadt ermordet.


Julio Galán war ein mexikanischer Maler.
Während seines Studiums begann er das Malen, angespornt von dem Kunsthändler Guillermo Sepúlveda. Galán hatte 1980 seine erste Ausstellung in Sepúlvedas Galerie. 1985 hatte er sein Galerie-Debüt in der Art Mart Gallery in East Village, New York und hatte viele Ausstellungen in Europa.


Gunther Gerzso Wendland war ein mexikanischer Maler, Drehbuchautor, Szenenbildner und Kostümbildner.
Sein Stil ist eine Kombination der Darstellung präkolumbischer Geschichte oder mexikanischer Landschaft und abstrakter Malerei, in der man auch einen kubistischen Einfluss sehen kann. In vielen seiner Bilder benutzte er lebhafte Farben, oft blaue, grüne und rote Töne auf einem dunklen, meist schwarzen Hintergrund. Man kann in seiner Benutzung geometrischer Formen eine gewisse Ähnlichkeit mit den Werken Modiglianis und Klees sehen.


Judith Gutiérrez Moscoso war eine ecuadorianische Malerin, die in Ecuador und Mexiko lebte und arbeitete. Zusammen mit anderen Künstlerinnen gehörte sie der Schule für zeitgenössische plastische Kunst in Guayaquil (Escuela de Guayaquil en las Artes Plásticas Contemporáneas) an und war in militanten Gruppen wie der Union der Frauen von Guayas (Unión de Mujeres del Guayas) aktiv, einem Vorläufer der ecuadorianischen feministischen Organisationen.


Frida Kahlo de Rivera, geboren als Magdalena Carmen Frida Kahlo y Calderón, war eine mexikanische Malerin, bekannt für ihre lebendigen Selbstporträts und Werke, die tief in die mexikanische Kultur und Tradition eintauchen. Ihr einzigartiger Stil vereint Elemente des Naiven, des Magischen Realismus und des Surrealismus und stellt oft Fragen zu Identität, Postkolonialismus, Geschlecht, Klasse und Rasse in der mexikanischen Gesellschaft.
Kahlos Werke zeichnen sich durch starke autobiografische Elemente und eine Mischung aus Realismus und Fantasie aus. Ihr Interesse für Politik und Kunst führte sie zur Mexikanischen Kommunistischen Partei, wo sie den berühmten mexikanischen Künstler Diego Rivera traf, den sie später heiratete. Ihre Ehe war geprägt von Leidenschaft und künstlerischer Zusammenarbeit, aber auch von Konflikten und Kahlos gesundheitlichen Herausforderungen.
Zu ihren bemerkenswerten Werken gehören „Die zwei Fridas“ (1939), „Selbstporträt mit Dornenhalskette und Kolibri“ (1940) und „Die gebrochene Säule“ (1944). Diese Werke sind nicht nur in ihrer bildlichen Darstellung kraftvoll, sondern auch in ihrer Fähigkeit, komplexe persönliche und gesellschaftliche Themen anzusprechen. Kahlos Werke wurden in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art und das Frida Kahlo Museum, auch bekannt als La Casa Azul, ihr ehemaliges Zuhause in Coyoacán, Mexiko.
Kahlo bleibt eine faszinierende Figur in der Kunstgeschichte, deren Werk und Leben nach wie vor Kunstsammler und Experten fesseln. Für regelmäßige Updates zu neuen Produkten, Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Frida Kahlo, melden Sie sich für unseren Newsletter an. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie die Welt dieser außergewöhnlichen Künstlerin weiter.


Tamara de Łempicka (Polen als Maria Rozalia Gurwik-Górska) war eine polnische Malerin des Art déco. Sie ist eine der wenigen Künstlerinnen der Ära, die einem breiteren Publikum bekannt sind, und gilt als das Gesicht der Art-Déco-Malerei.


