Linguisten 18. Jahrhundert
Richard Alsop war ein amerikanischer Schriftsteller und Dichter des 18. Jahrhunderts.
Alsop war einer der Gründer der später berühmten literarischen Gruppe der Hartford Witters. Er schrieb Gedichte in den Zeitschriften The Political Greenhouse und The Echo, wobei letztere bald hauptsächlich satirische Parodien auf öffentliche Reden und Artikel politischer Natur enthielt.
Alsop veröffentlichte auch verschiedene Übersetzungen aus dem Französischen und Italienischen.
Jacques Basnage de Beauval war ein französischer Theologe und Historiker, Diplomat und Schriftsteller.
Sein Vater war ein prominenter Jurist und sein Großvater und Urgroßvater waren Pfarrer. Jacques studierte Theologie und Sprachen an der Akademie von Saumur, dann in Genf und Sedan. 1676 wurde Jacques Basnage während der Aufhebung des Edikts von Nantes zum Pfarrer von Rouen ernannt und musste aus Frankreich nach Holland fliehen, wo er als Theologe, Polemiker, Historiker und Diplomat im Dienste des Großrentners Hensius arbeitete.
Im Jahr 1717 wurde Basnage im Namen Hollands zur Unterzeichnung des Dreibundvertrags (Frankreich, Holland, England) entsandt. In den Annalen der Vereinigten Provinzen (1719-1726), die aus den Friedensverhandlungen in Münster hervorgegangen sind, beweist er Weitblick, Weisheit und Unparteilichkeit.
Um 1719 wurde Jacques Basnage zum Historiographen der niederländischen Staaten ernannt. Er schrieb mehrere Bücher über die Bibel, die Geschichte der Kirche und die Geschichte des jüdischen Volkes. Zu den bekanntesten Werken gehören seine Geschichte der Religion der protestantischen Konfessionen (1690), die Geschichte der Kirche Jesu Christi bis zur Gegenwart (1699), die von protestantischen Standpunkten aus geschrieben wurde, und die Geschichte der Juden (1706), sowie Jewish Antiquities, or Critical Notes on the Republic of the Jews (1713).
Joachim Bouvet war ein französischer Jesuitenmönch und Missionar, der in China tätig war.
Joachim Bouvet war einer von sechs jesuitischen Mathematikern, die von Ludwig XIV. ausgewählt wurden, um als seine Gesandten nach China zu gehen und als Missionare und Gelehrte zu arbeiten. Im Jahr 1687 begann Bouvet in Peking mit dieser Arbeit, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Astronomie. 1697 wurde er vom chinesischen Kaiser Kangxi (1654-1722) als Botschafter zum französischen König geschickt. Kangxi äußerte den Wunsch, Bouvet möge weitere Missionswissenschaftler mitbringen. So war Bouvet neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch ein versierter Diplomat und diente als Verbindungsmann zwischen dem chinesischen Kaiser Kangxi und König Ludwig XIV. von Frankreich.
Bouvet brachte ein Manuskript nach Frankreich, in dem er das Leben von Kangxi mit einem Auge für diplomatische Feinheiten beschrieb, sowie eine Sammlung von Zeichnungen, die anmutige chinesische Figuren in traditioneller und zeremonieller Kleidung darstellten. Die erste französische Ausgabe des Historischen Porträts des Kaisers von China erschien 1697 in Paris und wurde später in andere Sprachen übersetzt und veröffentlicht. Und Bouvet kehrte 1699 mit zehn neuen Missionaren und einer Sammlung von Stichen König Ludwigs XIV. für den Kaiser Kangxi nach China zurück. Er blieb für den Rest seines Lebens in China.
Jean-Baptiste-Joseph Breton de la Martinière war ein französischer Stenograf, Journalist, Übersetzer und Schriftsteller.
Breton gehörte zu den Gründungsmitgliedern einer Gruppe von Stenographen der gesetzgebenden Versammlung und zeichnete ab 1792 die Debatten in Stenographie auf. 1815 wurde er Parlamentsberichterstatter und blieb dies bis zu seinem Tod. Er gehörte auch zu den Gründern von Le stenographer des Chambers und der Gazette des tribunals. Der polyglotte Breton, der fast alle europäischen Sprachen beherrschte, war häufig als Dolmetscher bei Gericht tätig.
