Quentin Massys (1466 - 1530) - Foto 1

Quentin Massys

Quentin Massys (niederländisch: Quinten Matsijs), ein flämischer Maler, der um 1466 in Löwen geboren wurde, gilt als Schlüsselfigur der altniederländischen Tradition und als Begründer der Antwerpener Malerschule. Seine anfängliche Ausbildung als Eisenschmied in der Werkstatt seines Vaters verlieh seinem künstlerischen Schaffen eine einzigartige Handwerkskunst. Massys' Werke, die häufig religiöse Themen und satirische Elemente enthalten, waren maßgeblich am Übergang von der Kunst des Mittelalters zur Renaissance in Nordeuropa beteiligt.

Massys' frühe Werke zeigen den Einfluss von Hans Memling, und später wird seine Auseinandersetzung mit italienischen Renaissancekünstlern, insbesondere mit Leonardo da Vinci, in seiner raffinierten Technik deutlich. Diese Verschmelzung nordeuropäischer und italienischer Einflüsse führte zu einem unverwechselbaren Stil, der ihm den Ruf als führender Antwerpener Maler des frühen 16. Jahrhunderts einbrachte.

Heute sind Massys' Meisterwerke in renommierten Institutionen wie der National Gallery in London zu sehen und zeugen von seinem bleibenden Vermächtnis. Seine Beiträge zur Kunstwelt finden bei Sammlern und Historikern gleichermaßen Anklang, die seine innovative Mischung aus technischem Können und suggestivem Ausdruck bewundern.

Geboren:13. September 1466, Leuven, Belgien
Verstorben:16. September 1530, Antwerpen, Belgien
Nationalität:Die Niederlande, Flandern, Spanische Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Medailleur, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Antwerpener Schule
Genre:Genrekunst, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Die Niederlande

Hendrik Hollander (1823 - 1884)
Hendrik Hollander
1823 - 1884
Peter Franciscus Peters II (1818 - 1903)
Peter Franciscus Peters II
1818 - 1903
Karel Dujardin (1626 - 1678)
Karel Dujardin
1626 - 1678
Francois van Knibbergen (1597 - 1665)
Francois van Knibbergen
1597 - 1665
Cornelis Matthieu (XVII. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert)
Cornelis Matthieu
XVII. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert
Eduard Salomon Frankfort (1864 - 1920)
Eduard Salomon Frankfort
1864 - 1920
Gerard Verdijk (1934 - 2005)
Gerard Verdijk
1934 - 2005
Cornelis van Poelenburgh (1594 - 1667)
Cornelis van Poelenburgh
1594 - 1667
Jacob Hendricus Maris (1837 - 1899)
Jacob Hendricus Maris
1837 - 1899
Jan Hendrik van Grootvelt (1808 - 1855)
Jan Hendrik van Grootvelt
1808 - 1855
Catharina van Knibbergen (1630 - 1670)
Catharina van Knibbergen
1630 - 1670
Marie Heijermans (1859 - 1937)
Marie Heijermans
1859 - 1937
Maurits Cornelis Escher (1898 - 1972)
Maurits Cornelis Escher
1898 - 1972
Helmert Richard van der Flier (1827 - 1899)
Helmert Richard van der Flier
1827 - 1899
Aernout Smit (1641 - 1710)
Aernout Smit
1641 - 1710
Johan Conrad Greive (1837 - 1891)
Johan Conrad Greive
1837 - 1891

Schöpfer Alte Meister

Giacinto Gimignani (1606 - 1681)
Giacinto Gimignani
1606 - 1681
Isaak Soreau (1604 - 1645)
Isaak Soreau
1604 - 1645
Jacob Rotius (1644 - 1681)
Jacob Rotius
1644 - 1681
Gerrit Adriaensz. de Heer (1606 - 1670)
Gerrit Adriaensz. de Heer
1606 - 1670
Giacomo Adolfi (1682 - 1741)
Giacomo Adolfi
1682 - 1741
Vincenzo Di Antonio Frediani (1481 - 1505)
Vincenzo Di Antonio Frediani
1481 - 1505
Domenico Zampieri (1581 - 1641)
Domenico Zampieri
1581 - 1641
Domenico Maria Canuti (1625 - 1684)
Domenico Maria Canuti
1625 - 1684
Giuseppe Scolari (1550 - 1607)
Giuseppe Scolari
1550 - 1607
Bonifacio Veronese (1487 - 1553)
Bonifacio Veronese
1487 - 1553
Giovanni Battista Ferrario (XVII. Jahrhundert - ?)
Giovanni Battista Ferrario
XVII. Jahrhundert - ?
Pieter van der Borcht I (1530 - 1608)
Pieter van der Borcht I
1530 - 1608
 Canaletto (1697 - 1768)
Canaletto
1697 - 1768
Boccardino il Vecchio (1460 - 1529)
Boccardino il Vecchio
1460 - 1529
 Master of the Prodigal Son (XVI. Jahrhundert - ?)
Master of the Prodigal Son
XVI. Jahrhundert - ?
Lorenz Strauch (1554 - 1636)
Lorenz Strauch
1554 - 1636
× Ein Suchabonnement erstellen