Mathematiker Italien


Giovanni Alfonso Borelli war ein italienischer Universalgelehrter der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts und Begründer der Biomechanik.
Er studierte Mathematik bei Benedetto Castelli (1577-1644) in Rom. In den 1640er Jahren wurde Borelli auf einen Lehrstuhl für Mathematik an der Universität von Messina und 1656 nach Pisa berufen. Nach 12 Jahren in Pisa und vielen Streitigkeiten mit Kollegen verließ Borelli die Universität. Im Jahr 1667 kehrte Borelli an die Universität von Messina zurück, wo er sich mit literarischen und historischen Studien beschäftigte, den Ausbruch des Vulkans Ätna untersuchte und weiter an dem Problem der Muskelbewegung von Tieren und anderen Körperfunktionen nach den Gesetzen der Statik und Dynamik arbeitete. Im Jahr 1674 wurde er beschuldigt, an einer Verschwörung zur Befreiung Siziliens von Spanien beteiligt gewesen zu sein, und floh nach Rom.
Borelli ist vor allem für seine Versuche bekannt, Muskelbewegungen und andere Körperfunktionen mit den Gesetzen der Statik und Dynamik zu erklären. Sein bekanntestes Werk ist De Motu Animalium (1680-81; "Über die Bewegung der Tiere"). Borelli berechnete die Kräfte, die für das Gleichgewicht in den verschiedenen Gelenken des menschlichen Körpers erforderlich sind, lange bevor Newton seine Bewegungsgesetze veröffentlichte. Borelli war der erste, der erkannte, dass Muskel-Skelett-Hebel eher die Bewegung als die Kraft erhöhen, so dass die Muskeln viel größere Kräfte erzeugen müssen als die, die der Bewegung entgegenwirken. Er war auch einer der ersten Mikroskopiker: Er führte mikroskopische Studien über den Blutkreislauf, Fadenwürmer, Textilfasern und Spinneneier durch. Borelli verfasste auch Werke über Physik, Medizin, Astronomie, Geologie, Mathematik und Mechanik.


Bonaventura Francesco Cavalieri (lateinisch: Bonaventura Cavalerius) war ein italienischer Mathematiker und Jesuit. Er ist bekannt für seine Arbeiten zu Problemen der Optik und der Bewegung, Arbeiten über unteilbare Größen, die Vorläufer der Infinitesimalrechnung und die Einführung der Logarithmen in Italien. Cavalieris Prinzip in der Geometrie nahm teilweise die Integralrechnung vorweg.


Galileo Galilei war ein italienischer Naturforscher, Physiker, Mechaniker, Astronom, Philosoph und Mathematiker.
Mit Hilfe seiner eigenen verbesserten Teleskope beobachtete Galileo Galilei die Bewegungen des Mondes, der Erdtrabanten und der Sterne und machte mehrere bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie. Er war der erste, der Krater auf dem Mond sah, entdeckte Sonnenflecken und die Ringe des Saturn und zeichnete die Phasen der Venus auf. Galilei war ein konsequenter und überzeugter Verfechter der Lehren von Kopernikus und des heliozentrischen Weltsystems, wofür ihm der Prozess der Inquisition gemacht wurde.
Galilei gilt als der Begründer der experimentellen und theoretischen Physik. Er ist auch einer der Begründer des Relativitätsprinzips in der klassischen Mechanik. Insgesamt hatte der Wissenschaftler einen so großen Einfluss auf die Wissenschaft seiner Zeit, dass er gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.


Athanasius Kircher war ein deutscher Gelehrter, Erfinder, Professor für Mathematik und Orientalistik und ein Mönch des Jesuitenordens.
Kircher beherrschte Griechisch und Hebräisch, beschäftigte sich mit natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungen in Deutschland und wurde 1628 in Mainz zum Priester geweiht. Während des Dreißigjährigen Krieges war er gezwungen, nach Rom zu fliehen, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte, eine Art intellektuelles und informatives Zentrum für kulturelle und wissenschaftliche Informationen, die er nicht nur aus europäischen Quellen, sondern auch aus dem ausgedehnten Netzwerk der Jesuitenmissionen bezog. Er interessierte sich besonders für das alte Ägypten und versuchte, Hieroglyphen und andere Rätsel zu entschlüsseln. Kircher verfasste auch eine Beschreibung des chinesischen Reiches (1667), die lange Zeit eines der einflussreichsten Bücher war, die die europäische Sicht auf China prägten.
Als renommierter Universalgelehrter führte Kircher wissenschaftliche Forschungen in einer Vielzahl von Disziplinen durch, darunter Geografie, Astronomie, Mathematik, Sprachen, Medizin und Musik. Er schrieb etwa 44 Bücher, und mehr als 2.000 seiner Manuskripte und Briefe sind erhalten geblieben. Außerdem legte er eine der ersten naturkundlichen Sammlungen an.