Breton de la Martinière veröffentlichte Bücher über China sowie über Ägypten und Syrien, wobei er sich auf Material des Gelehrten Jean-Joseph Marcel stützte, der Napoleon 1798 nach Ägypten begleitet hatte. Der Text enthält viele Informationen über die Sitten, die Religion und die Altertümer Ägyptens sowie eine faszinierende Beschreibung der jüngsten französischen Besatzung.
Leonhard Euler war der größte Mathematiker des 18. Jahrhunderts und der Geschichte im Allgemeinen.
Euler schloss sein Studium an der Universität Basel mit Bravour ab und trat in die St. Petersburger Akademie der Wissenschaften ein, begann dann an der Berliner Akademie zu arbeiten und wurde später deren Leiter.
Im Jahr 1766 erhielt der Wissenschaftler eine Einladung der russischen Kaiserin Katharina II. und kam erneut nach St. Petersburg, um seine wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen. Hier veröffentlichte er etwa 470 Werke auf den verschiedensten Gebieten. Eines davon ist das groß angelegte Werk "Mechanik" - eine eingehende Untersuchung dieser Wissenschaft, einschließlich der Himmelsmechanik. Euler war zu diesem Zeitpunkt schon fast blind, aber er beschäftigte sich weiterhin aktiv mit der Wissenschaft, bei den Aufzeichnungen halfen ihm sein Sohn Johann Albrecht und Stenographen. Leonhard Euler machte viele grundlegende Entdeckungen, die der Menschheit großen Nutzen brachten. Sein massiver Beitrag zur Entwicklung der Mathematik, Mechanik, Physik und Astronomie kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, und seine Kenntnisse in den verschiedensten Wissenschaftszweigen sind bewundernswert.
Im Laufe seines Lebens veröffentlichte er mehr als 850 Werke, die eingehende Studien über Botanik, Chemie, Medizin, alte Sprachen und Musik enthalten. Euler war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien in aller Welt.
Johann Anton Güldenstädt war ein russischer Wissenschaftler, Naturforscher und Reisender, der von Deutschbalten abstammt.
Geboren in Riga, das damals zum Russischen Reich gehörte, studierte Güldenstädt ab 1763 in Berlin Pharmazie, Botanik und Naturgeschichte. Im Alter von 22 Jahren promovierte er zum Doktor der Medizin an der Universität Frankfurt. Im folgenden Jahr wurde er Mitglied einer Expedition der Russischen Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, die von Katharina der Großen zur Erkundung der südlichen Grenzen des Russischen Reiches entsandt wurde.
Güldenstädt reiste durch die Ukraine und die Region Astrachan sowie durch den Nordkaukasus und Georgien. Im März 1775 kehrte der Wissenschaftler nach St. Petersburg zurück. Die Ergebnisse dieser Expedition wurden nach seinem frühen Tod an Typhus im Alter von 36 Jahren veröffentlicht.
Diese Expedition leistete einen großen Beitrag auf den Gebieten der Biologie, Geologie, Geographie und insbesondere der Sprachwissenschaft. Güldenstedt machte detaillierte Aufzeichnungen über die Sprachen der Region. Güldenstädts Materialien werden noch heute von Sprachwissenschaftlern ständig konsultiert. Die von ihm vor 250 Jahren erstellten Wörterbücher von anderthalb Dutzend Sprachen und Dialekten der kaukasischen Völker bilden eine wertvolle Grundlage für die sprachwissenschaftliche und toponymische Forschung. Er war einer der ersten europäischen Gelehrten, der das Leben und die Kultur der Kumyken, Inguschen, Osseten, Tschetschenen und anderer nordkaukasischer Völker erforschte.
Güldenstädt war auch der erste, der die Böden, die Vegetation und die Fauna der südrussischen Steppen beschrieb und charakterisierte, und einer der ersten, der den Ursprung der schwarzen Erde erklärte.
Gottfried Wilhelm Leibniz war ein deutscher Philosoph und ein bedeutender Universalgelehrter in vielen Bereichen der Wissenschaft.