Xavier Timoteo Martínez war ein mexikanischstämmiger amerikanischer Maler. Er war bekannt für seinen Beitrag zur kalifornischen Kunstszene des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und zählte zu den Mitbegründern zweier Künstlerorganisationen sowie einer Kunstgalerie in Kalifornien.
Xavier Martínez' Kunst zeichnet sich durch seinen Tonalismus aus, einer Stilrichtung, die sich durch weiche, nebelhafte Landschaftsbilder mit einem Fokus auf Stimmung und Atmosphäre auszeichnet. Sein Werk ist eine Reflexion seiner tiefen Verbindung zur Natur und seiner Fähigkeit, die transzendente Schönheit der kalifornischen Landschaft einzufangen. Durch seine innovativen Techniken und seine einzigartige Perspektive trug Martínez wesentlich zur Entwicklung der amerikanischen Kunst bei.
Seine Arbeiten wurden weitläufig ausgestellt und sind in bedeutenden Museen und Sammlungen vertreten. Martínez war auch als Lehrer tätig und prägte Generationen von Künstlern an der California College of Arts, wo er seine Leidenschaft und sein Wissen über die Kunst weitergab.
Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten bietet das Erbe von Xavier Timoteo Martínez eine faszinierende Gelegenheit, die Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Malerei zu erforschen. Seine Werke sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern auch ein wichtiges Zeugnis der kulturellen und historischen Landschaft seiner Zeit.
Um über neue Entdeckungen, Ausstellungen und Verkaufsereignisse im Zusammenhang mit Xavier Timoteo Martínez informiert zu werden, melden Sie sich für unsere Updates an. Tauchen Sie ein in die Welt eines Künstlers, der die Grenzen der Malerei erweiterte und eine unverwechselbare Spur in der Kunstgeschichte hinterließ.


Raymundo Martinez ist ein mexikanischer Landschaftsmaler und Grafiker. Das Thema seines Werks ist die Neuinterpretation der mexikanischen Landschaft: Er malte die Weite des Landes und schuf damit ein ideales Umfeld für das schnelle Wachstum der Metropole.
Der Präsident des Landes, Adolfo López Mateos, war von 1958 bis 1964 ein Mäzen des Künstlers und schenkte seine Werke bereitwillig den Staatsoberhäuptern. Die Werke von Raimundo Martínez befinden sich in verschiedenen mexikanischen Botschaften auf der ganzen Welt sowie in den Sammlungen nationaler politischer Persönlichkeiten.


Ricardo Martínez de Hoyos war ein mexikanischer Maler, der für seine figurativen Arbeiten über unwirkliche Atmosphären bekannt war. Er war eines von mehreren Kindern einer sehr großen Familie, die sich auf ihrem Gebiet einen Namen gemacht haben, zusammen mit Oliverio in der Bildhauerei und Jorge in der Schauspielerei. Seine Werke wurden in verschiedenen Teilen der Welt ausgestellt und in kollektiven Touren der mexikanischen Kunst präsentiert. Als Einzelperson stellte er vor allem in Mexiko aus, unter anderem in wichtigen Ausstellungsorten wie dem Museo de Arte Moderno und dem Palacio de Bellas Artes, wo 1994 eine Hommage an den Künstler stattfand. Nach seinem Tod wurde im historischen Zentrum von Mexiko-Stadt ein nach ihm benanntes Kulturzentrum eingerichtet.


María del Carmen Mondragón Valseca, auch bekannt unter ihrem Pseudonym Nahui Olin, war eine mexikanische Künstlerin, Modell und Dichterin.
Carmen Mondragon wurde mit der Avantgarde-Bewegung in Verbindung gebracht und war für ihren unkonventionellen Lebensstil und ihre freimütige Persönlichkeit bekannt. Ihre Beiträge zum mexikanischen Modernismus und ihre Rolle als Muse für berühmte Künstler und Schriftsteller festigten ihren Status als kulturelle Ikone.
Nahua Olins Privatleben und ihre Beziehungen waren ebenso unkonventionell. Sie hatte Affären mit berühmten Künstlern, darunter Diego Rivera und Gerardo Murillo (Dr. Atl), die ihren künstlerischen Ausdruck und ihre Weltanschauung beeinflussten. Ihre Auseinandersetzung mit Liebe, Begehren und Identität durch ihre Kunst und ihre persönlichen Erfahrungen haben sie zu einem Symbol für weibliche Ermächtigung und sexuelle Befreiung gemacht.


Leonardo Nierman, mit vollem Namen Leonardo Nierman Mendelejis, ist ein mexikanischer Künstler, der hauptsächlich für seine Gemälde und Skulpturen bekannt ist. Seine Arbeiten sind abstrakt, enthalten aber dennoch sichtbare Bilder der Natur wie Vögel, Wasser, Blitze und mehr. Seine Gemälde sind in reinen Farben gehalten, während seine Skulpturen in der Regel aus Metall bestehen, oft mit einem silbernen Farbton.


