Historienmalerei Genueser Schule


Giovanni Andrea Ansaldo war ein italienischer Maler und Freskant zwischen Spätmanierismus und Frühbarock aus der Genueser Schule. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in Genua bei Orazio Cambiaso. Andrea Ansaldos Werk gilt besonders auf dem Gebiet der Freskenkunst und in der virtuosen Anwendung der Perspektive als ein wichtiger Meilenstein für die spätere Entwicklung der bedeutenden illusionistischen Dekorationskunst Genuas. Ein Beispiel dafür sind die Deckenfresken der Cappella di San Carlo in der Gemeindekirche von Albisola Marina. Als sein Meisterwerk gelten die 1635 bis 1638 entstandenen Kuppelfresken mit der Himmelfahrt Mariä in der Basilica della Santissima Annunziata del Vastato in Genua.


Gioacchino Assereto war ein bedeutender italienischer Maler der Barockzeit, der für seine dramatischen Kompositionen und lebendigen Lichteffekte bekannt ist. Geboren 1600 in Genua, zeichnete sich Assereto durch die Beeinflussung von Caravaggios Werken aus, besonders nach einem Aufenthalt in Rom 1639, was in seinen späteren Arbeiten durch intensiven Einsatz von Licht und Schatten deutlich wird.
Assereto war vor allem für seine religiösen und historischen Motive bekannt, wobei er auch Porträts malte. Sein Stil entwickelte sich im Laufe der Jahre weiter, und er experimentierte mit verschiedenen Techniken, darunter Chiaroscuro und Sfumato, um Dramatik und Emotion in seinen Bildern zu erzeugen. Einige seiner bekanntesten Werke, wie "Die Klage" und "Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht", demonstrieren seine Fähigkeit, lebhafte Emotionen und tiefgründige psychologische Spannungen durch die Darstellung von Figuren und den Einsatz von Licht und Farbe zu vermitteln.
Asseretos Werke finden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen, darunter die National Gallery in London und das Palazzo Bianco in Genua. Seine Fähigkeit, den Betrachter emotional zu berühren und seine technische Versiertheit machen ihn zu einem gefeierten Künstler seiner Zeit.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet die Auseinandersetzung mit Asseretos Werken nicht nur Einblick in die technischen und thematischen Entwicklungen des Barocks, sondern auch in die kulturelle und historische Bedeutung seiner Malerei. Seine Arbeiten laden dazu ein, die Tiefe und Vielfalt der Barockmalerei zu erkunden und zu schätzen.
Für weitere Informationen und Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen, die sich auf Gioacchino Assereto beziehen, melden Sie sich für unsere Updates an. Damit bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die faszinierende Welt der Kunst und Antiquitäten, die Assereto so meisterhaft repräsentiert.


Luciano Borzone war ein italienischer Maler des späten Manierismus und frühen Barocks, der hauptsächlich in Genua tätig war. Nach einer Lehre bei Filippo Bertolotto förderte sein Onkel, Herzog Alberigo von Massa Lunigiana, seine Arbeit als Schüler von Cesare Corte.
Luciano Bordzone war ein hervorragender Porträtmaler. In Genua malte er die Läuterung für die Kirche von San Domenico und die Taufe Christi für die Kirche von Santo Spirito.


Bernardo Castello (auch Castelli) war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des späten Manierismus im Übergang zum Barock. Er gehört zur Genueser Schule der Malerei. Bernardo Castello machte seine malerische Ausbildung zunächst bei Andrea Semino, und ab seinem 14. Lebensjahr bei Luca Cambiaso, der einen entscheidenden und dauerhaften Einfluss auf ihn ausübte. In seiner Malerei orientierte sich Castello zunächst am Manierismus seiner Lehrer Semino und Cambiaso, die er mit toskanischen Einflüssen, einer von Raffael inspirierten Eleganz und Anmut und mit dem für das späte 16. Jahrhundert typischen Realismus kombinierte. Zahlreiche Gemälde und Fresken hinterließ er vor allem in den Kirchen, Palästen und Villen Genuas und seiner Umgebung. Castello war auch für seine Porträts bekannt.


Giambattista Castello, auch Bergamasco war ein italienischer Maler und Baumeister in der Renaissance. Castello begann seine Laufbahn als Maler in Genua, wo er mit Luca Cambiaso befreundet war. Später wandte sich Castello der Architektur zu. Im klassischen-einfachen Stil der Hochrenaissance plante Castello mehrere Paläste und Kirchen sowie die Fertigstellung des gotischen Kloster St. Matteo in Pisa.


Giovanni Benedetto Castiglione oder Il Grechetto war ein italienischer Maler, Zeichner und Grafiker des Barock.
Er ist einer der bedeutendsten Vertreter der Genueser Schule und war zu verschiedenen Zeiten in Genua, Venedig und Rom tätig. Castiglione gilt als Urheber der Monotypie, einer grafischen Kunstform und einer Drucktechnik, die keine Gravur ist.
Castiglione war ein vielseitiger und produktiver Künstler, der in einer Vielzahl von Stilen arbeitete, die er sorgfältig studierte. Seine Gemälde sind eine Hommage an Rubens, Van Dyck und Bernardo Strozzi, der in Genua tätig war, und seine Radierungen sind eine Hommage an Rembrandt. Castiglione malte ausdrucksstarke Porträts, historische und religiöse Werke sowie Landschaften und zeichnete sich durch ländliche Szenen mit Tieren aus.


Andrea Semini war ein italienischer Maler der Spätrenaissance, der hauptsächlich in seiner Heimatstadt Genua tätig war. Er war ein Sohn und Schüler des Malers Antonio Semini. Nachdem er einige Zeit bei seinem Vater studiert hatte, ging er zusammen mit seinem Bruder Ottavio nach Rom, und sie realisierten einige gemeinsame Arbeiten (Fresken im Palazzo Marino in Mailand). Er ist bekannt für seine Fresken in mehreren Palästen in Genua, Gemälde für Kirchen und Porträts.