Bildmaler Animalistisches


Angelo Accardi ist ein zeitgenössischer italienischer Künstler. Er wuchs umgeben von moderner und traditioneller Kunst auf. Obwohl er Bildende Kunst an der Kunstakademie von Neapel studierte, schloss er seine Ausbildung nie ab. Angelo Accardi illustriert surreale Visionen des Alltags vor realistischen Kulissen von Stadt- und Naturlandschaften. Hinter jedem Bild steckt nie eine einzige Bedeutung, sondern eine ganze Geschichte. Ironisch, markant und verspielt – Accardis einzigartige Perspektive und sein avantgardistischer Stil sind das Ergebnis seiner vielfältigen Inspirationen.


Julius Anton Adam war ein deutscher Genremaler und Tiermaler, der sich auf die Darstellung von Katzen spezialisiert hatte und einer einflussreichen Münchner Malerfamilie angehörte.
Julius Anton Adam war Schüler von Professor Michael Echter und später von Wilhelm von Dietz an der Münchner Kunstakademie. Später wurde er selbst zum Professor ernannt.


Benno Rafael Adam ist ein deutscher Tiermaler.
Er begann sein Studium der bildenden Kunst bei seinem Vater, dem Maler-Bataillonskommandeur Albrecht Adam. Er war ein Meister in der Darstellung von Jagdhunden und Pferden und besonders gut in der Darstellung von Wildtierjagden. Benno Adam illustrierte auch mehrere Lehrbücher und Handbücher über Viehzucht.
Bennos Sohn Emil Adam wurde ebenfalls Künstler.


Jean Victor Adam (französisch: Jean-Victor Vincent Adam) war ein französischer Maler und Lithograf.
Adam stammte aus einer Künstlerdynastie und studierte an der École des Beaux-Arts in Paris. Er malte Ansichten verschiedener Städte, darunter das russische Kasan und Jekaterinburg, sowie Schlachtszenen aus den Feldzügen Napoleons. Von Adam angefertigte Sammlungen von Bildern französischer Militärkostüme wurden veröffentlicht. Bekannt sind auch seine Genrebilder mit Jagd- und Tierszenen.


Albrecht Adam war ein bayerischer Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Am bekanntesten ist er für seine Teilnahme am Russlandfeldzug 1812 als offizieller Maler des Hauptquartiers des IV. (italienischen) Korps, das Teil der Großen Armee Napoleons war. Während des gesamten Feldzuges skizzierte und zeichnete der Künstler viele wichtige Ereignisse des Feldzuges. Viele dieser Skizzen wurden später zur Grundlage für vollwertige Gemälde, und mit Themen aus den napoleonischen Kriegen, die er miterlebte, beschäftigte sich Adam bis zum Ende seines sehr langen Lebens.
Albrecht Adam war auch Autor von Memoiren, in denen er die Schlacht von Borodino und eine Reihe anderer wichtiger Ereignisse des Krieges von 1812 detailliert beschrieb.


Julius Adam der Jüngere (deutsch: Julius Adam d. J.) war ein deutscher Tiermaler, der vor allem für seine Bilder von Kätzchen bekannt war, die ihm den Spitznamen Kittenadam einbrachten. Sein Vater, Julius Adam der Ältere, war Fotograf und Lithograf.


Richard Adams ist ein britischer Künstler und Illustrator, der in Sussex lebt und arbeitet.
Adams erwarb einen Abschluss in Grafikdesign am Leicester Polytechnic und arbeitete zunächst als Illustrator in London. Richard Adams malt ausschließlich mit Kreidepastellkreide und fixiert und imprägniert seine Bilder mit einem speziellen Lack, der eine undurchdringliche Oberfläche hinterlässt. Er stellt eine Vielzahl englischer Landschaften und Meeresküsten dar, die oft von skurrilen Figuren und Tieren bevölkert werden, aber auch amüsante häusliche Szenen. Dem Künstler gelingt es, den Humor und die Absurdität des Alltagslebens in einem vergangenen und zeitgenössischen englischen Stil zu vermitteln.
Adams' Werke werden regelmäßig in London und anderen Städten des Vereinigten Königreichs mit großem Erfolg ausgestellt, und international in Sydney, Washington DC, Bremen und Madrid.


