Matthäus Merian I (1593 - 1650) - Foto 1

Matthäus Merian I

Matthäus Merian der Ältere war ein bedeutender schweizerisch-deutscher Kupferstecher, Verleger und Künstler. Bekannt wurde er vor allem durch seine Stadtansichten und Landkarten, insbesondere durch seine Arbeit an der "Topographia Germaniae", die eine wertvolle dokumentarische Bedeutung hat. Merian arbeitete auch intensiv als Illustrator für verschiedene Bücher und schuf Alchemie-Illustrationen für Werke wie das "Musaeum Hermeticum"​​.

Merian leistete einen wesentlichen Beitrag zur Druckgrafik des 17. Jahrhunderts. Neben der "Topographia Germaniae" schuf er auch viele Werke für das "Theatrum Europaeum". Nach seinem Tod setzten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar das Verlagshaus fort. Merians Tochter, Maria Sibylla Merian, wurde ebenfalls eine bekannte Künstlerin​​​​.

Für Sammler und Kunstexperten repräsentiert Matthäus Merian der Ältere eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Druckgrafik und der Stadtansichten, dessen Werke bis heute geschätzt und studiert werden.

Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen und Updates zu Matthäus Merian dem Älteren haben, insbesondere im Hinblick auf Verkaufs- und Auktionsereignisse, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden.

Geboren:22. September 1593, Basel, Schweiz
Verstorben:19. Juny 1650, Bad Schwalbach, Deutschland
Nationalität:Deutschland, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Illustrator, Herausgeber
Genre:Stadtlandschaft, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister
Merian, Matthäus - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Matthäus Merian I

Alle Lose
4 Lose
werden versteigert
Siehe Auktionslose

Autoren und Künstler Deutschland

Mark Matthes (1976)
Mark Matthes
1976
Heinrich Gogarten (1850 - 1911)
Heinrich Gogarten
1850 - 1911
Philippe Mercier (1691 - 1760)
Philippe Mercier
1691 - 1760
Ernst Günter Hansing (1929 - 2011)
Ernst Günter Hansing
1929 - 2011
Werner Knaupp (1936)
Werner Knaupp
1936
Franz Gräßel (1861 - 1948)
Franz Gräßel
1861 - 1948
Carl Johann Martin Lorenz (1888 - 1961)
Carl Johann Martin Lorenz
1888 - 1961
Lothar Malskat (1913 - 1988)
Lothar Malskat
1913 - 1988
Ulf Petermann (1950)
Ulf Petermann
1950
Franz Doll (1899 - 1982)
Franz Doll
1899 - 1982
Andreas Golder (1979)
Andreas Golder
1979
Robert Schleich (1845 - 1934)
Robert Schleich
1845 - 1934
Adolf Hoeffler (1825 - 1898)
Adolf Hoeffler
1825 - 1898
Franz Martin Kuen (1719 - 1771)
Franz Martin Kuen
1719 - 1771
Wilhelm Busch (1832 - 1908)
Wilhelm Busch
1832 - 1908
Jörg Immendorff (1945 - 2007)
Jörg Immendorff
1945 - 2007

Schöpfer Alte Meister

Giovanni Pietro Perti (Peretti) (1648 - 1714)
Giovanni Pietro Perti (Peretti)
1648 - 1714
Willem van Mieris (1662 - 1747)
Willem van Mieris
1662 - 1747
Jean Leclerc (1587 - 1633)
Jean Leclerc
1587 - 1633
Alessandro Tiarini (1577 - 1668)
Alessandro Tiarini
1577 - 1668
Nicolaes Maes (1634 - 1693)
Nicolaes Maes
1634 - 1693
Maso da Finiguerra (1426 - 1464)
Maso da Finiguerra
1426 - 1464
Jean Baptiste Vanmour (1671 - 1737)
Jean Baptiste Vanmour
1671 - 1737
Arthur Devis (1712 - 1787)
Arthur Devis
1712 - 1787
Daniel Marot I (1661 - 1752)
Daniel Marot I
1661 - 1752
Henry Pickering (1720 - 1771)
Henry Pickering
1720 - 1771
Juan Luis Zambrano (1598 - 1639)
Juan Luis Zambrano
1598 - 1639
Antonio Jolie (1700 - 1777)
Antonio Jolie
1700 - 1777
Giovanni Enrico Vaymer (1665 - 1738)
Giovanni Enrico Vaymer
1665 - 1738
Francis Swaine (1725 - 1782)
Francis Swaine
1725 - 1782
Willem de Heusch (1625 - 1692)
Willem de Heusch
1625 - 1692
Abraham Bloemaert (1564 - 1651)
Abraham Bloemaert
1564 - 1651
× Ein Suchabonnement erstellen