Künstler Argentinien


Jorge de la Vega war ein argentinischer Maler.
De la Vega studierte zunächst in Buenos Aires Architektur. Zur Malerei kam er als Autodidakt. Von 1961 bis 1965 gehörte er der Künstlergruppe Nueva Figuración an. In seinen grundsätzlich abstrakten Bilder können auch Hinweise auf Gegenständliches auftauchen. Seine Werke hängen in verschiedenen Museen in Argentinien, sowie im Phoenix Art Museum, dem Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro (Brasilien) und dem Art Museum of the Americas am OAS in Washington, DC.


Esteban Fekete war ein ungarischer, deutscher und argentinischer Maler. Er arbeitete und experimentierte mit verschiedenen Techniken - Farbholzschnitte, Ölgemälde auf Leinwand, Holz oder Organelit. In seinen Gemälden sehen wir die Welt der Menschen, der Tiere und ihrer Umgebung.


Lucio Fontana war ein argentinisch-italienischer Künstler, der für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet des Spatialismus bekannt ist, einer künstlerischen Bewegung, die die Beziehung zwischen Raum und Kunst erforschte.
Fontana studierte Bildhauerei an der Akademie der Schönen Künste in Mailand, Italien. In den 1940er Jahren begann er mit einer Technik zu experimentieren, die er "Spatial Concept" nannte und bei der er Löcher in die Leinwand stach oder schnitt, um ein Gefühl von Tiefe und Dimensionalität zu erzeugen.
In den 1950er und 1960er Jahren erforschte Fontana weiterhin die Möglichkeiten des Spatialismus und schuf Werke in einer Vielzahl von Medien, darunter Skulpturen, Keramiken und Gemälde. Eine seiner berühmtesten Werkserien sind die "Tagli" (Schnitte), die aus monochromen Leinwänden mit einem oder mehreren Einschnitten oder Löchern bestehen.
Fontanas Werk hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Arte Povera-Bewegung in Italien sowie auf die Entwicklung des Minimalismus und der Konzeptkunst. Seine Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und sein Vermächtnis wird auch heute noch von Künstlern und Kritikern gefeiert.
Fontanas innovative Herangehensweise an die Kunst und seine Erforschung des Verhältnisses zwischen Raum und Form sind nach wie vor eine Quelle der Inspiration für Künstler, die in einer Vielzahl von Medien arbeiten.


Luis Frangella war ein argentinischer figurativer postmoderner Maler und Bildhauer, der mit der expressionistischen Malerei der Lower East Side von New York City in den 1980er Jahren verbunden war. Im Jahr 1982 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium.


Nicolás García Uriburu war ein argentinischer zeitgenössischer Künstler, Landschaftsarchitekt und Ökologe. Mit seiner Arbeit in der Land Art wollte er das Bewusstsein für Umweltprobleme wie die Wasserverschmutzung schärfen.


Sarah Grilo war eine argentinische Malerin, die vor allem für ihre abstrakten gestischen Gemälde bekannt ist. Sie war mit dem Künstler José Antonio Fernández-Muro verheiratet und lebte in Buenos Aires, Paris, New York und Madrid.
Sie gilt als eine der wichtigsten lateinamerikanischen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.


