Quentin Massys (1466 - 1530) - Foto 1

Quentin Massys

Quentin Massys (niederländisch: Quinten Matsijs), ein flämischer Maler, der um 1466 in Löwen geboren wurde, gilt als Schlüsselfigur der altniederländischen Tradition und als Begründer der Antwerpener Malerschule. Seine anfängliche Ausbildung als Eisenschmied in der Werkstatt seines Vaters verlieh seinem künstlerischen Schaffen eine einzigartige Handwerkskunst. Massys' Werke, die häufig religiöse Themen und satirische Elemente enthalten, waren maßgeblich am Übergang von der Kunst des Mittelalters zur Renaissance in Nordeuropa beteiligt.

Massys' frühe Werke zeigen den Einfluss von Hans Memling, und später wird seine Auseinandersetzung mit italienischen Renaissancekünstlern, insbesondere mit Leonardo da Vinci, in seiner raffinierten Technik deutlich. Diese Verschmelzung nordeuropäischer und italienischer Einflüsse führte zu einem unverwechselbaren Stil, der ihm den Ruf als führender Antwerpener Maler des frühen 16. Jahrhunderts einbrachte.

Heute sind Massys' Meisterwerke in renommierten Institutionen wie der National Gallery in London zu sehen und zeugen von seinem bleibenden Vermächtnis. Seine Beiträge zur Kunstwelt finden bei Sammlern und Historikern gleichermaßen Anklang, die seine innovative Mischung aus technischem Können und suggestivem Ausdruck bewundern.

Geboren:13. September 1466, Leuven, Belgien
Verstorben:16. September 1530, Antwerpen, Belgien
Nationalität:Die Niederlande, Flandern, Spanische Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Medailleur, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Antwerpener Schule
Genre:Genrekunst, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Die Niederlande

Hendrick Cornelisz Vroom (1562 - 1640)
Hendrick Cornelisz Vroom
1562 - 1640
Jan Griffier II (1688 - 1750)
Jan Griffier II
1688 - 1750
Anton Rooskens (1906 - 1976)
Anton Rooskens
1906 - 1976
Dirk Oudes (1895 - 1969)
Dirk Oudes
1895 - 1969
Annie Christine Boumeester (1904 - 1971)
Annie Christine Boumeester
1904 - 1971
Eugène Wolters (1844 - 1905)
Eugène Wolters
1844 - 1905
Petronella van Woensel (1785 - 1839)
Petronella van Woensel
1785 - 1839
Eduard Salomon Frankfort (1864 - 1920)
Eduard Salomon Frankfort
1864 - 1920
Gerriet Postma (1932 - 2009)
Gerriet Postma
1932 - 2009
Ambrose Benson (1495 - 1550)
Ambrose Benson
1495 - 1550
Gerrit Adriaensz. de Heer (1606 - 1670)
Gerrit Adriaensz. de Heer
1606 - 1670
Egbert van Heemskerck II (1634 - 1704)
Egbert van Heemskerck II
1634 - 1704
Wouterus Verschuur I (1812 - 1874)
Wouterus Verschuur I
1812 - 1874
Frederik Hendrik Kaemmerer (1839 - 1902)
Frederik Hendrik Kaemmerer
1839 - 1902
Jan Porcellis (1583 - 1632)
Jan Porcellis
1583 - 1632
Johann Lingelbach (1622 - 1674)
Johann Lingelbach
1622 - 1674

Schöpfer Alte Meister

 Master of the Augsburg Portraits of Painters (XV. Jahrhundert - ?)
Master of the Augsburg Portraits of Painters
XV. Jahrhundert - ?
Lorenzo Costa II (1537 - 1583)
Lorenzo Costa II
1537 - 1583
Huybrecht Beuckelaer (1535 - 1624)
Huybrecht Beuckelaer
1535 - 1624
Richard Brakenburgh (1650 - 1702)
Richard Brakenburgh
1650 - 1702
Victor Wolfvoet II (1612 - 1652)
Victor Wolfvoet II
1612 - 1652
Bonaventure de Bar (1700 - 1729)
Bonaventure de Bar
1700 - 1729
Jan Eversen (1906 - 1995)
Jan Eversen
1906 - 1995
Jan van Kessel (1620 - 1661)
Jan van Kessel
1620 - 1661
Francesco Marmitta (1464 - 1505)
Francesco Marmitta
1464 - 1505
Pieter Anthonisz. van Groenewegen (1600 - 1658)
Pieter Anthonisz. van Groenewegen
1600 - 1658
Giotto di Bondone (1267 - 1337)
Giotto di Bondone
1267 - 1337
Petrus Staveren (1615 - 1660)
Petrus Staveren
1615 - 1660
Bernardo German de Llorente (1685 - 1757)
Bernardo German de Llorente
1685 - 1757
Antonios Papadopoulos (1439 - 1481)
Antonios Papadopoulos
1439 - 1481
Agostino Nifo (1470 - 1538)
Agostino Nifo
1470 - 1538
Eglon van der Neer (1635 - 1703)
Eglon van der Neer
1635 - 1703