Matthäus Merian I (1593 - 1650) - Foto 1

Matthäus Merian I

Matthäus Merian der Ältere war ein bedeutender schweizerisch-deutscher Kupferstecher, Verleger und Künstler. Bekannt wurde er vor allem durch seine Stadtansichten und Landkarten, insbesondere durch seine Arbeit an der "Topographia Germaniae", die eine wertvolle dokumentarische Bedeutung hat. Merian arbeitete auch intensiv als Illustrator für verschiedene Bücher und schuf Alchemie-Illustrationen für Werke wie das "Musaeum Hermeticum"​​.

Merian leistete einen wesentlichen Beitrag zur Druckgrafik des 17. Jahrhunderts. Neben der "Topographia Germaniae" schuf er auch viele Werke für das "Theatrum Europaeum". Nach seinem Tod setzten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar das Verlagshaus fort. Merians Tochter, Maria Sibylla Merian, wurde ebenfalls eine bekannte Künstlerin​​​​.

Für Sammler und Kunstexperten repräsentiert Matthäus Merian der Ältere eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Druckgrafik und der Stadtansichten, dessen Werke bis heute geschätzt und studiert werden.

Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen und Updates zu Matthäus Merian dem Älteren haben, insbesondere im Hinblick auf Verkaufs- und Auktionsereignisse, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden.

Geboren:22. September 1593, Basel, Schweiz
Verstorben:19. Juny 1650, Bad Schwalbach, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Illustrator, Herausgeber
Genre:Stadtlandschaft, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Merian, M. - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Matthäus Merian I

Alle Lose
4 Lose
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Deutschland

Marcel Broodthaers (1924 - 1976)
Marcel Broodthaers
1924 - 1976
René Beeh (1886 - 1922)
René Beeh
1886 - 1922
Samuel Amsler (1791 - 1849)
Samuel Amsler
1791 - 1849
Fritz Kronenberg (1901 - 1960)
Fritz Kronenberg
1901 - 1960
Reinhold Begas (1831 - 1911)
Reinhold Begas
1831 - 1911
Caesar Bimmermann (1821 - 1888)
Caesar Bimmermann
1821 - 1888
Fritz Möritz (1922 - 1994)
Fritz Möritz
1922 - 1994
Friedrich August Weinzheimer (1882 - 1947)
Friedrich August Weinzheimer
1882 - 1947
Siegfried Jonas (1909 - 1949)
Siegfried Jonas
1909 - 1949
Elmar Georg Dietz (1902 - 1996)
Elmar Georg Dietz
1902 - 1996
Paul Kuhfuss (1883 - 1960)
Paul Kuhfuss
1883 - 1960
Amalie Kärcher (1819 - 1887)
Amalie Kärcher
1819 - 1887
Maxim Wakultschik (1973)
Maxim Wakultschik
1973
Johann Rudolf Byss (1660 - 1738)
Johann Rudolf Byss
1660 - 1738
Hans-Ulrich Buchwald (1925 - 2009)
Hans-Ulrich Buchwald
1925 - 2009
Georg Friedrich Zundel (1875 - 1948)
Georg Friedrich Zundel
1875 - 1948

Schöpfer Alte Meister

Jacopo da Pontormo (1494 - 1557)
Jacopo da Pontormo
1494 - 1557
Giuseppe Vicenzino (1662 - 1700)
Giuseppe Vicenzino
1662 - 1700
Abraham Danielsz. Hondius (1625 - 1691)
Abraham Danielsz. Hondius
1625 - 1691
Gillis van Tilborgh II (1625 - 1678)
Gillis van Tilborgh II
1625 - 1678
Orazio De Ferrari (1606 - 1650)
Orazio De Ferrari
1606 - 1650
Lucas Achtschellinck (1626 - 1699)
Lucas Achtschellinck
1626 - 1699
Isidoro Bianchi (1581 - 1662)
Isidoro Bianchi
1581 - 1662
Juan Ribalta (1597 - 1628)
Juan Ribalta
1597 - 1628
Jan van Amstel (1500 - 1542)
Jan van Amstel
1500 - 1542
Santi di Tito (1536 - 1603)
Santi di Tito
1536 - 1603
Jan Adriensz van Staveren (1613 - 1669)
Jan Adriensz van Staveren
1613 - 1669
Jacques Blanchard (1600 - 1638)
Jacques Blanchard
1600 - 1638
Matthias Steinl (1644 - 1727)
Matthias Steinl
1644 - 1727
Orazio Marinali (1643 - 1720)
Orazio Marinali
1643 - 1720
Giuseppe Recco (1634 - 1695)
Giuseppe Recco
1634 - 1695
Juan de Pareja (1606 - 1670)
Juan de Pareja
1606 - 1670