Urs Aeschbach ist ein Schweizer Medienkünstler, der in verschiedenen Techniken arbeitet. Die Natur ist stets ein Bildthema in Urs Aeschbachs Gemälden. Ihre Hauptprotagonisten sind Pilze, Gehölze, Tiere, Quallen sowie Hunde und Pferde. Die Künstlerin lässt sich von Fotografien und Illustrationen inspirieren. Neben der Malerei schafft Eschbach Kunst- und Bauprojekte, Videoarbeiten sowie Konstruktionen und Installationen.


Jacques-Laurent Agasse ist ein Schweizer Tiermaler.
Als junger Mann studierte er an der Tierarzneischule in Paris und war mit der Anatomie von Pferden bestens vertraut. 1880 zog er nach London und begann Hunde und Rennpferde zu malen, aber auch exotische Tiere wie Giraffen und Zebras, die er in Londoner Zoos beobachtete. Später begann Agasse, auch Landschaften, Porträts und Genreszenen zu malen.






Henry Thomas Alcken war ein englischer Maler, Zeichner, Illustrator und Graveur.
Sein Hauptthema war der traditionelle britische Sport, Pferderennen und die Jagd.
Seine Illustrationen, satirischen Zeichnungen und Karikaturen wurden auch in der britischen Presse veröffentlicht.


Samuel Henry Alken der Jüngere war ein britischer Maler.
Samuel Henry Alken war der Sohn von Henry Thomas Alken (1785-1851) und Enkel von Samuel Alken Senior (1756-1815). Wie sein Vater stellte er in der Regel sportliche Reitszenen dar, allerdings in Form von Serien. Das berühmteste Gemälde von Henry Alken, Jr. ist die Darstellung einer Jagd auf Schloss Belvoir.


Andreas Amrhein est un artiste contemporain allemand. Sa première exposition vérifiée était Arbeiten auf Papier "Blau" à la Galerie Michael Schultz à Berlin en 1994. Andreas Amrhein est le plus souvent exposé en Allemagne, mais a également eu des expositions en Autriche, en Chine et ailleurs.


Joe Andoe ist ein US-amerikanischer Künstler.
Joe Andoe war einer der zahlreichen Künstler, die zum Kreis des Kunstsammlers und Mäzens Theodor Ahrenberg gehörten.
Die Arbeiten des Künstlers finden sich in renommierten internationalen Museen. Andoe lebt und arbeitet in New York.


Roby Dwi Antono ist ein bildender Künstler, der hauptsächlich surrealistische Gemälde sowie Skulpturen und Drucke schafft. Seine Arbeiten öffnen ein Portal zu einem anderen Universum, in dem Raumschiffe, Außerirdische, Dinosaurier und Kreaturen mit menschlichen Zügen zusammenkommen. Diese surrealistischen Kreationen, die einst nur in Dwi Antonos Fantasie existierten, erwachen auf seiner Leinwand in einem neuen Reich zum Leben. Inspiriert von seinen Kindheitserinnerungen und seiner Liebe zu Spielfilmen, überlässt er die Interpretation seiner Bilder dem Betrachter.


Kurt Emil Hugo Arentz war ein deutscher Künstler und Bildhauer, der für seine zahlreichen Werke in den verschiedenen Stadtteilen von Leverkusen bekannt ist. Ein Teil seiner Werke befindet sich auch im Schloss Nörvenich im Museum für Europäische Kunst.


Armando, geboren als Herman Dirk van Dodeweerd, war ein niederländischer Maler, Bildhauer, Dichter, Schriftsteller, Geiger, Schauspieler, Journalist, Film-, Fernseh- und Theatermacher. Armando war sein offizieller Name; sein Geburtsname, das Pseudonym, wie er es nannte, existierte für ihn nicht mehr. Er selbst sah seine Arbeit aufgrund seiner Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg in der Nähe von Kamp Amersfoort als «Gesamtkunstwerk».


Carl Johann Arnold war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.
Er war der Sohn und Lehrling des Entwerfers und Tapetenmachers, Landschafts- und Porträtmalers, Lithografen und Dekorateurs Carl Heinrich Arnold (1793-1874).
Er studierte zunächst an der Akademie in Kassel und ging dann nach Berlin. Er malte Tierbilder, Gemälde von historischen Ereignissen sowie zahlreiche Porträts. Insbesondere malte er viele Porträts des deutschen Kaisers Wilhelm II., wofür er offenbar zum königlich-preußischen Hofmaler ernannt wurde.
Arnold fertigte auch Zeichnungen, Radierungen und Lithografien an, die in den populären Zeitschriften der Zeit veröffentlicht wurden.


