Fotografen Architekturfotografie


Berndt Becher war ein deutscher konzeptioneller Fotograf. Becher ist vor allem für seine Industriefotografie bekannt.
Zusammen mit seiner Frau und Mitarbeiterin Hilla Becher gewann er den Erasmus-Preis und den Hasselblad-Preis. Mitte der 1970er Jahre gründeten die Bechers die Düsseldorfer Schule für Fotografie.


Hilla Becher (geborene Wobeser) war eine deutsche konzeptionelle Fotografin. Becher war bekannt für ihre Industriefotografien oder Typologien, die sie gemeinsam mit ihrem langjährigen Mitarbeiter und Ehemann Bernd Becher erstellte. Ihre Karriere erstreckte sich über mehr als 50 Jahre und umfasste Fotografien aus den Vereinigten Staaten, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Belgien, der Schweiz, Luxemburg und Italien.
Zusammen mit ihrem Mann erhielt Becher den Erasmus-Preis und den Hasselblad Award. Mitte der 1970er Jahre gründeten die Bechers die Düsseldorfer Schule für Fotografie.


Margaret Bourke-White war eine amerikanische Fotografin und Fotojournalistin. Sie studierte Fotografie an der Clarence H. White School of Photography. Dort entwickelte sie ihren charakteristischen Stil, der sich durch dramatische Winkel und starke Licht- und Schattenkontraste auszeichnet.
Burke-White war eine der ersten Fotografinnen, die für das Magazin Life arbeiteten, und ihre Bilder wurden zum Synonym für die Berichterstattung des Magazins über wichtige Weltereignisse wie den Zweiten Weltkrieg und den Koreakrieg. Sie war auch die erste Fotografin, die während des Zweiten Weltkriegs in Kriegsgebieten arbeitete, wo sie eindrucksvolle Bilder der Kriegsführung und ihrer Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung einfing.
Neben der Kriegsfotografie dokumentierte Bourke-White auch die Große Depression in den Vereinigten Staaten und war eine der wenigen Fotografen, die in den 1930er Jahren Zugang zur Sowjetunion erhielten, wo sie die sowjetische Industrialisierung und das Leben der einfachen Menschen dokumentierte.
Bourke-Whites Arbeiten waren bekannt für ihre starke Wirkung und ihren nüchternen Realismus. Sie riskierte oft ihre Sicherheit, um die perfekte Aufnahme zu machen, und ihre Bilder inspirieren noch heute Fotografen. Sie veröffentlichte mehrere Bücher über ihre Arbeit, darunter Eyes on Russia und Dear Fatherland, Rest in Peace.
Bourke-White hinterließ ein Vermächtnis als eine der größten Fotojournalistinnen des 20. Jahrhunderts.


Ahmet Ertug ist ein türkischer Architekturfotograf und Verleger.
Er absolvierte eine Ausbildung zum Architekten an der Architectural School der Architectural Association in London, entwickelte aber eine Leidenschaft für die Fotografie.
Im Rahmen seiner Recherchen über traditionelle Architektur in Japan reiste Ertug ausgiebig durch das Land und fotografierte alte Tempel, Zen-Gärten und traditionelle Feste. Ertug fotografierte zahlreiche architektonische und archäologische Bauwerke in Istanbul mit osmanischen, römischen und katholischen Einflüssen. Er gründete einen Verlag für Kunstbücher, und sein nationaler Ruhm wuchs dramatisch, als er begann, seine Fotografien in aufwendigen Kunstbüchern zu veröffentlichen. Ertugs Verlag hat seither mehr als 30 solcher Sammlungen veröffentlicht. Ertug hat auch viele berühmte amerikanische Bibliotheken fotografiert.


Andreas Bernhard Lyonel Feininger war ein amerikanisch-deutscher Fotograf, Lehrer der Fotografie und Architekt im 20. Jahrhundert.
Feiningers bekannteste Fotos entstanden unter Verwendung von Fachkameras mit Teleobjektiven mit sehr langer Brennweite, die Feininger teilweise selbst baute. Auf diese Weise konnte er großen Abstand von seinen Motiven halten und die tatsächlichen Größenverhältnisse darstellen. Das gelang ihm auf beeindruckende Weise, und viele seiner Fotos, vor allem von seiner neuen Heimatstadt New York City, wurden weltberühmt. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten seine durchkomponierten Makroaufnahmen von Naturdetails. Wichtigste Voraussetzung für gute Fotos war für ihn das wahrhaftige Interesse des Fotografen an seinem Motiv.