José Clemente Orozco war ein mexikanischer Karikaturist und Maler, der sich auf politische Wandbilder spezialisierte, die zusammen mit den Wandbildern von Diego Rivera, David Alfaro Siqueiros und anderen die mexikanische Wandmalerei-Renaissance begründeten. Orozco war der vielschichtigste unter den mexikanischen Wandmalern. Er liebte das Thema des menschlichen Leidens, war aber weniger realistisch und mehr von Maschinen fasziniert als Rivera. Er war vor allem vom Symbolismus beeinflusst, war aber auch Genremaler und Lithograf. Zwischen 1922 und 1948 malte Orozco Wandbilder in Mexiko-Stadt, Orizaba, Claremont, Kalifornien, New York City, Hanover, New Hampshire, Guadalajara, Jalisco, Jiquilpan und Michoacán.


Wolfgang Paalen war ein österreichisch-mexikanischer Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker.
Nach seiner Mitgliedschaft in der Pariser Gruppe Abstraction-Création von 1934-1935 schloss er sich 1935 den Surrealisten um André Breton an und spielte in der Folge eine herausragende Rolle als Maler und Ideengeber. Während seines Exils in Mexiko ab 1939 gab er das Kunstmagazin Dyn heraus, mit dem er die unumschränkt subjektivistische, freudomarxistische Haltung des Surrealismus kritisierte und ihr eine umfassend begründete Philosophie der Kontingenz entgegen stellte. Während seines Aufenthalts in Paris von 1951 bis 1954 versöhnte er sich mit Breton und wirkte nochmals in dessen Kreis bis zu seiner Rückkehr nach Mexiko, wo er sich 1959 aufgrund seiner bipolaren Veranlagung das Leben nahm.


Hilda Paredes ist eine aus Mexiko stammende Komponistin, die hauptsächlich in London lebt und arbeitet.
Nach ihrem Studium am Konservatorium für Musik in Mexiko-Stadt absolvierte Hilda Paredes ihren Master of Arts an der City University in London und promovierte an der Universität Manchester bei Professor John Casken. Seit etwa 40 Jahren lebt und arbeitet sie in London, ist aber weiterhin als Komponistin und Lehrerin am Musikleben ihrer Heimat Mexiko beteiligt. Hilda unterrichtete Komposition und hielt Vorlesungen an der Universität von Manchester, der University of California San Diego und der University of Buffalo.
Obwohl die mexikanische Kunst in ihren Werken deutlich zu spüren ist, lässt sich Hilda Paredes von vielen Komponisten und Kulturen aus der ganzen Welt inspirieren. Ihre Musik wurde von der Kritik für ihre handwerkliche Raffinesse, ihre dramatische Kraft und ihren poetischen Ansatz gelobt. Hilda Paredes bezieht eine breite Palette elektroakustischer Elemente in ihre Werke ein.
Eines der international am meisten beachteten Werke von Paredes ist die Kammeroper Harriet. Sie wurde in Mexiko, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Belgien aufgeführt. Für dieses Werk wurde Hilda mit dem renommierten Ivors Composer Award 2019 (ehemals British Composer Awards) ausgezeichnet.


Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez, bekannt als Diego Rivera, war ein bedeutender mexikanischer Maler. Seine umfangreichen Fresken trugen entscheidend zur Begründung der Wandmalerei-Bewegung in Mexiko und international bei. Rivera war nicht nur durch seine Kunst, sondern auch durch sein bewegtes Privatleben bekannt, darunter seine Ehen mit Frida Kahlo und anderen, sowie seine politischen Überzeugungen, die oft in seinen Werken zum Ausdruck kamen.
Geboren am 8. Dezember 1886 in Guanajuato, Mexiko, in eine wohlhabende Familie, begann Rivera bereits im Alter von drei Jahren zu zeichnen. Sein künstlerisches Talent führte ihn nach Europa, wo er mit namhaften Künstlern des Montparnasse-Viertels in Paris verkehrte und sich künstlerisch weiterentwickelte. Trotz seiner zahlreichen Reisen und internationalen Erfolge blieb Rivera seiner mexikanischen Herkunft tief verbunden und nutzte seine Kunst, um soziale und politische Themen anzusprechen.
Riveras Arbeiten, darunter berühmte Murals wie "Detroit Industry Murals" und "Man at the Crossroads", zeugen von seinem Engagement für soziale Gerechtigkeit und seinen marxistischen Überzeugungen. Er erlangte internationalen Ruhm und Anerkennung, und seine Werke sind heute in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden. Die mexikanische Regierung erklärte Riveras Kunstwerke zu historischen Monumenten, und sein Einfluss auf die Kunstgeschichte ist unbestreitbar.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse zu Werken von Diego Rivera informiert zu werden. Bleiben Sie mit uns in Verbindung, um die Welt dieses außergewöhnlichen Künstlers weiter zu erkunden.


