Matthäus Merian I (1593 - 1650) - Foto 1

Matthäus Merian I

Matthäus Merian der Ältere war ein bedeutender schweizerisch-deutscher Kupferstecher, Verleger und Künstler. Bekannt wurde er vor allem durch seine Stadtansichten und Landkarten, insbesondere durch seine Arbeit an der "Topographia Germaniae", die eine wertvolle dokumentarische Bedeutung hat. Merian arbeitete auch intensiv als Illustrator für verschiedene Bücher und schuf Alchemie-Illustrationen für Werke wie das "Musaeum Hermeticum"​​.

Merian leistete einen wesentlichen Beitrag zur Druckgrafik des 17. Jahrhunderts. Neben der "Topographia Germaniae" schuf er auch viele Werke für das "Theatrum Europaeum". Nach seinem Tod setzten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar das Verlagshaus fort. Merians Tochter, Maria Sibylla Merian, wurde ebenfalls eine bekannte Künstlerin​​​​.

Für Sammler und Kunstexperten repräsentiert Matthäus Merian der Ältere eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Druckgrafik und der Stadtansichten, dessen Werke bis heute geschätzt und studiert werden.

Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen und Updates zu Matthäus Merian dem Älteren haben, insbesondere im Hinblick auf Verkaufs- und Auktionsereignisse, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden.

Geboren:22. September 1593, Basel, Schweiz
Verstorben:19. Juny 1650, Bad Schwalbach, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Illustrator, Herausgeber
Genre:Stadtlandschaft, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Merian, Matthäus - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Matthäus Merian I

Alle Lose
4 Lose
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Deutschland

Walter Ophey (1882 - 1930)
Walter Ophey
1882 - 1930
Azade Köker (1949)
Azade Köker
1949
Peter Hohberger (1939)
Peter Hohberger
1939
Nadia Kaabi-Linke (1978)
Nadia Kaabi-Linke
1978
Robert Seidel (1983)
Robert Seidel
1983
Wilhelm Gallhof (1878 - 1918)
Wilhelm Gallhof
1878 - 1918
Gustav Oppel (1891 - 1978)
Gustav Oppel
1891 - 1978
Uwe Lindau (1950 - 2022)
Uwe Lindau
1950 - 2022
Armin Martinmüller (1943)
Armin Martinmüller
1943
Friedrich Meckseper (1936 - 2019)
Friedrich Meckseper
1936 - 2019
Johann Adam Ackermann (1780 - 1853)
Johann Adam Ackermann
1780 - 1853
Josef Madlener (1881 - 1967)
Josef Madlener
1881 - 1967
Joseph Wannenmacher (1722 - 1780)
Joseph Wannenmacher
1722 - 1780
Adelbert Niemeyer (1867 - 1932)
Adelbert Niemeyer
1867 - 1932
Johanna Flammer (1978)
Johanna Flammer
1978
Vera Lwowski (1923)
Vera Lwowski
1923

Schöpfer Alte Meister

Dirck de Horn (1626 - 1681)
Dirck de Horn
1626 - 1681
Richard Wright (XVIII. Jahrhundert - 1771)
Richard Wright
XVIII. Jahrhundert - 1771
Giovanni Andrea de Ferrari (1598 - 1669)
Giovanni Andrea de Ferrari
1598 - 1669
Jacob Cats (1741 - 1799)
Jacob Cats
1741 - 1799
Jacob Adriaensz Backer (1608 - 1651)
Jacob Adriaensz Backer
1608 - 1651
Hieronymus Bosch (1450 - 1516)
Hieronymus Bosch
1450 - 1516
Ercole Grandi (1463 - 1525)
Ercole Grandi
1463 - 1525
Matthäus Gundelach (1566 - 1653)
Matthäus Gundelach
1566 - 1653
Pierre Le Gros (1629 - 1714)
Pierre Le Gros
1629 - 1714
Jasper Geeraerts (1620 - 1654)
Jasper Geeraerts
1620 - 1654
Ilario Casolani (1588 - 1661)
Ilario Casolani
1588 - 1661
Robert Édouard Pitot (1778 - 1860)
Robert Édouard Pitot
1778 - 1860
Hendrick van der Burgh (1627 - 1664)
Hendrick van der Burgh
1627 - 1664
Luca Saltarello (1610 - 1655)
Luca Saltarello
1610 - 1655
Jacobus Storck (1641 - 1692)
Jacobus Storck
1641 - 1692
Jacob Kempener (? - ?)
Jacob Kempener
? - ?
× Ein Suchabonnement erstellen