Berthe Constance Ursule Art war eine belgische Malerin. Sie erhielt ihre Ausbildung bei den Landschaftsmalern Marie Collart und François Binjé in Brüssel und im Alter von 22 Jahren bei Alfred Stevens in Paris. Berthe Art spezialisierte sich auf die Darstellung von Blumen und Stillleben, die sie in Öl und vor allem mit Pastellkreiden malte. Darüber hinaus zeichnete sie gelegentlich auch Landschaften, häufig von Motiven der Côte d’Azur. Seit Mitte der 1880er Jahre nahm Berthe Art regelmäßig an belgischen Kunstsalons und internationalen Ausstellungen teil. Im Jahr 1883 war sie gemeinsam der Künstlervereinigung Cercle des femmes peintres. Im Jahr 1899 trat sie dem Cercle de aquarellistes et pastellistes de Belgique bei. Im Jahr 1911 gründete sie zusammen mit einigen Künstlerinnen, mit denen sie zum Teil schon im Cercle des Femmes Peintres zusammengearbeitet hatte, die Galerie Lyceum. In späteren Jahren unterrichtete Berthe Art junge Künstler. Für ihre Leistungen wurde sie zum Officier de l’Ordre de la Couronne ausgezeichnet.




Jan Asselijn, bekannt unter seinem Spitznamen Kleine Krabbe (Crabbetje, Krabbetje), war ein französischer und niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei.
Als Kind zog Asselijn mit seiner Familie von Frankreich nach Amsterdam, studierte und lebte in Italien, wo er Mitglied der Künstlervereinigung "Migratory Birds" wurde. Aufgrund seiner körperlichen Merkmale - kleine Statur und ein verletzter Arm - erhielt er den Spitznamen Crabbetje.
Asselijn malte hauptsächlich Szenen mit Pferden, Kavallerieangriffen und Schlachten. Zu seinen Werken gehören aber auch Genrebilder, Landschaften und Tiere. Asselijns berühmtestes Gemälde in diesem Genre ist Der verängstigte Schwan, dem allerdings auch eine allegorische Bedeutung zugeschrieben wird.


John James Audubon war ein französisch-amerikanischer Ornithologe, Naturforscher und Maler, bekannt für seine detaillierten Illustrationen von nordamerikanischen Vögeln. Er wurde auf Saint-Domingue (heute Haiti) als Jean-Jacques Fougère Audubon geboren und wuchs in Frankreich auf. Im Alter von 18 Jahren zog er in die Vereinigten Staaten, wo er seinen Namen in John James Audubon änderte. Schon in jungen Jahren entwickelte er eine Leidenschaft für Vögel und Natur, die ihn durch sein ganzes Leben begleitete.
Audubon ist vor allem durch sein Meisterwerk "The Birds of America" bekannt geworden, eine Sammlung von 435 lebensgroßen Drucken, die zwischen 1827 und 1838 veröffentlicht wurde. Diese Arbeit wurde zu einem Standardwerk in der Vogelillustration und wird in vielen Museen und Universitäten ausgestellt. Neben seinen ornithologischen Arbeiten hatte Audubon eine tiefe Beziehung zur Kunst und Kultur. Seine Illustrationen zeigen Vögel in ihrer natürlichen Umgebung und bieten Einblicke in die Tierwelt Nordamerikas.
Audubon's Einfluss erstreckte sich auch auf nachfolgende Generationen von Künstlern und Naturforschern, da er die Kunst der Vogelillustration revolutionierte und viele inspirierte. Er ist auch für die Royal Octavo Edition bekannt, eine kleinere Ausgabe von "The Birds of America", die für ein breiteres Publikum zugänglich war. Diese Edition enthielt zusätzliche Zeichnungen, teilweise von Audubon's Sohn, John Woodhouse Audubon.
Wenn Sie mehr über John James Audubon erfahren und über neue Kunstwerke oder Auktionen informiert werden möchten, melden Sie sich für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben. Abonnieren Sie jetzt, um aktuelle Informationen zu erhalten und keine Neuigkeiten zu verpassen.


Wsewolod Grigorjewitsch Averin (russisch: Всеволод Григорьевич Аверин) war ein ukrainischer sowjetischer Grafiker und Buchillustrator. Er war einer der bedeutendsten ukrainischen Tiermaler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der avantgardistische Techniken in sein Werk einfließen ließ.
Averin arbeitete in der Buch- und Staffeleigrafik, insbesondere in der Lithografie, sowie in der Porträt- und Landschaftsmalerei. Er illustrierte zahlreiche bekannte Werke, darunter den Atlas der menschlichen Anatomie und einen Roman von M. Twain. Sein Werk zeichnete sich durch einen exquisiten Stil und eine harmonische Gestaltung aus, und sein Nachlass umfasst etwa 300 Einbände, 3.000 Illustrationen und 90 Plakate.


