Astronomen 18. Jahrhundert
Joao de Souza Freire de Araujo Borges Da Veiga war ein portugiesischer Astronom und Klimatologe.
Dieser Wissenschaftler ist einer der Autoren des Manuskripts Dialogo epistolar astronomico sobre o cometa apparecido em Lamego as da Abril e observado aze o dia 9. dao anno de 1766. Der zweite Autor, der dieses Manuskript unterzeichnet hat, ist Joze de Araujo Souza Freire Borges Da Veiga.
Es handelt sich um eine portugiesische Abhandlung über den Kometen von 1766 (D/1766 G1 Helfenzrieder), der im April desselben Jahres erschien und am 1. April von Helfenzrieder und unabhängig davon von Messier, Cassini de Turi und anderen entdeckt wurde. Die Abhandlung enthält einen detaillierten Bericht über die Beobachtungen, die die Autoren von einem Observatorium auf dem Berg Queimada in der Nähe von Lamego, Portugal, aus gemacht haben. Die Autoren liefern auch einen chronologischen Katalog früherer Kometenbeobachtungen seit 1500 und zitieren zahlreiche Autoren.
Die Autoren dieser Abhandlung waren die ersten bekannten Klimatologen sowie erfahrene Astronomen auf dem portugiesischen Festland, die meteorologische Beobachtungen durchführten.
Nicolas-Louis De la Caille war ein französischer Astronom, Abt und Erzieher.
Er studierte Philosophie und Theologie und wurde Abt, aber der Drang nach Wissenschaft überwältigte ihn und er studierte auf eigene Faust Astronomie. 1736 erhielt la Caille eine Stelle am Pariser Observatorium, 1739 wurde er zum Professor für Mathematik am Mazarini-College in Paris ernannt und baute sein eigenes Observatorium, wo er astronomische Beobachtungen durchführte. Im Jahr 1741 wurde Lacaille in die Académie des Sciences aufgenommen.
La Caille war ein herausragender Astronom: Er beobachtete mehr als 10.000 Sterne auf der Südhalbkugel und benannte 14 der 88 Sternbilder. Im Jahr 1752 unternahm er eine astronomische Expedition zum Kap der Guten Hoffnung, wo er ein Observatorium errichtete und eine Reihe von Beobachtungen durchführte, darunter die Entdeckung und Katalogisierung von 42 Nebeln. Diese Studien führten dazu, dass la Caille als "Vater der Astronomie des Südens" bezeichnet wurde. Seine Beobachtungen von Mond, Venus und Mars in Südafrika führten in Verbindung mit ähnlichen Beobachtungen, die bereits auf der Nordhalbkugel gemacht worden waren, zur Berechnung genauerer Werte für die Entfernungen zu diesen Körpern.
Nach seiner Rückkehr nach Paris zwei Jahre später, im Jahr 1754, nahm er seinen Posten wieder auf und unterrichtete an der Schule von Mazarin, wobei er seine Arbeit am Observatorium des Kollegs von Mazarini fortsetzte. Zu seinen Schülern gehörte der große Chemiker Antoine Lavoisier. La Caille war ausländisches Ehrenmitglied der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Royal Society of London. Sein Coelum Australe Stelliferum ("Sternkatalog des südlichen Himmels") wurde 1763 veröffentlicht.
Leonhard Euler war der größte Mathematiker des 18. Jahrhunderts und der Geschichte im Allgemeinen.
Euler schloss sein Studium an der Universität Basel mit Bravour ab und trat in die St. Petersburger Akademie der Wissenschaften ein, begann dann an der Berliner Akademie zu arbeiten und wurde später deren Leiter.