Andreas Gursky ist ein deutscher Fotograf, bekannt für seine monumentalen, digital bearbeiteten Fotografien, die die Konsumkultur und die Geschäftigkeit des modernen Lebens untersuchen. Gurskys einzigartige kompositorische Strategien resultieren in dramatischen Bildern, die die Grenze zwischen Repräsentation und Abstraktion ausloten.
Als Sohn und Enkel von kommerziellen Fotografen wuchs Andreas Gursky in Düsseldorf auf. Er studierte Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen und später an der Kunstakademie Düsseldorf unter Bernd und Hilla Becher. Andreas Gurskys Werk reicht von Bürogebäude-Sicherheitspersonal bis hin zu weitläufigen Panoramen und Landschaften des Ruhrgebiets. Seine Fotografien, bekannt für ihre Größe, erreichen einige der höchsten Preise auf dem Kunstmarkt unter lebenden Fotografen.
Für Sammler und Kunstkenner ist Andreas Gursky ein Meister der visuellen Darstellung, der die Betrachtungsweise unserer alltäglichen Umgebung und globalen Landschaften neu definiert. Sein berühmtes Werk "Rhein II" wurde für 4,3 Millionen US-Dollar verkauft, was von 2011 bis 2022 den Rekord für den höchsten Preis für ein einzelnes fotografisches Bild bei einer Auktion hielt.
Wenn Sie über Andreas Gurskys neueste Projekte und Ausstellungen auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unsere Updates. Bleiben Sie informiert über neue Werke und Auktionsereignisse dieses einflussreichen Künstlers.


Heinrich Heidersberger war ein deutscher Fotograf, der einen Großteil seines Lebens in Braunschweig und Wolfsburg (Niedersachsen) verbrachte. Er gilt als einer der Pioniere der Architektur- und Industriefotografie.


Todd Hido ist ein amerikanischer Fotograf und Künstler. Er ist vor allem für seine stimmungsvollen und atmosphärischen Fotografien von Landschaften und Häusern in Vorstädten bekannt, die oft ein Gefühl von Einsamkeit und Isolation vermitteln.
Hidos fotografischer Stil zeichnet sich durch die Verwendung gedämpfter Farben, weicher Beleuchtung und verschwommener Bilder aus. Oft fotografiert er Innen- und Außenräume von Häusern bei Nacht, wodurch eine traumhafte und unheimliche Stimmung entsteht. Seine Arbeit ist auch für ihre filmische Qualität bekannt, und viele seiner Bilder erinnern an die Stimmung des Film Noir.
Hidos Arbeiten wurden in Galerien und Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, und seine Fotografien wurden in zahlreichen Büchern und Zeitschriften veröffentlicht. Für seine Arbeit hat er viele Auszeichnungen erhalten, darunter ein Stipendium des National Endowment for the Arts.
Hidos Vermächtnis als Künstler und Fotograf beeinflusst weiterhin neue Generationen von Fotografen und Künstlern. Sein stimmungsvoller und evokativer Stil hat die zeitgenössische Fotografie maßgeblich beeinflusst und dazu beigetragen, die Art und Weise, wie wir über Vorstadtlandschaften und das Konzept von Zuhause denken, neu zu definieren.


Johann Baptist Isenring war ein Schweizer Landschaftsmaler und Grafiker, einer der ersten Fotografen in der Schweiz des 19. Jahrhunderts.
Johann Isenring studierte Malerei und Aquatinta an der Münchner Akademie der Bildenden Künste, eröffnete 1828 ein Atelier in St. Gallen und begann bald darauf mit der Veröffentlichung seiner lithografischen Sammlung von malerischen Ansichten der bemerkenswertesten Städte und Orte der Schweiz.
1839 kaufte Isenring, fasziniert von den Entdeckungen von Niépce und Daguerre, eine Ausrüstung für die "Daguerreotypie" und organisierte ein Jahr später in seinem Atelier im Multtertor eine Ausstellung, die wahrscheinlich die erste fotografische Ausstellung der Welt war. Isenring gab sogar die Malerei für eine Weile auf und arbeitete zwei Jahre lang als Fotograf, bis er sich in München niederließ. Er fertigt Porträts, Architekturaufnahmen und Gemäldereproduktionen an und entwickelt ein Farbgebungsverfahren für seine Abzüge, das er in Amerika patentieren lässt.


Ralf Kaspers ist ein zeitgenössischer deutscher Fotograf.
Er fühlt sich von monumentalen Themen (Natur, Stadtlandschaften, Architektur) ebenso angezogen wie von ornamentalen Mikrokosmen, die aus unzähligen Kombinationen identischer kleiner Objekte bestehen.
Der ständige Wechsel von Themen und Sujets ermöglicht es dem Autor, die wichtigsten künstlerischen Kategorien wie Form, Textur und Rhythmus im Detail zu erkunden.