Giovanni Vincenzo Petrini war ein italienischer Priester und Theologe, Philosoph, Mathematiker und Experte für Mineralogie.
Zusammen mit Scipio Breislacus war Petrini einer der Begründer der italienischen Vulkanologie. Er lehrte Philosophie, Mathematik und Theologie, spezialisierte sich jedoch auf Mineralogie und gründete das Mineralogische Kabinett in Nazareth. Dieses Museum war in Europa berühmt und wurde unter anderem von Kaiser Joseph II. besucht, der ihm seltene Exemplare aus den Ländern des Reiches und insbesondere aus Ungarn schenkte.
Giovanni Petrini war der Autor des Katalogs Gabinetto mineralogico del Collegio Nazareno ("Das mineralogische Kabinett des Nazarener-Kollegiums, beschrieben nach äußeren Merkmalen und aufgeteilt in seine Bestandteile" (Rom, 1791-1792). Die darin enthaltenen Exemplare sind nach einer Standardstruktur geordnet: Salze, Erden, Bitumen, Brennstoffe und Metalle. Es gibt auch einen Abschnitt über Edelsteine.


Giuseppe Piazzi war ein italienischer Astronom, Mathematiker und Priester.
Um 1764 wurde Piazzi Theatinerpriester, 1779 wurde er zum Professor für Theologie in Rom ernannt, und 1780 wurde er zum Professor für höhere Mathematik an der Akademie von Palermo ernannt. Später gründete er mit Unterstützung des Vizekönigs von Sizilien ein Observatorium in Palermo. Dort stellte er seinen umfangreichen Katalog mit den Positionen von 7 646 Sternen zusammen und zeigte, dass sich die meisten Sterne relativ zur Sonne bewegen. Am 1. Januar 1801 entdeckte Piazzi dort auch den Asteroiden Ceres.
Giuseppe Piazzis Verdienste wurden gewürdigt: Er war Mitglied der Royal Society of London, ausländisches Ehrenmitglied der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften und ausländisches Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften. Ein Krater auf dem Mond ist nach ihm benannt.


Agostino Ramelli war ein italienischer Militäringenieur und Mechaniker, der in den Bereichen Festungsbau und praktische Mechanik tätig war.
Ramelli studierte Mathematik, Mechanik und Ingenieurwesen bei Giacomo di Marignano, der als Schüler von Leonardo da Vinci gilt. Während des Feldzuges von Ludwig XIII. stellte er sein mechanisches Talent erstmals unter Beweis, indem er eine Mine unter einer Bastion konstruierte.
Ramelli erfand zahlreiche Mechanismen, die seine Zeitgenossen durch ihre besondere Ästhetik verblüfften. Seine bekannteste Kreation ist das so genannte Ramelli-Buchrad, ein drehbarer Lesetisch. Agostino Ramelli stellte seine Erfindung als ein elegantes Design dar, das den Zugriff auf mehrere Bücher ermöglichte, ohne dass man sich von seinem Sitz erheben musste.
Ramelli schrieb und illustrierte ein Buch mit technischen Projekten, Le various et artificiose machine ("Die verschiedenen und künstlichen Maschinen"). Das Buch enthält 195 Entwürfe, von denen mehr als 100 Maschinen zum Heben von Wasser, wie Wasserpumpen oder Brunnen, sowie Brücken, Mühlen usw. sind. Dieses für unsere Zeitgenossen sehr interessante Buch wird immer noch herausgegeben und ist nach wie vor sehr gefragt.


Vincenzo Renieri, geboren als Giovanni Paolo, war ein italienischer Priester, Astronom und Mathematiker.
Renieri war Mitglied des Olivetanerordens und reiste durch ganz Italien. Im Jahr 1633 traf er in Siena den bereits erblindeten Galilei, der seine Kenntnisse zu schätzen wusste und ihn beauftragte, seine astronomischen Tabellen über die Bewegung der Jupitersatelliten zu aktualisieren und neue hinzuzufügen. Später lernte Renieri den Astronomen und Wissenschaftler Vincenzo Viviani (1622-1703) kennen, mit dem er viele Jahre lang zusammenarbeitete und Galileis Beobachtungen der Jupitermonde fortsetzte.
Renieri war auch Professor für Mathematik an der Universität von Pisa und lehrte dort Griechisch. Im Jahr 1639 veröffentlichte er in Florenz sein Werk Tabulae Mediceae secundorum Mobilium Universales. Einer der Mondkrater ist nach Renieri benannt.


Paolo Ricci (italienisch: Paolo Ricci, lateinisch: Paulus Ricius, deutsch: Paul Ritz), auch bekannt als Ritz, Riccio oder Paulus Israelita, war ein humanistischer Konvertit aus dem Judentum, ein Schriftsteller, Theologe, Kabbalist und Arzt.
Nach seiner Taufe im Jahr 1505 veröffentlichte er sein erstes Werk, Sol Federis, in dem er seinen neuen Glauben bekräftigte und versuchte, das moderne Judentum durch die Kabbala zu widerlegen. Im Jahr 1506 zog er nach Pavia, Italien, wo er an der Universität Philosophie und Medizin lehrte und Erasmus von Rotterdam kennenlernte.
Ricci war auch ein gelehrter Astrologe, Professor für Hebräisch, Philosophie, Theologie und Kabbala, ein profunder Kenner und Übersetzer heiliger Texte ins Lateinische und Hebräische sowie Autor philosophischer und theologischer Werke. Paolo Ricci war ein produktiver Schriftsteller. Seine lateinischen Übersetzungen, vor allem die Übersetzung des kabbalistischen Werks Shaare Orach, bildeten die Grundlage der christlichen Kabbala des frühen sechzehnten Jahrhunderts.