Julio Le Parc, ein argentinischer Künstler, geboren 1928, ist vor allem für seine Beiträge zur modernen Op-Art und kinetischen Kunst bekannt. Le Parc, der die School of Fine Arts in Argentinien besuchte, war Gründungsmitglied der Groupe de Recherche d’Art Visuel (GRAV) und hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Konex Award in den Jahren 1982 und 2022. Seine Werke, die oft als sensorische Kunstwerke beschrieben werden, zielen darauf ab, das narrative Element zu umgehen und stattdessen auf erfahrungsbasierte Erlebnisse zu setzen. Ein herausragendes Beispiel dafür ist "Light in Movement" (1962), ein Werk, das in einem dunklen, halbkreisförmigen Gang installiert ist und dem Betrachter durch Reflektion und Brechung von Licht eine einzigartige visuelle Erfahrung bietet.
Le Parcs "Modulation 1160" (2004) ist ein weiteres signifikantes Werk, das den Eindruck von Bewegung erzeugt, indem es Licht und Struktur auf eine Weise miteinander interagieren lässt, die den Betrachter in den Glauben versetzt, das Licht würde einen Fächer aktivieren. Neben diesen Werken umfasst sein Schaffen eine Vielzahl von Ausstellungen und Serien, wie z.B. die Alchemie-Serien, die sich mit der Bedeutung von Wasser auseinandersetzen.
Le Parcs Beiträge zur Kunst wurden weltweit in bedeutenden Galerien und Museen ausgestellt, darunter das Perez Art Museum Miami, die Serpentine Sackler Gallery in London und das Palais de Tokyo in Paris. Seine Werke sind auch Teil der Sammlungen renommierter Institutionen wie dem MoMA, das vier seiner Werke online präsentiert.
Julio Le Parc bleibt eine zentrale Figur in der Geschichte der kinetischen und Op-Art, bekannt für sein Engagement, die Grenzen der visuellen Wahrnehmung zu erweitern und die Rolle des Betrachters im Kunstwerk neu zu definieren.
Für weitere Informationen über Julio Le Parcs Werke und seine Ausstellungen, besuchen Sie bitte Museen und Galerien, die seine Kunst präsentieren, oder schauen Sie online nach aktuellen Ausstellungen. Melden Sie sich für Updates an, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse in Bezug auf Julio Le Parc informiert zu werden.


Benito Quinquela Martín war ein bedeutender argentinischer Maler.
Er widmete sich in seinen Werken der heute pittoresk anmutenden Stimmung des ärmlichen Stadtteils und Hafengebiets La Boca im Süden der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Eine große Sammlung seiner Werke kann man heute im Museo Quinquela Martín besichtigen.
Von Quinquela Martín stammte auch die Idee, die Häuser der Straße El Caminito in La Boca in bunten Farben anzustreichen.


Achille Lucien Mauzan war ein französischer Künstler, geboren 1883 in Gap, Hautes-Alpes, und bekannt für seine Arbeit während der Art-Déco-Bewegung. Nach seinem Studium an der École des Beaux-Arts in Lyon teilte Mauzan sein Leben zwischen Mailand, Paris und Buenos Aires auf. Sein Stil, geprägt von Humor und leuchtenden Farben, machte ihn zu einem herausragenden Designer von Postern und Postkarten.
In seiner Karriere als Posterdrucker und -designer entwarf Mauzan über 2.000 Poster, die sich durch ihren humorvollen und farbenfrohen Stil auszeichneten. Diese Poster wurden für Werbezwecke und Veranstaltungen genutzt. Mauzan war auch für seine Arbeit in der italienischen Filmindustrie in Turin bekannt und arbeitete später für den Musikverlag Ricordi in Mailand.
Eines seiner bemerkenswertesten Projekte war die Gründung der Mauzan-Morzenti-Agentur in Mailand im Jahr 1924 und später die Einrichtung des Verlagshauses "Affiches Mauzan" in Argentinien im Jahr 1926. In diesen Jahren schuf Mauzan viele seiner bedeutendsten Werke und beeinflusste die Plakatkunst in Argentinien nachhaltig.
Mauzan ist auch für seine Kriegsposter bekannt, einschließlich einer Adaption des berühmten Lord Kitchener-Posters. Sein Einfluss auf die Kunst- und Designwelt ist bis heute spürbar und seine Werke sind ein wichtiger Bestandteil von Sammlungen und Auktionen.
Für weitere Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit Achille Lucien Mauzan, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie informiert über die neuesten Ereignisse in der Welt der Kunst und Antiquitäten.


