Lyrik Romantik


Ann Eliza Bleecker, geborene Schuyler, ist eine amerikanische Dichterin und Schriftstellerin.
Ann überraschte schon in jungen Jahren mit ihrem dichterischen und literarischen Talent. Verheiratet mit dem Anwalt John James Bleecker, schrieb sie weiterhin sentimentale Gedichte und so genannte Briefe, denen sie ihre Kompositionen beilegte. Die Familienidylle wurde durch den Beginn der britischen Offensive während der amerikanischen Revolution gestört. Ann und ihr Mann mussten fliehen, und sie erlebten viel Trauer und Verlust. All dies wirkte sich stark auf den Charakter und die Kreativität von Ann Bleeker aus.
In ihrer berühmtesten belletristischen Erzählung, "The Story of Maria Kittle", die an ihre Cousine gerichtet ist, schildert Ann die Strapazen des Überlebens in der Gefangenschaft der brutalen amerikanischen Ureinwohner.
Ann Eliza Bleecker starb im Alter von 32 Jahren und hinterließ Gedicht- und Prosa-Manuskripte, die sie nie zu veröffentlichen beabsichtigte. Einige Jahre später veröffentlichte ihre Tochter, die Dichterin Margaret Foger, einen bedeutenden Teil von Bleekers Werk, darunter dreiundzwanzig Briefe, sechsunddreißig Gedichte und "The History of Maria Kittle", zunächst in den Jahren 1790 und 1791 im New-York Magazine und dann 1793 in einer Sammlung mit dem Titel "The Posthumous Works of Anne Eliza Bleecker". "Die Geschichte von Mary Kittle" wurde 1797 separat nachgedruckt, ein Beweis für die Popularität des Romans.


William Cullen Bryant war ein amerikanischer Dichter, Journalist und Chefredakteur der New York Post.
Er begann seine Ausbildung am Williams College, studierte dann Jura und arbeitete als Anwalt, aber es erwartete ihn ein ganz anderes Schicksal. Im Jahr 1825 zog er nach New York City und wurde Mitherausgeber der New York Review. 1827 wurde er Redakteur der New York Evening Post, und 1829 wurde er deren Chefredakteur und Miteigentümer.
Bryant blieb in dieser Position bis zu seinem Tod, also 50 Jahre lang. Er machte die Post zu einem Sprachrohr für den Freihandel, die Rechte der Arbeiter, die Redefreiheit und die Abschaffung der Todesstrafe und war Gründungsmitglied der Republikanischen Partei.
Bryant schrieb seit seiner frühen Jugend Gedichte und machte sich durch die Veröffentlichung eines Gedichtbandes (1821) einen Namen. Sein Hauptthema war die Natur, und seine bekanntesten Gedichte sind "Thanatopsis" und "To a Waterfowl". In späteren Jahren widmete er viel Zeit der Übersetzung und war ein aktiver Mäzen von Kunst und Literatur.


Robert Burns (Gälisch: Raibeart Burns oder Rabbie Burns) war ein schottischer Dichter, Folklorist und Barde.
Das harte Farmleben seines Vaters beeinflusste Roberts Weltanschauung erheblich. Die Ausbildung des angehenden Dichters war lückenhaft, er las alle englischen Schriftsteller, kannte Latein und Französisch. Mit der Zeit wurde er zum Gegner der Gesellschaftsordnung seiner Zeit und zum Satiriker aller Formen religiösen und politischen Denkens, die zu Unmenschlichkeit führen.
Burns' erstes Buch mit dem Titel Poems, größtenteils in schottischem Dialekt, wurde 1786 veröffentlicht. Es wurde von der Öffentlichkeit gut aufgenommen, und der begeisterte Autor reiste nach Edinburgh, wo er James Johnson traf, einen begeisterten Sammler schottischer Lieder. Gemeinsam erstellten sie ein Buch mit dem Titel The Scottish Musical Museum. Dieses und George Thomsons ähnliches Buch, A Selected Collection of Original Scottish Songs for the Voice (1793-1818), enthalten den Großteil der Lieder von Burns.
Robert Burns war hin- und hergerissen zwischen seiner bäuerlichen Herkunft und dem weitaus höheren Status vieler Intellektueller, mit denen er engen Kontakt pflegte und korrespondierte. Obwohl er eine Stelle in der Verbrauchssteuerbehörde erhielt, konnte dies den Ehrgeiz des etwas naiven Dichters kaum befriedigen.
Nachdem er sich einen Ruf als Verfasser von Gedichten und Liedern sowohl in schottischer als auch in englischer Sprache erworben hatte, sammelte und bearbeitete Burns schottische Volkslieder und schuf eines seiner Hauptwerke, Tam of Shanter (1791), ein erzählendes Gedicht, das auf einer Volkslegende beruht. Noch heute wird Burns als schottischer Nationaldichter verehrt und gilt als Wegbereiter der romantischen Bewegung in England.


