Designers Die Niederlande


Wobbe Alkema ist ein niederländischer Künstler, Grafiker, Architekt, Designer und Bildhauer. Er ist bekannt für seine abstrakten und geometrischen Werke, in denen er häufig Elemente des Konstruktivismus und von De Stijl kombiniert.
Alkema wurde als Architekt ausgebildet und wandte sich dann der Kunst zu, indem er an der Akademie der Schönen Künste in Groningen studierte. In den 1920er Jahren war er Mitglied des Künstlerkollektivs De Ploeg, das in den nördlichen Niederlanden aktiv war und die modernistische Kunst und Kultur förderte.
Während seiner gesamten Laufbahn beschäftigte sich Alkema in seinen Werken mit den Prinzipien der Abstraktion und Geometrie. Seine Gemälde zeigen oft einfache geometrische Formen wie Quadrate, Kreise und Dreiecke, die in komplexen Kompositionen angeordnet sind, die Bewegung und Tiefe suggerieren. Er interessierte sich auch für das Zusammenspiel von Farben und verwendete helle, kräftige Farbtöne, um dynamische Kontraste und Harmonie zu schaffen.
Neben der Malerei schuf Alkema eine Reihe von bildhauerischen Werken, darunter abstrakte Reliefs und freistehende Skulpturen. Er entwarf auch Möbel und andere funktionale Gegenstände, wobei er seine Prinzipien der Abstraktion und der geometrischen Form auf Alltagsgegenstände anwandte.
Alkemas Werke befinden sich in den Sammlungen mehrerer niederländischer Museen, darunter das Groninger Museum und das Amsterdamer Stedelijk Museum. Er gilt als eine wichtige Figur in der Entwicklung der abstrakten Kunst in den Niederlanden, und sein Werk wird nach wie vor für seine innovative Verwendung von Form und Farbe bewundert.


Gerd Arntz war ein gesellschaftskritischer Künstler und Grafiker; er gilt als Erfinder und Wegbereiter des modernen Piktogramms. Die ersten berühmten Grafiken entstanden in den 1920er Jahren, als Arntz künstlerisch und inhaltlich mit der „Gruppe progressiver Künstler“. Die kritische Darstellung gesellschaftlicher Zusammenhänge waren für Arntz Grundlage zur Ausarbeitung von universal verständlichen Symbolen.


Paul Dom, geboren als Paulus Ludovicus Carolus Dom, ist ein belgischer und niederländischer Maler und Illustrator.
Er studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen, lebte in Belgien und den Niederlanden, erhielt 1936 die niederländische Staatsbürgerschaft und lebte den Rest seines Lebens in Den Haag.
Paul Dom war ein vielseitiger Künstler. Er arbeitete als Zeichner und Maler und malte Porträts, Stadtansichten und Genreszenen. Zugleich war er politischer Karikaturist und illustrierte Bücher. Zwischen 1917 und 1956 illustrierte Dom Hunderte von Büchern, hauptsächlich für Kinder.


Maurits Cornelis Escher war ein niederländischer Künstler, bekannt für seine einzigartigen Werke, die die Grenzen der Vorstellungskraft sprengen. Seine Spezialisierung lag in der Grafik und der Schaffung von Kunstwerken, die optische Illusionen und unmögliche Konstruktionen darstellen. Eschers Fähigkeit, die Gesetze der Perspektive zu manipulieren und zu hinterfragen, machte ihn zu einem Meister der optischen Täuschungen.
Eschers Werke sind ein faszinierendes Zusammenspiel von Kunst, Mathematik und Philosophie. Durch die Verwendung von Transformation, Wiederholung und Spiegelung schuf er Bilder, die sowohl die Wissenschaft als auch die Kunstwelt beeindruckten. Seine bekanntesten Arbeiten, wie "Relativität" und "Hand mit reflektierender Kugel", sind Beispiele für seine Fähigkeit, komplexe Ideen auf verständliche und visuell ansprechende Weise zu kommunizieren.
Eschers Kunst ist in zahlreichen Museen und Galerien weltweit ausgestellt, einschließlich des Escher Museums in Den Haag, das seiner Arbeit gewidmet ist. Diese Institutionen bewahren das Erbe des Künstlers und ermöglichen es der Öffentlichkeit, seine revolutionären Beiträge zur Kultur und Kunst zu erleben.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bieten Eschers Werke eine unvergleichliche Mischung aus ästhetischem Genuss und intellektueller Herausforderung. Um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse, die mit Maurits Cornelis Escher in Verbindung stehen, informiert zu werden, melden Sie sich für Updates an. Diese Subscription garantiert Ihnen, stets auf dem Laufenden über die neuesten Ereignisse und Möglichkeiten zu bleiben, die das Vermächtnis dieses außergewöhnlichen Künstlers ehren.


Albert Pieter Hahn war ein niederländischer politischer Karikaturist, Plakatkünstler und Buchcover-Designer; bekannt für seine sozialistischen und antimilitaristischen Ansichten. Einige seiner Zeichnungen, insbesondere die der Eisenbahnstreiks von 1903, wurden regelmäßig in Geschichtslehrbüchern verwendet. Sein Schwiegersohn, Albert Hahn jr., war ebenfalls Künstler, weshalb er manchmal als „Sr.“ bezeichnet wird.