Leibniz war ein Universalgenie; er zeigte seine Talente in der Logik, der Mathematik, der Mechanik, der Physik, dem Recht, der Geschichte, der Diplomatie und der Sprachwissenschaft, und in jeder dieser Disziplinen hat er bedeutende wissenschaftliche Leistungen erbracht. Als Philosoph war er ein führender Vertreter des Rationalismus und Idealismus des 17.
Leibniz war ein unermüdlicher Arbeiter und der größte Gelehrte seiner Zeit. In Leibniz' Schicksal gibt es unter anderem eine interessante Seite: 1697 traf er auf einer Europareise zufällig den russischen Zaren Peter den Großen. Ihre weiteren Begegnungen führten zur Verwirklichung mehrerer grandioser Projekte in Russland, darunter auch die Gründung der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.
Gottfried Wilhelm Leibniz war auch der Gründer und erste Präsident der Berliner Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Royal Society of London.
Peter Simon Pállas war ein deutscher und russischer Wissenschaftler, Enzyklopädist, Naturforscher und Reisender, der fast sein ganzes Leben in den Dienst Russlands stellte.
Die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen machte ihn zu einem wahren Enzyklopädisten, aber sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften. Im Alter von 25 Jahren hatte Pallas bereits europäischen Ruhm als bedeutender Naturforscher erlangt. Zur gleichen Zeit erhielt er eine Einladung von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, wo ihm eine Professur angeboten wurde. 1767 traf Pallas mit seiner Frau in St. Petersburg ein und leitete bald mehrere bedeutende Expeditionen nach Sibirien und Südrussland. In seinen zahlreichen ethnographischen Beschreibungen berichtete der Wissenschaftler als erster ausführlich über die Kalmücken, Tataren, Mordwinen, Tschuwaschen, Nagaier, Tungusen (Ewenken), Wotjaken (Udmurten) und Tscheremer (Mari). Er brachte auch große naturwissenschaftliche Sammlungen mit. Später reiste er mit wissenschaftlichen Expeditionen nach Kamtschatka, zu den Kurilen, auf die Krim und in andere bisher unerforschte Gebiete.
1785 beauftragte Katharina II. Pallas mit der Sammlung und vergleichenden Analyse der Sprachen der Völker Amerikas, Asiens, Europas und Russlands, und er erstellte und veröffentlichte ein vergleichendes Wörterbuch in zwei Teilen (1787-1789), in dem mehr als 200 Sprachen und Dialekte der Völker Asiens und Europas vorgestellt wurden. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Pallas unter anderem mit der Vorbereitung eines grundlegenden dreibändigen Werks über die Fauna Russlands, der Zoographia rosso-asiatica ("Russisch-Asiatische Zoologie"), in dem mehr als 900 Wirbeltierarten, darunter 151 Säugetierarten, von denen etwa 50 neue Arten vorgestellt wurden. Dieses Werk war so umfangreich, und die Beschreibungen der Tiere waren so gründlich und detailliert, dass das Buch bis zum Beginn des 20. Im Jahr 1810. Peter Pallas ging nach Berlin, um Illustrationen für dieses Werk vorzubereiten, aber ein Jahr später starb der berühmte Wissenschaftler und wurde in Berlin begraben.
Ein Vulkan auf den Kurilen, ein Riff vor Neuguinea und viele Tiere und Pflanzen sind nach Pallas benannt.
Christian Friedrich Schwarz war ein deutscher lutherischer Missionar in Indien, ein Vielsprachler und Diplomat.
Schwarz beherrschte viele Sprachen, darunter Hebräisch, Griechisch, Sanskrit und Persisch. Sehr jung brach er Anfang 1750 zu einer Mission nach Indien auf und war sehr erfolgreich. Schwarz wurde vom indischen Königshaus wohlwollend empfangen, er unterrichtete den Rajah Serfoji von Tanjore und war bei den Einheimischen wegen seiner guten Taten sehr geachtet.
Die Ergebnisse der Missionsarbeit von Christian Schwarz übertrafen alle Erwartungen. Schwarz gründete mehrere Schulen in Indien und hatte großen Einfluss auf die Etablierung des protestantischen Christentums in Südindien. Er lebte bis an sein Lebensende in Indien und wurde in der St. Peter's Church in Maharnonbuhavadi, Thanjavur, mit allen Ehren beigesetzt.