Thomas Holley Chivers war ein amerikanischer Arzt und Dichter in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Chivers erwarb seinen medizinischen Abschluss an der Transylvania University in Lexington, Kentucky, praktizierte aber nur selten als Arzt. Nachdem er eine Erbschaft erhalten hatte, konnte er frei leben und reisen. In den frühen 1830er Jahren unternahm er ausgedehnte Reisen durch den Westen und den Norden. Er war fasziniert von der transzendentalistischen Philosophie und der Sklavendichtung. Eine Reihe von Cheivers' Gedichten und Theaterstücken spiegeln seine ideologischen Ansichten über die amerikanischen Indianer und ihre Notlage wider, die zum Teil durch seine Begegnungen mit den Cherokee während seiner Wanderungen durch die Grenzgebiete inspiriert wurden.
Im Laufe seines Lebens veröffentlichte Chivers elf Bände mit Gedichten, Theaterstücken und Flugschriften. Er arbeitete auch mit den führenden literarischen Zeitschriften und Zeitungen der Antebellum-Ära zusammen, insbesondere mit dem Georgia Citizen, und schrieb eine Biografie über Edgar Allan Poe, seinen Freund und Verbündeten. Dennoch erreichte der exzentrische Schriftsteller nie die kritische Anerkennung, nach der er sich sein Leben lang sehnte.
Die Freundschaft zwischen Chivers und Edgar Allan Poe beruhte auf einer gemeinsamen Faszination für metaphysische Spekulationen und auf gemeinsamen literarischen Interessen. Die enge Zusammenarbeit der beiden Dichter wurde jedoch von einer scharfen Rivalität begleitet, außerdem begann jeder von ihnen, die künstlerischen Anleihen des anderen als Plagiat zu betrachten. Im Großen und Ganzen ist Chivers nur für seinen Dialog mit Edgar Poe bekannt.


McDonald Clarke war ein amerikanischer Außenseiterdichter der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
McDonald Clarke führte einen exzentrischen Lebensstil und erhielt den Spitznamen "Mad Poet of Broadway". Er litt unter periodischen Anfällen von Wahnsinn, war aber eine feste Größe in der New Yorker Lyrikszene. Clarke war auch dafür bekannt, auf Friedhöfen zu schlafen und Lord Byron zu imitieren. In seinen zahlreichen Gedichten behandelte er Themen, die von Sozialsatire bis zu sentimentaler Romantik reichten.
Clarke war stets nahezu mittellos und beendete sein Leben in einem New Yorker Gefängnis, wo er in einem weiteren Anfall eingeliefert wurde. Der verrückte Dichter wurde von Walt Whitman unsterblich gemacht, der von ihm als mystische Figur und Außenseiterdichter stark beeinflusst wurde. Der junge Whitman war sowohl von Clarks Werken als auch von seinem exzentrischen Leben fasziniert. Zeitgenossen beschreiben Clarke als ein verrücktes Kind mit aristokratischen Manieren, sanftmütig und immer fröhlich, und all seine Seltsamkeiten schadeten seinem Umfeld nicht.