Joris Hendricus Laarman ist ein zeitgenössischer niederländischer Designer, Künstler und Unternehmer, der für seinen interdisziplinären Ansatz bekannt ist, der Kunst, Design und Technologie miteinander verbindet. Er ist international anerkannt für seine bahnbrechenden Kreationen in verschiedenen Bereichen, darunter Möbeldesign, Architektur und experimentelle Produktionsmethoden.
Joris Laarman studierte an der Hochschule für Gestaltung in Eindhoven. Während seines Studiums war er Mitbegründer eines experimentellen Designkollektivs namens Lab, das sich zum Ziel gesetzt hat, traditionelle Designmethoden in Frage zu stellen und die Möglichkeiten digitaler Produktionstechnologien zu erforschen.


Willem Lenssinck, geboren am 21. April 1947 in Woerden, Niederlande, ist ein renommierter niederländisch-deutscher Bildhauer und Designer. Er wuchs als Sohn eines niederländischen Vaters und einer deutschen Mutter auf und besuchte die Akademie der Bildenden Künste in Utrecht. Seine berufliche Laufbahn begann er als Designer für Industriekeramik bei Royal Delft.
Seit 1972 ist Lenssinck als freischaffender Künstler tätig und hat sich insbesondere auf Skulpturen in Bronze, Neusilber, Edelstahl und Aluminium spezialisiert. Sein Stil ist geprägt von futuristischen Elementen, scharfen Linien und glatten, hochglänzenden Oberflächen. Seine Werke, die oft Pferde, Stiere, weibliche Figuren und Wachfiguren darstellen, sind ein Symbol für die technologische Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Besonders bemerkenswert ist Lenssincks Einsatz moderner 3D-Designprozesse, die es ihm ermöglichen, die technischen Einschränkungen traditioneller Gipsmodelle zu überwinden.
Lenssincks Kunstwerke sind weltweit in renommierten Sammlungen vertreten, darunter das British Museum in London, das Museum Beelden aan Zee in Scheveningen und das Museum Buitenplaats in Eelde. Außerdem ist er regelmäßig auf bedeutenden Kunstmessen wie der PAN Fine Art Fair in Amsterdam und der TEFAF in Maastricht vertreten.
Für Sammler und Experten für Kunst und Antiquitäten bietet das Werk von Willem Lenssinck eine einzigartige Verschmelzung von Skulptur und Design. Seine Schöpfungen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch technisch innovativ.
Wenn Sie über neue Werke und Ausstellungen von Willem Lenssinck informiert bleiben möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. So verpassen Sie keine Gelegenheit, ein Stück dieser außergewöhnlichen Kunst zu erwerben.


Edwin Smeenge ist ein niederländischer autodidaktischer Künstler und Grafikdesigner, der im Stil der Pop Art arbeitet. Als junger Künstler wurde er von Comics und später von Roy Lichtenstein und Andy Warhol beeinflusst. Die meisten seiner Werke sind heute zeitgenössische figurative Kunst.


Pieter van der Keere (lateinisch: Petrus Kaerius) war ein flämischer Kupferstecher, Verleger, Kartograf und Globenmacher.
Sein Vater war der Schriftmeister Hendrik van der Keere (ca. 1540-1580); 1584 floh er aus den Niederlanden nach London, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte. Pieter van der Keere fertigte Kupferstiche und Atlanten an. Ab 1603 begann Kere, große Stadtpanoramen zu erstellen, darunter Utrecht, Köln, Amsterdam und Paris.
Ein Atlas der Niederlande wurde 1617 veröffentlicht, mit dem Namen von der Keere als Herausgeber und seiner vollständigen Unterschrift auf mehreren Karten. Er fertigte auch topografische Karten von Amsterdam und Nürnberg sowie eine Weltkarte ("Nova totius terrarum orbis..."), die von Jan Janszoon in Amsterdam gedruckt wurde.


Bart van der Leck war ein niederländischer Maler und Designer. Er war Mitglied der De-Stijl-Bewegung, einer Gruppe von Künstlern und Designern, die eine neue Bildsprache schaffen wollten, die die Moderne widerspiegelt.
Van der Leck begann seine Karriere als Dekorationsmaler und arbeitete an einer Vielzahl von Projekten wie Wandmalereien und Glasfenstern. Später wandte er sich der Malerei zu und schuf abstrakte Kompositionen, die sich durch kräftige, flächige Farbflächen und einfache geometrische Formen auszeichnen. Seine Arbeit wurde von seinem Interesse an der Bildsprache nicht-westlicher Kunst sowie von den Werken niederländischer Maler wie Piet Mondrian und Theo van Doesburg beeinflusst.
Neben seiner Arbeit als Maler war van der Leck auch als Designer tätig und entwarf Textilien, Möbel und Keramiken. Er vertrat die Ansicht, dass Kunst in den Alltag integriert werden sollte, und bemühte sich um Entwürfe, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend waren.
Van der Lecks Arbeit spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der De Stijl-Bewegung, und er arbeitete eng mit anderen Mitgliedern der Gruppe zusammen, darunter Mondrian und van Doesburg. Seine Gemälde und Entwürfe werden nach wie vor für ihre kühne Einfachheit und ihren Beitrag zur Entwicklung der modernen Kunst und des Designs gefeiert.