Sebastián, geboren als Enrique Carbajal González, ist ein renommierter mexikanischer Künstler, der für seine monumentalen Skulpturen und öffentlichen Kunstinstallationen bekannt ist. In seinen Werken werden häufig Elemente der Abstraktion und geometrische Formen kombiniert, um visuell beeindruckende und dynamische Kompositionen zu schaffen.
Sebastians Skulpturen sind in Städten auf der ganzen Welt zu sehen, darunter Mexiko-Stadt, Houston, Paris, Tokio und viele mehr. Seine großformatigen Werke dienen als Wahrzeichen und Symbole kultureller Identität und zeigen seine Fähigkeit, Kunst mit der urbanen Landschaft zu verschmelzen.
Sebastians Werke behandeln oft Themen wie Bewegung, Gleichgewicht und Harmonie und laden den Betrachter ein, mit seiner Umgebung zu interagieren und über die Beziehung zwischen Kunst und öffentlichem Raum nachzudenken. Mit seiner tiefgreifenden künstlerischen Vision und seinem umfangreichen künstlerischen Vermächtnis hat Sebastian einen bedeutenden Einfluss auf die zeitgenössische Bildhauerei ausgeübt und seine Position als herausragende Persönlichkeit in der Kunstwelt gefestigt.


Santiago Sierra ist ein spanischer Konzeptkünstler.
Er sorgte immer wieder mit seinen gesellschaftskritischen Projekten für Aufsehen. Häufig thematisierte er dabei Armut und Entlohnung, aber auch die etablierte Kunstszene. Befinden sich Betrachter und Kunstwerk in der Kunst traditionell in der Position von Subjekt (Kunstbetrachter) und Objekt (Werk), so wird diese Beziehung in Sierras Aktionen prekär – wenn nicht gar aufgehoben. Seine Praxis integriert die Betrachter in das Werk bzw. sie wird meist erst durch die Zuschauer und deren Reaktion und Imagination zur künstlerischen Praxis.
Sierra dokumentiert oftmals die von ihm konzipierten Aktionen fotografisch bzw. mit Video.


David Alfaro Siqueiros (geboren als José de Jesús Alfaro Siqueiros) war ein mexikanischer Maler, Grafiker und Revolutionär, der vor allem für seine großen öffentlichen Wandgemälde bekannt war. Zusammen mit Diego Rivera und José Clemente Orozco war er einer der berühmtesten "mexikanischen Wandmaler". Er war Mitglied der Kommunistischen Partei Mexikos, Stalinist und Anhänger der Sowjetunion, der im Mai 1940 einen erfolglosen Attentatsversuch auf Leo Trotzki leitete.


Rufino del Carmen Arellanes Tamayo war ein mexikanischer modernistischer Künstler zapotekischen Ursprungs, ein Vertreter der mexikanischen Wandmalerei. Tamayo war Mitte des 20. Jahrhunderts in Mexiko und New York tätig und malte figurative Abstraktion mit surrealistischem Einfluss.


Francisco Benjamín López Toledo war ein mexikanischer Maler. 2005 wurde er mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet. Die Begründung der Jury hebt den „Einsatz Toledos und seiner Kunst für den Schutz, die Entwicklung und Erneuerung des Architektur- und Kulturerbes, der Umwelt und des Gemeinschaftslebens seiner Heimat Oaxaca“ hervor.


Danh Vo, Geburtsname Võ Trung Kỳ Danh, ist ein in Vietnam geborener Maler und Bildhauer, der in Berlin und Mexiko-Stadt lebt und arbeitet.
Als Kind verließ er 1979 mit seiner Familie als Flüchtling Vietnam und zog nach Europa. Seine Familie ließ sich in Dänemark nieder, wo sie politisches Asyl und die Staatsbürgerschaft erhielt. Später studierte Vo an der Königlich Dänischen Akademie der Bildenden Künste in Kopenhagen und machte seinen Abschluss an der Städelschule in Frankfurt.
Sein Werk bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst, Weltgeschichte und persönlichem Tagebuch. Vos Arbeiten stützen sich auf die Fakten vieler individueller Biografien, einschließlich seiner eigenen, sowie auf Aspekte der politischen Geschichte und des sozialen Gedächtnisses, um die verschiedenen Kräfte zu analysieren, die unser Leben sowohl auf explizite als auch auf unerforschte Weise beeinflussen. Danh Vo schafft Skulpturen, Installationen, Fotografien und Arbeiten auf Papier.