Kartographen Porträt


Martin Hermann Faber war ein deutscher Maler, Architekt und Kartograph. Er war auch als Kupferstecher in Rom tätig. Er lebte und arbeitete die meiste Zeit seines Lebens in Emden, wo er bis heute eine der angesehensten und bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten der Stadt ist.


Frans Hogenberg war ein flämischer Grafiker, Kupferstecher und Kartograf. Hogenberg war der Autor der Zeichnungen, Radierungen von Stadtansichten und Karten in den ersten vier Bänden des sechsbändigen Atlas Theatrum Orbis Terrarum (Beschreibungen und Zeichnungen der berühmtesten Städte der Welt), der 1570 vom flämischen Geografen Abraham Ortelius veröffentlicht wurde. Hogenbergs Stiche sind eine unschätzbare Quelle für Informationen über die Stadtentwicklung im mittelalterlichen Europa.




Hendrik Hondius war ein niederländischer Verleger, Zeichner und Kupferstecher. Hondius ist einer der wichtigsten Drucker und Herausgeber im frühen 17. Jahrhundert in Holland. Er ist bekannt als Zeichner, Kupferstecher, Radierer und Verleger von Landschaften, Genrebildern, Porträts, architektonischen Ansichten Les cinq rangs d'architecture, 1617 und technischen Zeichnungen Geometrie, contenant La Theorie et Practique … Ã La Fortification, 1616. Mit Hans Vredeman de Vries veröffentlichte er 1604–05 ein Lehrbuch der Perspektive. Er sticht auch andere Künstler, darunter Pieter Brueghel der Ältere.


Conrad Meyer, ein in Zürich geborener Künstler, erlangte Bekanntheit als Maler, Kupferstecher und Medailleur. Er war ein Schüler von Matthäus Merian und zeichnete sich zunächst durch seine Porträt- und Landschaftsmalerei aus. Später spezialisierte er sich jedoch auf Kupferstiche und produzierte über tausend Werke. Sein Sohn Johannes Meyer war ebenfalls als Maler und Graveur tätig. Conrad Meyer schuf auch den "Planisphaerium Coeleste" (1681) und arbeitete an der Karte der Schweiz von Conrad Gyger (1657) mit.
Einige seiner bemerkenswerten Werke umfassen Landschaftsbilder wie "Löntschtal (Kanton Glarus)" von 1655 und Stadtansichten von Zürich aus den 1660er Jahren. Darüber hinaus schuf er Porträts von Persönlichkeiten seiner Zeit, wie z. B. "Johann Heinrich Waser, Bürgermeister von Zürich 1652-69" (1654) und eine Reihe von Medaillenporträts.
Conrad Meyers Werke sind in bedeutenden Kunstsammlungen vertreten, darunter das Metropolitan Museum of Art, welches "Allegory of the Transience of Life" (1651) und "The Wild Man" (1649) in seiner Sammlung führt. Diese Kunstwerke spiegeln die Vielseitigkeit und das Talent Meyers in verschiedenen künstlerischen Disziplinen wider und sind ein Zeugnis seiner Bedeutung in der Kunstszene des 17. Jahrhunderts.
Für Sammler und Kunstexperten bietet das Schaffen von Conrad Meyer einen faszinierenden Einblick in die künstlerische Vielfalt und das kulturelle Erbe der Schweiz während des Barocks.
Wenn Sie über Conrad Meyer und verwandte Verkaufs- und Auktionsereignisse auf dem Laufenden bleiben möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden.


Johann Carl Schleich der Ältere war ein deutscher Kupferstecher. Er schuf gestochene Porträts berühmter Zeitgenossen nach Gemälden und fertigte topografische Werke an. Sein Sohn Johann Carl Schleich der Jüngere war ebenfalls Kupferstecher.