Quentin Massys (1466 - 1530) - Foto 1

Quentin Massys

Quentin Massys (niederländisch: Quinten Matsijs), ein flämischer Maler, der um 1466 in Löwen geboren wurde, gilt als Schlüsselfigur der altniederländischen Tradition und als Begründer der Antwerpener Malerschule. Seine anfängliche Ausbildung als Eisenschmied in der Werkstatt seines Vaters verlieh seinem künstlerischen Schaffen eine einzigartige Handwerkskunst. Massys' Werke, die häufig religiöse Themen und satirische Elemente enthalten, waren maßgeblich am Übergang von der Kunst des Mittelalters zur Renaissance in Nordeuropa beteiligt.

Massys' frühe Werke zeigen den Einfluss von Hans Memling, und später wird seine Auseinandersetzung mit italienischen Renaissancekünstlern, insbesondere mit Leonardo da Vinci, in seiner raffinierten Technik deutlich. Diese Verschmelzung nordeuropäischer und italienischer Einflüsse führte zu einem unverwechselbaren Stil, der ihm den Ruf als führender Antwerpener Maler des frühen 16. Jahrhunderts einbrachte.

Heute sind Massys' Meisterwerke in renommierten Institutionen wie der National Gallery in London zu sehen und zeugen von seinem bleibenden Vermächtnis. Seine Beiträge zur Kunstwelt finden bei Sammlern und Historikern gleichermaßen Anklang, die seine innovative Mischung aus technischem Können und suggestivem Ausdruck bewundern.

Geboren:13. September 1466, Leuven, Belgien
Verstorben:16. September 1530, Antwerpen, Belgien
Nationalität:Die Niederlande, Flandern, Spanische Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Medailleur, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Antwerpener Schule
Genre:Genrekunst, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Die Niederlande

John Rädecker (1885 - 1956)
John Rädecker
1885 - 1956
Joris Laarman (1979)
Joris Laarman
1979
Douwe de Hoop (1800 - 1830)
Douwe de Hoop
1800 - 1830
Jacoba van Heemskerck (1876 - 1923)
Jacoba van Heemskerck
1876 - 1923
Jan Griffier (1652 - 1718)
Jan Griffier
1652 - 1718
Unica Bachmann-Calcoen (1904 - 1986)
Unica Bachmann-Calcoen
1904 - 1986
Jan van der Heyden (1637 - 1712)
Jan van der Heyden
1637 - 1712
Antony Henstenburgh (1695 - 1781)
Antony Henstenburgh
1695 - 1781
 Willem van Honthorst (1594 - 1666)
Willem van Honthorst
1594 - 1666
Vincent Jansz van der Vinne (1736 - 1811)
Vincent Jansz van der Vinne
1736 - 1811
Johan Barthold Jongkind (1819 - 1891)
Johan Barthold Jongkind
1819 - 1891
Pieter Soutman (1580 - 1657)
Pieter Soutman
1580 - 1657
Willem Carel Nakken (1835 - 1926)
Willem Carel Nakken
1835 - 1926
Hendrik van Balen I (1575 - 1632)
Hendrik van Balen I
1575 - 1632
Willem Key (1516 - 1568)
Willem Key
1516 - 1568
Egon von Vietinghoff (1903 - 1994)
Egon von Vietinghoff
1903 - 1994

Schöpfer Alte Meister

John Milton (1608 - 1674)
John Milton
1608 - 1674
Hendrik Floris van Langren (1574 - 1648)
Hendrik Floris van Langren
1574 - 1648
Lorenzo Lotto (1480 - 1556)
Lorenzo Lotto
1480 - 1556
Richard van Bleeck (1670 - 1733)
Richard van Bleeck
1670 - 1733
Coenraet Roepel (1678 - 1748)
Coenraet Roepel
1678 - 1748
Jan Miel (1599 - 1663)
Jan Miel
1599 - 1663
Bartolomeo Sanvito (1433 - 1511)
Bartolomeo Sanvito
1433 - 1511
Jean-Baptiste van Loo (1684 - 1745)
Jean-Baptiste van Loo
1684 - 1745
Theodor de Bry (1528 - 1598)
Theodor de Bry
1528 - 1598
Tiziano Vecellio (1488 - 1576)
Tiziano Vecellio
1488 - 1576
Reinhold Vasters (1827 - 1909)
Reinhold Vasters
1827 - 1909
Jacopo da Valenza (XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert)
Jacopo da Valenza
XV. Jahrhundert - XVI. Jahrhundert
Juan Ruiz (XVII. Jahrhundert - ?)
Juan Ruiz
XVII. Jahrhundert - ?
Altobello Melone (1491 - 1543)
Altobello Melone
1491 - 1543
Gerrit Adriaensz. de Heer (1606 - 1670)
Gerrit Adriaensz. de Heer
1606 - 1670
Jan Miense Molenaer (1610 - 1668)
Jan Miense Molenaer
1610 - 1668
× Ein Suchabonnement erstellen