Juana Inés de la Cruz (1648 - 1695)

Juana Inés de la Cruz (1648 - 1695) - Foto 1

Juana Inés de la Cruz

Juana Inés de la Cruz oder Juana von Asbaje, eigentlich Juana Inés de Asbaje Ramírez de Santillananota, war eine mexikanische Dichterin, Gelehrte und Schriftstellerin der lateinamerikanischen Kolonialzeit und des spanischen Barock sowie eine Jerónimo-Nonne.

Juana Ramírez wurde in eine arme Familie (spanischer Vater und kreolische Mutter) hineingeboren und zeigte schon in jungen Jahren einen brennenden Wissensdurst und eine große Begabung, doch als Frau war sie fast ausschließlich Autodidaktin. Als Teenager hatte sie bereits die griechische Logik erlernt und unterrichtete kleine Kinder in Latein. Sie lernte auch Nahuatl, eine in Zentralmexiko gesprochene Aztekensprache, und schrieb mehrere kurze Gedichte in dieser Sprache. Im Alter von 16 Jahren wurde das Mädchen bei Hofe eingeführt, und ihre Intelligenz beeindruckte sogar den Vizekönig Antonio Sebastian de Toledo, Marquis de Mancera, so dass er sie 1664 einlud, als Brautjungfer zu dienen.

Im Alter von 21 Jahren erhielt sie 1669 die Tonsur im Kloster Santa Paula des Hieronymitenordens in Mexiko-Stadt, wo sie für den Rest ihres Lebens als Einsiedlerin lebte. Im Kloster genoss Schwester Juana außergewöhnliche Freiheiten: Sie verkehrte weiterhin mit Gelehrten und hochrangigen Mitgliedern des Hofes und legte eine der größten Privatbibliotheken der Neuen Welt sowie eine Sammlung von Musik- und wissenschaftlichen Instrumenten an. Ihre Theaterstücke in Versen, Gedichte und Kompositionen für staatliche und religiöse Feste wurden häufig und erfolgreich im Palast aufgeführt.

Schwester Juana war eine herausragende Vertreterin des Goldenen Zeitalters Spaniens: Sie war die letzte bedeutende Schriftstellerin des lateinamerikanischen Barock und die erste große Vertreterin der kolonialen mexikanischen Kultur. Schwester Juana schrieb Sonette, Romanzen und Balladen und schöpfte dabei aus einem reichen Fundus an klassischen, biblischen, philosophischen und mythologischen Quellen. Sie verfasste auch moralische, satirische und religiöse Texte sowie zahlreiche Gedichte, in denen sie die Höflinge lobte, setzte sich aber auch für das Recht der Frauen auf Bildung ein.

Am Ende ihres Lebens musste Schwester Juana auf Druck religiöser Dogmatiker ihre umfangreiche Bibliothek mit etwa 4.000 Bänden verkaufen und sich in die strenge Klausur zurückziehen. Im Jahr 1695 wurde das Kloster von der Pest heimgesucht, und während sie sich um ihre Schwestern kümmerte, starb Juana im Alter von etwa vierundvierzig Jahren an der Krankheit.

Heute ist Juana Inés de la Cruz als bedeutende Schriftstellerin der spanisch-amerikanischen Kolonialzeit eine nationale Ikone Mexikos und der mexikanischen Identität. Das ehemalige Kloster, in dem sie lebte, ist heute ein Zentrum für höhere Bildung, und ihr Bild ziert die mexikanische Währung.

Geboren:12. November 1648, Nepantla de Sor Juana Inés de la Cruz, Mexiko
Verstorben:17. April 1695, México, Mexiko
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Mönch, Philosoph, Dramatiker, Dichter, Wissenschaftler, Schriftsteller
Genre:Historienmalerei, Lyrik, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance

Schöpfer Renaissance

Vittore Carpaccio (1465 - 1526)
Vittore Carpaccio
1465 - 1526
El Greco (1541 - 1614)
El Greco
1541 - 1614
Gregorio di Lorenzo (1436 - 1504)
Gregorio di Lorenzo
1436 - 1504
Israhel van Meckenem (1445 - 1503)
Israhel van Meckenem
1445 - 1503
 Masaccio (1401 - 1428)
Masaccio
1401 - 1428
Perino del Vaga (1501 - 1547)
Perino del Vaga
1501 - 1547
Joachim Patinir (1483 - 1524)
Joachim Patinir
1483 - 1524
Martino Di Bartolomeo (1389 - 1434)
Martino Di Bartolomeo
1389 - 1434
Filippo Brunelleschi (1377 - 1446)
Filippo Brunelleschi
1377 - 1446
Masolino da Panicale (1383 - 1447)
Masolino da Panicale
1383 - 1447
Carletto Caliari (1570 - 1596)
Carletto Caliari
1570 - 1596
Girolamo da Treviso II (1498 - 1544)
Girolamo da Treviso II
1498 - 1544
Domenico Di Bartolo (1400 - 1445)
Domenico Di Bartolo
1400 - 1445
Giovanni Paolo Lomazzo (1538 - 1592)
Giovanni Paolo Lomazzo
1538 - 1592
Pietro di Giovanni D'Ambrogio (1410 - 1449)
Pietro di Giovanni D'Ambrogio
1410 - 1449
Jan Provoost (1465 - 1529)
Jan Provoost
1465 - 1529
× Ein Suchabonnement erstellen