Carl Daniel David Friedrich Bach war ein deutscher Künstler des späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhunderts, der Barockzeit. Er ist bekannt als Maler, Grafiker und Druckgrafiker.
Bach arbeitete im historischen Genre, war Porträtist, Tiermaler und schuf Gemälde mit allegorischen Themen im Geist seiner Zeit. In seinen Werken verband er Elemente des Barock und des Klassizismus. Der Künstler arbeitete häufig in der Radiernadeltechnik.


Jean-Jacques Bachelier war ein französischer Maler und Erneuerer des Porzellans und Mitglied der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei.
Ursprünglich war er Stilllebenmaler, später erlangte er Weltruhm für seinen bedeutenden Beitrag zur angewandten Kunst. 1765 gründete Bachelier mit eigenen Mitteln eine Kunst- und Handwerksschule in Paris. Er war für die Maler der Porzellanmanufaktur in Vincennes zuständig, in der unglasierte Porzellanfiguren - Biskuit - hergestellt wurden. Bachelier war viele Jahre lang Direktor der Porzellanmanufaktur von Sevres und wurde de facto zum Schöpfer des Sevres-Stils.
Er erforschte auch die Enkaustik-Malerei (eine Maltechnik, bei der Wachs als Bindemittel für Farben verwendet wird) und veröffentlichte Werke zur Kunsterziehung.


Unica Bachmann-Calcoen (niederländisch: Unica Bachmann-Calcoen) war eine deutsch-niederländische Künstlerin, die sich mit Porträts und Tierdarstellungen, insbesondere von Pferden, beschäftigte. Sie war eine Schülerin von Marie de Jonge (1872-1951) und Martin Monnickendam (1874-1943).


Elias Baeck, genannt „Heldenmuth“, war ein deutscher Maler und Kupferstecher aus Augsburg. Baeck arbeitete einige Zeit in Rom, dann in Laybach, kehrte aber schließlich nach Augsburg zurück, wo er 1747 starb. Seine Hauptwerke – sowohl in der Malerei als auch in der Gravur – waren Porträts und Landschaften. Seine Stiche sind manchmal mit „E.B.a.H.“ signiert, was für „Elias Baeck, alias Heldenmuth“ steht.


Roger Ballen ist ein amerikanischer und südafrikanischer Fotograf, der in Johannesburg lebt und arbeitet.
Roger Ballen studierte Psychologie an der Universität von Kalifornien, Berkeley, und dieses Fachgebiet hilft ihm, die Welt um ihn herum besser zu verstehen und zu erforschen. Seine Reisen um die Welt führten ihn nach Südafrika, das zu seiner neuen Heimat geworden ist.
Ballen ist einer der jüngsten Fotografen, die ausschließlich in Schwarz-Weiß fotografieren und sich dabei an Formen des Minimalismus annähern.


James Barenger ist ein britischer Tiermaler und Illustrator.
Er wurde als James Barenger Sr. geboren, ein Metalljäger und naturalistischer Maler. Barenger spezialisierte sich auf die Darstellung von Pferden, Hunden und anderen Tieren sowie auf adelige Jagdszenen, die im 19. Jahrhundert durchweg erfolgreich waren.
Zu Barengers Auftraggebern gehörten der Herzog von Grafton, der Marquis von Londonderry und der Earl of Derby. Der Künstler schuf ganze Serien von Grafiken, die die Jagd, das Schießen, den Stierkampf und Pferderennen darstellten und in Sportzeitschriften veröffentlicht wurden.


Jacques Barraband war ein französischer Maler und Illustrator, dessen thematischer Schwerpunkt Tropenvögel waren. Seine lebensnahen Wiedergaben dieser Tiere anhand von montierten Proben gelten als die besten und akkuratesten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Er malte aber auch andere Tiere und Pflanzen.




Mirko Basaldella ist ein italienischer und amerikanischer Bildhauer und Künstler.
Er wurde in eine kreative Familie hineingeboren, zeigte schon in jungen Jahren sein Talent und nahm an der italienischen Biennale teil. Im Jahr 1957 zog Basaldella nach Cambridge, Massachusetts, und wurde 1962 zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences gewählt.


