Porträtisten Luminismus


Aloïs De Laet war ein belgischer Maler. Als Maler war Alois De Laet ein Autodidakt, der jedoch viel von seinen beiden Onkeln lernte, die Dekorationsmaler waren. 1900 stellte er als erster mit der sozialphilosophischen Bewegung „De Kapel“ in der Cornelis Landschotkapel aus. De Laet bezeichnete sich selbst als einen der ersten sozialistischen Künstler Antwerpens. Er malte Porträts, Genreszenen und Landschaften mit melancholischer Atmosphäre. Unter dem Einfluss des Luminismus wurde seine Farbpalette im Laufe der Jahre heller. Er war Mitglied mehrerer Kunstzirkel, darunter Eenigen, Als ik Kan, de Scalden, La Libre Esthétique und Vie et Lumière.


Rodolphe De Saegher ist ein belgischer Künstler, Rechtsanwalt und Politiker. Als herausragender Vertreter der luministischen Bildströmung ist er einer der Gründer des Künstlerkreises „Vie et Lumière“. Das Werk von Rodolphe De Saegher besteht hauptsächlich aus Pastellkreiden auf Papier, im Allgemeinen von bescheidenen Abmessungen. Auf dem Motiv fixiert der Künstler in direkter Naturbeobachtung seine Eindrücke der flämischen Landschaft, hauptsächlich rund um die Leie, aber auch seine Reiseerinnerungen, insbesondere in Frankreich und Norwegen. Als bedeutender Vertreter der luministischen Strömung zeichnet sich sein Werk durch eine besondere Anmut und eine sehr feine Farbgebung aus, synthetische und stilisierte Beschwörungen, die die atmosphärischen Veränderungen zu allen Jahreszeiten und zu verschiedenen Tageszeiten von Landschaften widerspiegeln, die dem Künstler vertraut sind. Er wird auch in Aquarell und Öl im gleichen Geist malen. Rodolphe De Saegher war auch ein begnadeter Porträtmaler. Er wird die Mitglieder der verschiedenen Räte, in denen er während seiner politischen Karriere sitzen wird, sowie seine Mitarbeiter in der Rechtsgemeinschaft immer wieder karikieren. Mehrere Pastelle von Rodolphe De Saegher erscheinen insbesondere in den Sammlungen des Museums der Schönen Künste der Stadt Gent.


Gustave de Smet war ein belgischer Maler des Impressionismus und Expressionismus. Bis 1898 studierte de Smet an der Akademie von Gent. Sein Frühwerk war vom Impressionismus geprägt. Ab 1908 arbeitete er in Sint-Martens-Latem. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges flüchtete er 1914 in die Niederlande. Dort kam er mit Expressionisten in Kontakt, was seinen Malstil grundlegend änderte. Die Werke dieser Zeit waren düster, aber auch von Unruhe und Dynamik geprägt. 1922 kehrte er nach Belgien zurück, wo er zunächst in Afsnee, dann in Deurle lebte. Sein Wohnhaus dort ist heute ein Museum. Die Bilder dieser Zeit, die meist Menschen als Motive haben, legen die depressive Stimmung ab, bleiben aber ernst. Zunehmend tauchten auch Landschaften und städtische Szenen auf, der Bildaufbau nahm sanftere Formen an. In seiner letzten Schaffensphase entstanden fast schon realistische Gemälde.


Alfred Hazledine war ein belgischer Maler und Grafiker. Hazledine war Schülerin von Ernest Blanc-Garin in Brüssel und von Adrien-Joseph Heymans. Er lebte und arbeitete lange Zeit in Wechelderzande, wo es eine wahre Künstlerkolonie gab. Er malte hauptsächlich Landschaften im impressionistischen Stil. Hazledine war Mitglied der Gruppe Vie et Lumière, die Impressionisten und Luministen für Ausstellungen zusammenbrachte, und war außerdem Mitglied von L'Estampe und des Nationalen Verbandes der Maler und Bildhauer Belgiens.


Jeanne „Jenny“ Montigny war eine belgische Malerin. Mit 17 Jahren entschied sie sich eine Künstlerin zu werden, wissend, dass sie nicht auf ihre Eltern zählen könnte. Nachdem sie ein Gemälde, The Kingfishers, von Emile Claus gesehen hatte, entschied sie sich eine Stelle in dessen Atelier bei Deinze zu bekommen. Im Sommer 1893 trat sie und mehrere andere Studenten ihren Kurs in Freilichtmalerei an. Ihr Debüt als Künstlerin feierte sie 1902 im Ghent Salon, gefolgt von Ausstellungen in Paris (Frankreich). Später trat sie der luministischen Gesellschaft Vie et Lumière bei. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges folgte sie Claus und seiner Ehefrau nach London (Großbritannien), wo sie Mitglied im Women's International Art Club wurde und in den Grafton Galleries ihre Werke ausstellte. Nach dem Ende des Krieges kehrte sie nach Belgien zurück. 1923 trat sie der Société Nationale des Beaux-Arts (SNBA) bei.


