Vanitas — Auktionspreis

Edwaert Collier oder Evert Colye war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande.
Er wurde durch seine Vanitas-Stillleben und Trompe-l'oeil-Gemälde bekannt.


Edwaert Collier oder Evert Colye war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande.
Er wurde durch seine Vanitas-Stillleben und Trompe-l'oeil-Gemälde bekannt.


Jan van Hemessen war ein flämischer Maler.
Auch wenn Hemessen zu den weniger bekannten niederländischen Malern des 16. Jahrhunderts gehört, spielt er eine wichtige Rolle in der Antwerpener Malerei nach dem Tod von Quentin Massys.


Frans Francken der Jüngere war ein flämischer Maler und Zeichner des Barock. Er war das bekannteste und künstlerisch begabteste Mitglied der Malerfamilie Francken. Er war zunächst Schüler seines Vaters Frans I Francken , einem Schüler von Frans Floris. 1605 erfolgte die Freisprechung zum Meister. 1614-15 wurde er Dekan der Lukasgilde.
Sein Œuvre umfasst Allegorien, Kabinettbilder, Historienmalerei, Genredarstellungen, Stillleben, Kunstkammerbilder (Cabinet d’Amateur), Altarbilder und Bildergalerien. Francken II. wird sowohl die Etablierung der Kunstkammerbildergattung als auch der Genredarstellungen mit Affen zugeschrieben; beide wurden fortan in der flämischen Malerei populär. Charakteristisch sind die betonten Augensterne seiner Figuren. Häufig wiederholt er bestimmte Merkmale seiner Typen.


Bartholomeus Breenbergh war ein holländischer Maler und Radierer.


David Teniers der Jüngere war ein flämischer Maler, Zeichner und Kurator. Er war ein äußerst vielseitiger Künstler, der für seine umfangreiche Produktion bekannt ist. Er war ein Erneuerer in einer Vielzahl von Genres wie Historienmalerei, Genremalerei, Landschaft, Porträt und Stillleben. Er ist heute am meisten erinnert als der führende flämische Genremaler seiner Zeit. Teniers ist besonders bekannt für die Entwicklung des Bauerngenres, der Schenkstubenszene, Bilder von Kunstsammlungen und Szenen mit Alchimisten und Ärzten. Er begründete 1664 die Antwerpener Akademie.


Johannes van der Molen oder Johannes Jan Vermeulen war ein Stilllebenmaler des Goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei. Er arbeitete von 1638 bis 1674 in Haarlem. Seine Spezialität waren die Vanitas, ein Genre, das die Vergänglichkeit des Lebens symbolisieren sollte. Viele von Vermeulens Gemälden stellen Bücher dar.
Einige seiner Werke sind im Staatlichen Kunstmuseum, im Mauritshuis, im Schloss Johannisburg und im Museum der schönen Künste in Nantes zu sehen. Andere befinden sich in privaten Sammlungen.

.jpg)


Pieter Claesz war ein flämisch-niederländischer Stillleben-Maler des Barocks und wird zu deren bedeutendsten Vertretern gezählt.
Der Motivkanon des Malers erfuhr im Laufe seines Schaffens nur wenig Änderungen: Die ausgewählten Tischgeschirre und Gerichte heben sich vom Alltäglichen eher ab und spiegeln nicht den alltäglichen Esstisch wider. Keramische und metallene Gefäße geben Gelegenheit zu virtuosen Materialeffekten; über die vordere Tischkante hinausragende oder herunterhängende Gegenstände erzeugen Nahsichtigkeit, eine in den Hintergrund führende Tischkante räumliche Tiefe. Vanitas-Elemente in vielen Einzelmotiven sind nicht zu übersehen.