Jeanne Bauck, mit vollem Namen Jeanna Maria Charlotta Bauck, war eine schwedisch-deutsche Künstlerin.
Sie studierte Malerei in Dresden und Düsseldorf bei den besten Lehrern der damaligen Zeit. Später, in München, lernte Jeanne die Künstlerin Berthe Wegmann kennen, die ihre Freundin wurde. Die emanzipierten Frauen porträtierten sich gegenseitig und stellten ihre Werke im Pariser Salon aus. 1882 eröffnete Bauck eine Schule für Künstlerinnen in München und malte neben dem Unterricht auch Landschaften und Kinderporträts.


Mauro Bergonzoli ist ein italienischer Künstler, der in der Nähe von München lebt und arbeitet.
Mauro zeigte schon früh sein zeichnerisches Talent und fand recht schnell Arbeit in Werbeagenturen in Mailand. Es folgte eine 25-jährige Karriere als Creative Director für Werbe- und Animationsfilme. Erst danach wandte sich Bergonzoli der reinen Kunst zu.
Bergonzoli ist vor allem für seine zeitgenössischen "Canaletto-Sketch"-Interpretationen von Venedig bekannt. In seinem charakteristischen Neo-Pop-Stil zeigt er die alte Handelsstadt in all ihrer Pracht und ihrem Glanz. Der Künstler verwendet hauptsächlich Acrylfarben, und seine Lieblingschips - das alles sehende Auge und das magische Kaninchen - verleihen seinen Kreationen eine besondere Note.




Arne Besser ist ein zeitgenössischer amerikanischer Künstler. Er erhielt eine künstlerische Ausbildung an der Art Center School, Los Angeles. Dort studierte er bei John Audubon Tyler und Lorser Feidelsson. Besers Herangehensweise an den Fotorealismus besteht darin, aus der urbanen Landschaft und der Natur ein prägnantes „setartiges“ Bild der Realität zu zeichnen. Seine Stadtszenen zeigen das lebendige New Yorker Straßenleben mit Handel und Händlern, Prostituierten und Junkies, die nach einer Lösung suchen. Diese visuellen Bilder versinnbildlichen die Kehrseite des urbanen Lebens auf eine Weise, die diese Sichtweise auf eine fast mythische Ebene hebt.


Joseph Birbeck I war ein englischer Keramikkünstler, der für seine Arbeit in der Porzellan- und Keramikindustrie bekannt war. Er wurde in eine angesehene Familie von Keramikmalern geboren und begann seine Karriere bei Brown, Westhead, Moore & Co., bevor er im Jahr 1900 zu Royal Doulton wechselte, wo er bis etwa 1926 blieb.
Birbeck war berühmt für seine exquisiten handbemalten Motive, insbesondere Fisch- und Landschaftsszenen. Viele seiner Werke wurden für den nordamerikanischen Markt produziert, und er fertigte eine Vielzahl von hochwertigen Keramikstücken, darunter Tisch- und Dessertplatten. Diese kunstvollen Stücke sind bei Sammlern und Kunstliebhabern sehr begehrt und wurden oft in Galerien und auf Auktionen präsentiert.
Zu seinen bekannten Werken gehören handbemalte Royal Doulton Platten und Vasen, darunter einige, die für Tiffany & Co., New York, hergestellt wurden. Diese Werke sind oft mit seinem Namen signiert und zeichnen sich durch ihre detailreichen Darstellungen aus. Die Kombination aus künstlerischer Präzision und hoher Qualität machte Joseph Birbeck I zu einer herausragenden Figur in der Welt der Keramik und Porzellanmalerei.
Wenn Sie an Kunst und Antiken interessiert sind, können Sie sich für Updates zu neuen Produkten und Auktionen anmelden, um keine Neuigkeiten zu verpassen. Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie sich für Benachrichtigungen anmelden und verpassen Sie keine Gelegenheit, einzigartige und seltene Stücke zu entdecken.


Julius von Blaas war ein italienisch-österreichischer Historien-, Tier-, Genre- und Schlachtenmaler.
Julius von Blaas war Naturalist und malte neben Porträts auch Genreszenen aus dem Volksleben. Seine Historienbilder und Porträts sind auch historische Dokumente des kaiserlichen Österreich jener Zeit. Viele seiner Werke befinden sich heute in Privatbesitz. Weitere Werke befinden sich in staatlichen Sammlungen, wie etwa der Österreichischen Galerie Belvedere und dem Heeresgeschichtlichen Museum.