Im Jahr 1766 erhielt der Wissenschaftler eine Einladung der russischen Kaiserin Katharina II. und kam erneut nach St. Petersburg, um seine wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen. Hier veröffentlichte er etwa 470 Werke auf den verschiedensten Gebieten. Eines davon ist das groß angelegte Werk "Mechanik" - eine eingehende Untersuchung dieser Wissenschaft, einschließlich der Himmelsmechanik. Euler war zu diesem Zeitpunkt schon fast blind, aber er beschäftigte sich weiterhin aktiv mit der Wissenschaft, bei den Aufzeichnungen halfen ihm sein Sohn Johann Albrecht und Stenographen. Leonhard Euler machte viele grundlegende Entdeckungen, die der Menschheit großen Nutzen brachten. Sein massiver Beitrag zur Entwicklung der Mathematik, Mechanik, Physik und Astronomie kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, und seine Kenntnisse in den verschiedensten Wissenschaftszweigen sind bewundernswert.
Im Laufe seines Lebens veröffentlichte er mehr als 850 Werke, die eingehende Studien über Botanik, Chemie, Medizin, alte Sprachen und Musik enthalten. Euler war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien in aller Welt.
Isaac Newton war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint. Wie erst später öffentlich bekannt wurde, beschäftigte er sich ebenfalls mit theologischen, historischen und alchemistischen Untersuchungen. Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in denen er mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation beschrieb und die Bewegungsgesetze formulierte, womit er den Grundstein für die klassische Mechanik legte. Fast gleichzeitig mit Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte Newton die Infinitesimalrechnung. Er verallgemeinerte das binomische Theorem mittels unendlicher Reihen auf beliebige reelle Exponenten. Bekannt ist er auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Optik: die von ihm verfochtene Teilchentheorie des Lichtes und die Erklärung des Lichtspektrums.
Giuseppe Piazzi war ein italienischer Astronom, Mathematiker und Priester.
Um 1764 wurde Piazzi Theatinerpriester, 1779 wurde er zum Professor für Theologie in Rom ernannt, und 1780 wurde er zum Professor für höhere Mathematik an der Akademie von Palermo ernannt. Später gründete er mit Unterstützung des Vizekönigs von Sizilien ein Observatorium in Palermo. Dort stellte er seinen umfangreichen Katalog mit den Positionen von 7 646 Sternen zusammen und zeigte, dass sich die meisten Sterne relativ zur Sonne bewegen. Am 1. Januar 1801 entdeckte Piazzi dort auch den Asteroiden Ceres.
Giuseppe Piazzis Verdienste wurden gewürdigt: Er war Mitglied der Royal Society of London, ausländisches Ehrenmitglied der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften und ausländisches Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften. Ein Krater auf dem Mond ist nach ihm benannt.
Franz Xaver Freiherr (ab 1801) von Zach (ungarisch: Zách János Ferenc) war ein deutsch-österreichischer Astronom, Vermesser, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier ungarischer Herkunft. Er hat sich um die Erforschung des Sonnensystems und die Organisation der internationalen Astronomie verdient gemacht. Nach ihm wurden u. a. ein Mondkrater (Zach) und ein Asteroid ((999) Zachia) benannt. Er war auch der Begründer der ersten wissenschaftlichen Zeitschriften und organisierte 1798 den ersten astronomischen Kongress.
Johann Zahn (oder Johannes Zahn) war ein deutscher Wissenschaftler und Philosoph, Optiker und Astronom, Mathematiker und Erfinder.
Zahn studierte Mathematik und Physik an der Universität Würzburg, war Professor für Mathematik an der Universität Würzburg und diente als Kanoniker des Ordens der regulären Prämonstratenser-Kanoniker.
Seine weiteren Tätigkeiten waren Optik und astronomische Beobachtungen. 1686 erfand und konstruierte Johann Zahn eine tragbare Camera obscura mit festen Linsen und einem verstellbaren Spiegel, die den Prototyp der Kamera darstellt.
In seiner Abhandlung über Optik, Oculus Artificialis Teledioptricus (1702), gibt Zahn einen umfassenden Überblick über den Stand der optischen Wissenschaft seiner Zeit. Er beginnt mit grundlegenden Informationen über das Auge und geht dann zu den optischen Instrumenten über. Das Buch richtet sich an die Liebhaber von Mikroskopen und Teleskopen des 18. Jahrhunderts und enthält alle notwendigen Konstruktionsdetails, vom Schleifen der Linsen bis hin zu Zeichnungen.