Klaus Kinold ist ein deutscher Architekturfotograf.
Klaus Kinold studierte Architektur an der Technischen Universität Karlsruhe bei Egon Eiermann und beschloss dann, nicht zu bauen, sondern Architektur zu zeigen. Er eröffnete ein Studio für Architekturfotografie in München und studierte Panoramafotografie. Mehr als 25 Jahre lang war Kinold Redakteur und Illustrator der Schweizer Fachzeitschrift KS Neues, die Silikatziegelbauten vorstellte, und hielt Vorlesungen über Fotografie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.
1983 hatte Klaus Kinold seine erste Einzelausstellung in der Galerie Rudolf Kieken in Köln, der viele weitere renommierte Ausstellungen folgten. Von 2019 bis August 2020 gestaltet das DKM Museum in Duisburg die Ausstellung "Architektur mit den Augen eines Fotografen", in der das Werk der Architekten Carlo Scarpa, Rudolf Schwarz und Hans Döllgast gezeigt wird.
Kinold dokumentierte fast alle Projekte der berühmten Architekten. Dabei war es dem Fotografen wichtig, dass seine vorzugsweise in Schwarz-Weiß gehaltenen Fotografien klar, sachlich, rationell und sachlich in ihrer Darstellung sind.


Angela Lo Priore ist eine italienische Porträtfotografin, die in Rom und Mailand lebt und arbeitet.
Frauen sind eines der Hauptthemen in Angelas Fotografien, aber auch die szenische Gestaltung spielt eine wichtige Rolle und trägt dazu bei, surrealistische Motive zu schaffen.
Angela Lo Priore experimentierte mit verschiedenen Formen der Fotografie in den Bereichen Architektur, Werbung und Mode und hat ihren wahren künstlerischen Ausdruck in der Porträtfotografie gefunden. Die Porträts von italienischen und internationalen Stars und Diven sind ihre bekanntesten Werke. Das Ergebnis ist das Buch One Hundred Portraits (Hundert Porträts), eine Galerie mit einhundert atemberaubenden fotografischen Porträts berühmter Schauspieler, Schauspielerinnen und Regisseure.


Russell Maltz ist ein konzeptioneller Bildhauer, Künstler und Fotograf, der in New York, USA, lebt und arbeitet.
Maltz verwendet für seine Arbeiten eine Vielzahl von Materialien, von Betonschlacken, Glas und Wäscheklammern bis hin zu gefundenen Holzplatten, PVC-Rohren, Papier und Swimmingpools; er arbeitet mit Baufirmen zusammen und fotografiert gerne kunstähnliche Industrieabfälle.
Er arbeitet mit Baufirmen zusammen und fotografiert gerne kunstähnliche Industrieabfälle. Der Künstler bemalt die Sperrholzplatten teilweise monochrom und setzt sie dann zu skulpturalen Objekten zusammen, wobei einige Teile sichtbar und andere verdeckt sind. Maltz findet auch verlassene und ungesehene Baumaterialien, die er mit Farbe und minimalen Eingriffen in Kunstwerke verwandelt.


August Sander war ein deutscher Fotograf. Er gilt als einer der wichtigsten und für die Porträtgeschichte einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Werk Menschen des 20. Jahrhunderts schuf er ein „epochemachendes“ Fotoprojekt. Seine Bilder sind vornehmlich der dokumentarisch-sachlich-konzeptuellen Fotografie zuzuordnen.


Karl Hugo Schmölz war ein deutscher Fotograf.
In Zusammenarbeit mit den großen Architekten des Rheinlandes seiner Zeit (u. a. Adolf Abel, Bruno Paul, Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Hermann von Berg, Wilhelm Riphahn, Rudolf Schwarz, Hans Schilling, Joachim Schürmann) schuf er so eine eindrucksvolle Dokumentation des Wiederaufbaus von Köln. Darüber hinaus bearbeitete Schmölz Werbeaufträge und hier insbesondere aus dem Bereich der Möbelindustrie (u. a. Interlübke). Nach seiner Heirat erhielt das Atelier auch Aufträge aus dem Modebereich.


Minor Martin White war ein bekannter US-amerikanischer Fotograf, einflussreicher Lehrer, intellektueller und spiritueller „Guru“ einer ganzen Fotografengeneration, der insbesondere für die Verbreitung und konsequente Weiterentwicklung der symbolistischen Ästhetik seines Landsmannes Alfred Stieglitz (die von diesem so benannten „Equivalents“) sorgte.






































































