Emilio Pettoruti war ein argentinischer Maler, der 1892 in La Plata geboren wurde und 1971 verstarb. Bekannt für seine avantgardistischen kubistischen Ausstellungen, die 1924 in Buenos Aires für Aufsehen sorgten, spielte Pettoruti eine Schlüsselrolle in der künstlerischen Entwicklung Argentiniens im 20. Jahrhundert. Seine Werke zeichnen sich durch Einflüsse aus Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus und Abstraktion aus, obwohl er sich keinem dieser Stile explizit zuordnete.
Schon in jungen Jahren zeigte Pettoruti ein großes Talent für die Kunst, was ihn dazu bewog, mit 14 Jahren an der Akademie der Schönen Künste in seiner Heimatstadt einzutreten, die er jedoch bald verließ, da er glaubte, mehr im Selbststudium lernen zu können. Eine Karikatur, die er von Rodolfo Sarrat anfertigte, verschaffte ihm die Mittel, um im Jahr 1913 nach Italien zu reisen und dort zu studieren. Dort wurde Pettoruti von der Kunst des 14. Jahrhunderts stark beeinflusst, einschließlich der Werke von Fra Angelico, Masaccio und Giotto.
Pettoruti entwickelte einen einzigartigen Stil, der von der modernen, geometrischen Struktur seiner Heimatstadt La Plata inspiriert war und sich durch „silberne Farben mit wechselnden Tonalitäten“ auszeichnete. Während seines Aufenthalts in Europa knüpfte er Kontakte zu avantgardistischen Künstlern und entdeckte den Futurismus. Besonders in Italien setzte er sich intensiv mit der Renaissancekunst auseinander und war Mitglied der Gruppe Novecento Italiano, die eine „Reinigung“ der italienischen Kunst anstrebte, obwohl Pettoruti später aufgrund seiner Unbehaglichkeit mit dem Aufstieg des Faschismus Italien verließ.
Zurück in Argentinien, machte Pettoruti sich daran, die avantgardistischen Ideen, die er in Europa gesammelt hatte, in seinem Heimatland zu verbreiten. Seine Ausstellungen sowohl in Argentinien als auch im Ausland wurden hoch gelobt. Pettoruti wurde 1930 zum Direktor des Museo Provincial de Bellas Artes in La Plata ernannt und erweiterte seinen Einfluss als einer der wichtigsten Akteure in der argentinischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts.
Zu seinen bedeutenden Werken gehören „Retrato de Cleto Ciochini“ (1913), „El Sifón“ (1915), „Quinteto“ (1927), und „Arlequín“ (1928), welche die Vielfalt seines Stils von frühen Stillleben bis hin zu abstrakten Kompositionen zeigen.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Studium von Pettorutis Werk tiefe Einblicke in die Entwicklung der modernen Kunst in Lateinamerika. Seine Arbeiten sind nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern stellen auch ein bedeutendes kulturelles Erbe dar, das die Dynamik und den Austausch zwischen europäischer Avantgarde und lateinamerikanischer Identität widerspiegelt.
Für Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Emilio Pettoruti melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an. Dies garantiert Ihnen, stets über die neuesten Entwicklungen und Verfügbarkeiten von Pettorutis Kunst informiert zu sein.


Rogelio Polesello war ein argentinischer Maler, Wandmaler und Bildhauer. Er war vor allem dafür bekannt, die Op-Art (oder optische Kunst) in Lateinamerika bekannt zu machen. Er gewann zwei Konex-Preise, einen 1982 und einen 2012.


Alejandro Ruiz ist ein argentinischer Künstler, Industriedesigner, Innenarchitekt und Pädagoge.
Alejandro Ruiz machte seinen Abschluss in Industriedesign an der UNLP in La Plata, Argentinien. Er unterrichtete an der Domus-Akademie, wo er seinen Master-Abschluss machte, und an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Mailand. Bei Studioruiz, einem Unternehmen, das er selbst gegründet hat, hat er mit verschiedenen international bekannten Marken zusammengearbeitet.
Alejandro Ruiz hat an zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen für Innenarchitektur und Architektur in Italien, Frankreich, Finnland, Deutschland, Japan, den Niederlanden, England und den USA teilgenommen. 1994 gründete er zusammen mit Anna Lombardi die Marke Lessdesign mit dem Ziel, industrielle Projekte zu entwickeln. Der Designer war bei Studioruiz in den Bereichen Verpackungs-, Innenraum-, Laden-, Event- und Ausstellungsdesign tätig.