Wissenschaftler Schweiz


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Leonhard Euler war der größte Mathematiker des 18. Jahrhunderts und der Geschichte im Allgemeinen.
Euler schloss sein Studium an der Universität Basel mit Bravour ab und trat in die St. Petersburger Akademie der Wissenschaften ein, begann dann an der Berliner Akademie zu arbeiten und wurde später deren Leiter.
Im Jahr 1766 erhielt der Wissenschaftler eine Einladung der russischen Kaiserin Katharina II. und kam erneut nach St. Petersburg, um seine wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen. Hier veröffentlichte er etwa 470 Werke auf den verschiedensten Gebieten. Eines davon ist das groß angelegte Werk "Mechanik" - eine eingehende Untersuchung dieser Wissenschaft, einschließlich der Himmelsmechanik. Euler war zu diesem Zeitpunkt schon fast blind, aber er beschäftigte sich weiterhin aktiv mit der Wissenschaft, bei den Aufzeichnungen halfen ihm sein Sohn Johann Albrecht und Stenographen. Leonhard Euler machte viele grundlegende Entdeckungen, die der Menschheit großen Nutzen brachten. Sein massiver Beitrag zur Entwicklung der Mathematik, Mechanik, Physik und Astronomie kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, und seine Kenntnisse in den verschiedensten Wissenschaftszweigen sind bewundernswert.
Im Laufe seines Lebens veröffentlichte er mehr als 850 Werke, die eingehende Studien über Botanik, Chemie, Medizin, alte Sprachen und Musik enthalten. Euler war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien in aller Welt.


Wilhelm Fabry von Hilden oder Fabricius von Hilden (lateinisch: Fabricius Hildanus) war ein deutscher und schweizerischer Arzt und Chirurg der Renaissance, der Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie.
Im Jahr 1576 begann er eine vierjährige Lehre als Chirurg bei einem Barbier in Neuss. Die Chirurgie galt damals als das Handwerk der Bader und Barbiere; Chirurgen oder Wundärzte behandelten Wunden, Knochenbrüche, Entzündungen und viele andere Leiden. Nach Abschluss seiner Lehre arbeitete Fabry fünf Jahre lang als Wundarztgehilfe von Cosmas Slot (gestorben 1585) am Hof von Herzog Wilhelm V. in Düsseldorf. Um seine anatomischen Kenntnisse zu erweitern, sezierte und präparierte Fabry ständig Leichname. In späteren Jahren ermutigte er auch seine Studenten dazu und führte öffentliche Autopsien durch, um auf die Bedeutung anatomischer Kenntnisse aufmerksam zu machen. Er machte es sich auch zur Gewohnheit, vor einer Operation an einem Leichnam zu üben.
Im Jahr 1615 wurde Fabry zum Stadtarzt von Bern ernannt. Hier schrieb er mehrere Bücher über Schusswunden. 1623 veröffentlichte der vielseitige Mediziner ein kleines Buch, "Eine christliche und gutherzige Warnung vor der Trunkenheit", das er im folgenden Jahr unter dem Titel Christlicher Schlafftrunck ausführlicher wiedergab. Fabrys wichtigste chirurgische Abhandlung war Observationem et curationem chirurgicam centuriae sex ("Sechshundert chirurgische Beobachtungen und Kuren"), die erstmals 1606 erschien. Diese Zusammenstellung blieb bis Lorenz Heister das wichtigste Buch der deutschen Chirurgie. Es beschreibt neue chirurgische Methoden und chirurgische Instrumente für die Behandlung von Amputationen, Nasenpolypen, Blasensteinen, Wassersucht, Hernien, Aszites usw. usw.
Über Jahrhunderte hinweg blieb Fabricius einer der bedeutendsten Chirurgen nicht nur in Deutschland und der Schweiz, sondern in ganz Europa. Zu seinen zahlreichen Verdiensten auf dem Gebiet der Chirurgie zählen seine Neuerung bei der Amputation des Oberschenkels, für die er einen speziellen Druckverband erfand, die Entfernung befallener Achselhöhlen bei Brustkrebs, die erste Klassifizierung von Verbrennungen in drei Grade mit der entsprechenden Behandlung für jede Variante und die erste Beschreibung einer medizinischen Feldtruhe für militärische Zwecke.
Obwohl Fabricius in seinen späteren Jahren die Praxis bereits aufgegeben hatte, schrieb er bis zu seinem Tod weiterhin medizinische Abhandlungen und führte eine rege wissenschaftliche Korrespondenz. Er verfasste etwa 20 medizinische Bücher. Es waren seine chirurgischen Werke, die ins Deutsche, Französische, Lateinische, Englische und Niederländische übersetzt wurden, die ihm Jahrhunderte später Anerkennung verschafften.




Carl Gustav Jung war ein Schweizer Psychologe und Psychiater, Professor und Begründer der analytischen Psychologie.
Er studierte an der Universität Zürich und führte zahlreiche Studien in wissenschaftlicher Psychologie und Psychiatrie durch. Von 1907 bis 1912 war Jung ein enger Mitarbeiter von Sigmund Freud, aber später hatten sie ernsthafte Differenzen und ihre Wege trennten sich.
Carl Jung hat die Konzepte der extravertierten und introvertierten Persönlichkeit, der Archetypen und des kollektiven Unbewussten vorgeschlagen und entwickelt. Er prägte den Begriff "kollektives Unbewusstes" als Teil des Geistes, der Erinnerungen und Impulse enthält, derer sich der Einzelne nicht bewusst ist, die der gesamten Menschheit gemeinsam sind und sich aus der ererbten Gehirnstruktur ergeben. Es unterscheidet sich vom persönlichen Unbewussten, das sich aus der Erfahrung des Einzelnen ergibt.
Nach Jung enthält das kollektive Unbewusste Archetypen oder universelle Urbilder und Ideen. Durch seine historischen Forschungen leistete Jung Pionierarbeit in der Psychotherapie für Menschen mittleren und höheren Alters, insbesondere für jene, die das Gefühl hatten, ihr Leben habe keinen Sinn mehr. Er half ihnen, ihren Platz in der Abfolge der Geschichte zu erkennen. Jung widmete viele Jahre seines Lebens der Entwicklung seiner Ideen, insbesondere derjenigen über die Beziehung zwischen Psychologie und Religion. Seine Arbeit hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Psychiatrie und das Studium der Religion, der Literatur und verwandter Gebiete.


Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.