Matthäus Merian I (1593 - 1650) - Foto 1

Matthäus Merian I

Matthäus Merian der Ältere war ein bedeutender schweizerisch-deutscher Kupferstecher, Verleger und Künstler. Bekannt wurde er vor allem durch seine Stadtansichten und Landkarten, insbesondere durch seine Arbeit an der "Topographia Germaniae", die eine wertvolle dokumentarische Bedeutung hat. Merian arbeitete auch intensiv als Illustrator für verschiedene Bücher und schuf Alchemie-Illustrationen für Werke wie das "Musaeum Hermeticum"​​.

Merian leistete einen wesentlichen Beitrag zur Druckgrafik des 17. Jahrhunderts. Neben der "Topographia Germaniae" schuf er auch viele Werke für das "Theatrum Europaeum". Nach seinem Tod setzten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar das Verlagshaus fort. Merians Tochter, Maria Sibylla Merian, wurde ebenfalls eine bekannte Künstlerin​​​​.

Für Sammler und Kunstexperten repräsentiert Matthäus Merian der Ältere eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Druckgrafik und der Stadtansichten, dessen Werke bis heute geschätzt und studiert werden.

Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen und Updates zu Matthäus Merian dem Älteren haben, insbesondere im Hinblick auf Verkaufs- und Auktionsereignisse, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden.

Geboren:22. September 1593, Basel, Schweiz
Verstorben:19. Juny 1650, Bad Schwalbach, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Illustrator, Herausgeber
Genre:Stadtlandschaft, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Merian, M. - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Matthäus Merian I

Alle Lose
4 Lose
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Deutschland

Jan Dörre (1967)
Jan Dörre
1967
Johann Michael Koneberg (1733 - 1802)
Johann Michael Koneberg
1733 - 1802
Tyyne Claudia Pollmann (1959)
Tyyne Claudia Pollmann
1959
Johann Karl Loth (1632 - 1698)
Johann Karl Loth
1632 - 1698
Hilla Becher (1934 - 2015)
Hilla Becher
1934 - 2015
Arthur Storch (1870 - 1947)
Arthur Storch
1870 - 1947
Ernst Mollenhauer (1892 - 1963)
Ernst Mollenhauer
1892 - 1963
Karl-Ludwig Schmaltz (1932)
Karl-Ludwig Schmaltz
1932
Hermann Ottomar Herzog (1832 - 1932)
Hermann Ottomar Herzog
1832 - 1932
Josef Schoyerer (1844 - 1923)
Josef Schoyerer
1844 - 1923
Carl Graeb (1816 - 1884)
Carl Graeb
1816 - 1884
Hermann Scherer (1893 - 1927)
Hermann Scherer
1893 - 1927
Silke Schatz (1967)
Silke Schatz
1967
Lukas Stipperger (1755 - 1806)
Lukas Stipperger
1755 - 1806
Matthias Meyer (1969)
Matthias Meyer
1969
Peter Wagensonner (1956)
Peter Wagensonner
1956

Schöpfer Alte Meister

Abraham van Dijck (1635 - 1680)
Abraham van Dijck
1635 - 1680
Daniel Schultz (1615 - 1683)
Daniel Schultz
1615 - 1683
Cesare Pronti (1626 - 1708)
Cesare Pronti
1626 - 1708
Willem Ignatius Kerricx (1682 - 1745)
Willem Ignatius Kerricx
1682 - 1745
Joos de Momper II (1564 - 1635)
Joos de Momper II
1564 - 1635
Joseph Stöckel (1743 - 1802)
Joseph Stöckel
1743 - 1802
Charles Bird King (1785 - 1862)
Charles Bird King
1785 - 1862
Jean-Baptiste Claude Séne (1748 - 1803)
Jean-Baptiste Claude Séne
1748 - 1803
Martino (il Veronese) Cignaroli (1649 - 1726)
Martino (il Veronese) Cignaroli
1649 - 1726
Richard Gibson (1615 - 1690)
Richard Gibson
1615 - 1690
François Alexandre Verdier (1651 - 1730)
François Alexandre Verdier
1651 - 1730
Karel Dujardin (1626 - 1678)
Karel Dujardin
1626 - 1678
Lambert Zutman (1510 - 1567)
Lambert Zutman
1510 - 1567
 Master of the Turin Adoration (XV. Jahrhundert - ?)
Master of the Turin Adoration
XV. Jahrhundert - ?
Bon Boullogne (1649 - 1717)
Bon Boullogne
1649 - 1717
Antonio González Velázquez (1723 - 1793)
Antonio González Velázquez
1723 - 1793
× Ein Suchabonnement erstellen