Emily Elizabeth Dickinson war eine amerikanische Lyrikerin des 19. Jahrhunderts.
Emily führte einen zurückgezogenen und eher ungewöhnlichen Lebensstil und zog einen regen Briefwechsel dem persönlichen Verkehr vor. Neben vielen brillanten und geistreichen Briefen an ihre Familie und Freunde schrieb sie im Laufe ihres Lebens etwa zweitausend Gedichte, von denen jedoch nur etwa zehn veröffentlicht wurden.
Dickinson besaß eine außergewöhnliche stilistische Brillanz und Integrität der Visionen und gilt heute neben Walt Whitman als eine der beiden führenden amerikanischen Dichterinnen des neunzehnten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sie setzte sich mühelos über die üblichen Regeln der Verslehre und sogar der Grammatik hinweg und bewies in den geistigen Inhalten ihrer Werke außergewöhnlichen Mut und Originalität. Es ist bekannt, dass die Dichterin besonders von der Poesie Ralph Waldo Emersons beeindruckt war, und mit Charles Wadsworth korrespondierte sie.
Heute wird das Werk von Emily Dickinson als ein leuchtender Vorläufer der Moderne gewertet und in Bildungseinrichtungen in den Vereinigten Staaten und Europa intensiv studiert.


Sarah Orne Jewett, mit vollem Namen Theodora Sarah Orne Jewett, ist eine amerikanische Schriftstellerin und Dichterin.
Sarah besuchte die Berwick Academy, bildete sich aber größtenteils selbständig weiter. Ihre ersten Kurzgeschichten unterzeichnete "Alice Eliot". Ihre vielen späten Skizzen der Neuengland-Stadt Deephaven, die an South Berwick erinnert, wurden in The Atlantic Monthly veröffentlicht und in ihrem ersten Buch, Deephaven (1877), zusammengefasst.
Sie schrieb drei Romane und mehrere Kinderbücher, und es wurden auch mehrere Gedichtsammlungen von ihr veröffentlicht. Jewetts bestes Buch, The Land of the Pointed Firs (1896), handelt wie Defaven von der Isolation und Einsamkeit einer verfallenden Hafenstadt und dem einzigartigen Humor ihrer Bewohner. Ihr Werk erinnert an die Romane von Gustave Flaubert, dessen Werk sie bewunderte.


John Blair Linn ist ein amerikanischer Priester und Dichter.
Linn machte seinen Abschluss am Columbia College und wurde später Priester. Während seines Studiums veröffentlichte er in Zeitschriften und Zeitungen, später schrieb er ein Theaterstück und mehrere Gedicht- und Prosasammlungen.


Thomas Moore war ein britischer Dichter, Liedermacher und Komponist, ein Vertreter der irischen Romantik.
Thomas studierte an der Universität Dublin und arbeitete seit seinem 14. Lebensjahr mit verschiedenen Dubliner Zeitschriften zusammen. Im Jahr 1800 veröffentlichte er seine "Odes of Anacreon" und ein Jahr später eine Sammlung von Gedichten des verstorbenen Thomas Little ("Poems by the late Thomas Little") und wurde weithin bekannt. Bei einem Besuch in den Vereinigten Staaten veröffentlichte Moore eine Sammlung von Gedichten, in denen er sich sehr scharf über dieses Land äußerte.
Im Jahr 1812 lernte Thomas Moore Byron kennen, wurde sein enger Freund und schrieb eine der besten Biografien über ihn, die 1835 veröffentlicht wurde. Moores berühmteste Werke sind The Last Rose of Summer und die Sammlung Irish Melodies (1807-1834), die ihm viele Jahre lang ein stabiles Einkommen bescherte. In Russland ist er jedoch vor allem für das Gedicht Those evening bells aus der 1818 veröffentlichten Sammlung bekannt. Das Gedicht wurde von Ivan Kozlov übersetzt und in das bekannte und beliebte Lied "Those evening bells" umgewandelt.