George Morren oder Georges Morren war ein belgischer Bildhauer, Impressionist und Graveur. Der Maler Emile Claus diente dabei als sein Kunsttutor, welcher ihn und seine Brüder mehrmals pro Woche unterrichtete. Sehr schnell ermüdet vom verkürzten Malprozess, welchem der Neoimpressionismus unterlag, entwickelte sich Morren ab dem Sommer 1892 nach und nach auf künstlerischer Ebene weiter. Dabei setzte er zunehmend auf Spontanität, was mehr Platz für Emotionen schuf. Er wurde zu einem der eifrigsten Bewunderer der französischen Impressionisten. Seine Arbeit ist im Geiste von Pierre-Auguste Renoir gehalten: Lebensfreude, raffinierte Sinnlichkeit junger Frauen beim Spaziergang durch die Gärten oder bei ihren intimen Momenten. Morren erschuf lichtdurchflutete Gemälde, die zwischen 1895 und 1913 auf den Messen La Libre Esthétique in Brüssel, der Vie et Lumière sowie auf zahlreichen internationalen Ausstellungen ausgestellt wurden. Den Gipfel seiner zweiten große künstlerische Schaffenszeit erreichte er zwischen 1904 und 1907 und endete am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Gegen 1913 trat er in eine neue Schaffensperiode ein. Die Farben auf seinen neuen Werken waren matter. Dafür setzte er geriebene raue Pigmente ein (Pastellmalerei). Morren blieb sich treu. Auf neue Trends, wie den Kubismus oder den Expressionismus, ging er nicht ein. Er befasste sich mit Szenen des täglichen Lebens, mit Interieurs in feiner Atmosphäre, mit schimmernden Blumensträußen, mit ansprechenden Landschaften, mit Porträts, wo er dunkle Farbtönen bevorzugte und die Gemälde dadurch ernst und voller Klarheit waren, und mit nackten attraktiven Menschen.


Frans Mortelmans war ein belgischer Maler, der vor allem Blumen und Stillleben malte. Mortelmans war Mitglied der Künstlergruppe „De Scalden“. Er stellte seine Bilder neben Antwerpen auch in Mechelen, Gent und Lüttich aus und verkaufte sie auch im Ausland. 1903 erwarb als erstes Museum das Königliche Museum der Schönen Künste seiner Heimatstadt eines seiner Aquarelle. Er selbst lehrte als Professor an der Akademie im Antwerpener Stadtteil Berchem.


Fernand Verhaegen ist ein belgischer Maler und wallonischer Aktivist. Fernand Verhaegen ließ sich 1900 in Brüssel nieder, als er sich an der Königlichen Akademie der Schönen Künste einschrieb, die er bis 1906 besuchte. Ab 1908 nahm er an Ausstellungen von Galerien und Künstlerkreisen in Brüssel teil. Ab 1911 ist es auch regelmäßig in den alle drei Jahre stattfindenden Salons von Antwerpen, Brüssel und Gent zu finden. Nacheinander Realist, Impressionist, Pointillist, Kolorist, Luminist und von einigen sogar als Teil der „Brabant Fauves“ angesehen, wurde Fernand Verhaegen daher von verschiedenen Techniken in Versuchung geführt. Als Maler von Landschaften, Porträts, Blumen, Stillleben und Sportszenen zeigte er vor allem in der Illustration von Szenen aus der wallonischen Folklore sein großes Talent. Die Gilles von Binche, die Doudou von Mons, die Riesen von Ath, die Chinels von Fosses, die Pasquîyes, die Tchaudia, die Madeleine von Jumet, die Stufen von Entre-Sambre-et-Meuse, um nur einige zu nennen gehören zu den Darstellungen dieser wallonischen Folklore, die unter seiner magischen Bürste Gestalt annahm. Dieses farbenfrohe Thema ist in mehr als der Hälfte seiner Ölgemälde, Radierungen, Holzschnitte, Aquarelle und Pastelle präsent.


Edmond Paul Marie Verstraeten war ein belgischer Maler und Radierer. Er war ein luministischer Impressionist und malte hauptsächlich Landschaften, aber auch Stillleben und Porträts. Als philosophisch veranlagter Nonkonformist malte Verstraeten in Richtung Pointillismus, Impressionismus und Luminismus. Als Autodidakt hatte er seinen eigenen Stil entwickelt, den Kunstkritiker dem luministischen Impressionismus zuordneten. Er war ein Meister darin, Licht und Schnee zu malen. Er war Teil der dritten Generation der Schule von Tervuren und der Schule von Genk. Er schrieb auch Gedichte.