Abraham Bloemaert war ein niederländischer Maler, Zeichner und Grafiker aus dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei und einer der Gründer der St. Lukas-Gilde in Utrecht. Bloemart war ein Karawagist. Er malte hauptsächlich Landschaften, mythologische und biblische Szenen sowie pastorale Werke.


Emma Minnie Boyd, geboren als Emma Minnie Beckett, war eine australische Künstlerin. Zwischen 1874 und 1932 stellte sie öffentlich in der Victorian Society of Artists, der International Centenary Exhibition von 1888 (Melbourne), der Royal Academy of Arts (London) und in einer gemeinsamen Ausstellung mit ihrem Mann im Como House in Melbourne im Jahr 1902 aus.
Emma Minnie Boyd hatte ein Talent für Landschaftsaquarelle, malte aber sowohl in Aquarell als auch in Öl, wobei sie Innenräume, Figuren, Porträts, Stillleben und Blumenstudien darstellte. Sie ist Teil der Boyd-Künstlerdynastie, die mit Emma und ihrem Mann Arthur begann.


Doris Lucy Eleanor Bloomfield Boyd ist eine australische Künstlerin, Malerin und Keramikerin. Sie studierte bei Bernard Hall und Frederick McCubbin an der National Gallery School, wo sie ihren Klassenkameraden Merrick Boyd kennenlernte, der Töpfer studierte. 1915 heiratete sie ihn. Doris zierte zwischen 1920 und 1930 viele von Merrick Boyds Werken. Dies waren hauptsächlich Haushaltsgegenstände, die die australische Flora und Fauna darstellten.


Félix Bracquemond war ein französischer Maler, Grafiker und Porzellanmaler. Mit seinen neuen Methoden der Radierung regte der mit zahlreichen impressionistischen Malern bekannte Künstler etwa Édouard Manet, Edgar Degas und Camille Pissarro an, sich dieser Technik zu bedienen.


Anton Braith war ein deutscher Künstler der zweiten Hälfte des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Landschaftsmaler und Tiermaler bekannt.
Anton Braith war insgesamt 53 Jahre lang aktiv. Sein kreativer Weg besteht aus vier Perioden. Zunächst imitierte der Künstler die holländische Malerei, dann spezialisierte er sich auf Porträts von Tieren in der Natur. Zwischen 1874 und 1894 schuf er seine bedeutendsten Werke, die sich durch Lebendigkeit und Dramatik auszeichnen. In seinen letzten Lebensjahren konzentrierte er sich auf Tierszenen auf Bergwiesen und zog sich allmählich aus der aktiven künstlerischen Arbeit zurück.
Braith war Professor für Malerei an der Münchner Akademie für Malerei und Ehrenmitglied der Königlichen Akademie der Bildenden Künste München.


Józef Brandt war ein polnischer Schlachtenmaler.
Nachdem er sich umentschieden hatte, Ingenieur zu werden, zog der aufstrebende Künstler 1862 nach München, wo er bei Franz Adam und Karl Piloti studierte und schließlich sein eigenes Atelier eröffnete. Brandt wurde in München als einer der herausragenden Künstler der polnischen Schule anerkannt; er hatte hier schnell sowohl finanziellen als auch künstlerischen Erfolg, und sein Atelier zog viele Schüler an. Bis 1875 leitete er eine informelle Schule für junge Künstler, von denen die meisten Polen waren, und im selben Jahr wurde er zum Mitglied der Berliner Akademie gewählt. Im Jahr 1878 wurde er zum Mitglied der Münchner Akademie gewählt und im Jahr 1900. - Prager Akademie.
Das Hauptthema von Brandts Werk sind die Szenen der Kriege des 17. Jahrhunderts in Polen, der Tataren- und Schwedeneinfälle. Er stellte die Munition, die Waffen und die Ausrüstung der Beteiligten genau dar und zeichnete besonders gern Pferde.
Die Gemälde von Józef Brandt befinden sich in fast allen polnischen Museen, und er ist in Museen und Privatsammlungen in Nordamerika und Europa vertreten.


Jacques Raymond Brascassat war ein französischer Maler, der für seine Landschaften und Tierbilder bekannt war.
Jacques Raymond Brascasse war seit 1846 Mitglied der Académie des Beaux-Arts. Zu seinen Schülern gehörte Charles-François Daubigny.