Edwin Arlington Robinson ist ein amerikanischer Dichter, Schriftsteller und Dramatiker. Er ist dreifacher Pulitzer-Preisträger.
Edwin Arlington Robinson beendete sein Studium in Harvard nicht, aber schon in seiner Jugend schrieb er viel, experimentierte mit Übersetzungen griechischer und lateinischer Dichter, schickte seine Gedichte zur Veröffentlichung in verschiedenen Ausgaben, nicht immer mit Erfolg. Im Jahr 1904 wurden Robinsons Gedichte von Präsident Theodore Roosevelt gesehen und gaben dem Dichter seinen Weg.
Obwohl ein Großteil von Robinsons Gedichten von gescheiterten Leben handelt, betrachten einige Kritiker sein Werk als lebensbejahend. Seine Gesammelten Gedichte (1922) gewannen den ersten Pulitzer-Preis, der jemals für Lyrik vergeben wurde. Im Jahr 1925 gewann Robinson einen zweiten Pulitzer-Preis für sein Gedicht The Man Who Died Twice", die Geschichte eines Straßenmusikers, dessen einziges musikalisches Meisterwerk nach einer durchzechten Nacht verloren geht. Und 1928 gewann Robinson erneut den Pulitzer-Preis - für sein Langgedicht "Tristram", das zu einer Reihe von Gedichten gehört, die auf den Legenden von König Artus basieren. Robinson wurde außerdem viermal für den Nobelpreis für Literatur nominiert und 1927 zum Mitglied der American Academy of Arts and Letters gewählt.
Obwohl Robinson einer der produktivsten amerikanischen Dichter des frühen 20. Jahrhunderts war, erinnert man sich heute an ihn wegen einiger kurzer Gedichte. Der Dichter widmete sich seiner Kunst und führte ein einsames Leben. Edwin Robinsons Werke wurden in viele Sprachen übersetzt, darunter auch ins Russische.


Susanna Rowson, geborene Haswell, war eine amerikanische Schriftstellerin und Dichterin, Dramatikerin, Schauspielerin und Pädagogin.
Susanna Haswell war die Tochter eines Offiziers der Royal Navy. Sie veröffentlichte 1786 ihren ersten Roman, Victoria, und heiratete bald darauf den Geschäftsmann William Rowson. Susannas größter Erfolg war ihr erster amerikanischer Bestseller, der Roman Charlotte, A Tale of Truth (1791, in späteren Ausgaben unter dem Titel Charlotte Temple). Dieser Roman, eine konventionelle, sentimentale Geschichte über Verführung und Reue, war ungeheuer populär und erlebte mehr als 200 Auflagen.
1792 wurde sie Schauspielerin und trat mit ihrem bankrotten Ehemann in Schottland sowie in Philadelphia, Baltimore und Boston auf. Nachdem sie sich von der Bühne zurückgezogen hatte, eröffnete Susanna 1797 die erste "Frauenakademie" in Boston. Susanna Rowson schrieb auch viele Theaterstücke und Musicals und trug damit zur Entwicklung der darstellenden Künste in den Vereinigten Staaten bei. Später gab sie auch das Boston Weekly Magazine heraus, schrieb Geografie- und Rechtschreibbücher sowie Moralhandbücher.


Francis Thompson war ein britischer Dichter und Literaturkritiker.
Thompson wurde als Katholik am Ushaw Seminary College erzogen und studierte in Manchester Medizin, wurde aber opiumsüchtig. Ab 1885 lebte er in Armut in London, wo 1888 schließlich seine ersten beiden Gedichte veröffentlicht wurden. Danach veröffentlichte er zwei weitere Gedichtsammlungen. Sein unstetes und entbehrungsreiches Leben endete im Alter von 47 Jahren an Tuberkulose.
Thompson wird heute zu den größten katholischen Dichtern Großbritanniens gezählt. Francis Thompsons berühmtestes Gedicht ist "The Heavenly Dog" (1893).