256902
Barock. Rembrandt. Danaë, 1636

Barock ist eine exquisite Perle der europäischen Kultur: Wesen, Entwicklungsgeschichte, stilistische Besonderheiten

Barock ist ein Stil in der Malerei, Architektur, angewandten Künsten und eine wichtige kulturhistorische Epoche, die sich vom 17. bis zum 18. Jahrhundert erstreckte. Der Begriff "Barock" stammt laut der Hauptversion aus dem Portugiesischen, "barroco", was eine Perle von ungewöhnlicher, unregelmäßiger Form bedeutet. Solche Verzierungen kamen im 17. Jahrhundert in Mode. Es gibt jedoch auch andere Hypothesen über die Herkunft des Begriffs.

Barock. Rembrandt. Danaë, 1636Barock. Rembrandt. Danaë, 1636

Barock, als Begriff, der unter Kritikern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstand, hatte anfangs eine negative Konnotation und bedeutete etwas Seltsames und Absurdes, Unnatürliches und Verformtes. Im Allgemeinen bezeichnete er eine Art von Geschmacklosigkeit, die nicht den klaren und deutlichen klassischen Kanonen entsprach. Diese Verwendung hielt bis zum Ende des 19. Jahrhunderts an, als die Integration von mächtigem Symbolismus in die Kunst Kunstgeschichtlern veranlasste, ihre Haltung gegenüber der barocken Ästhetik neu zu bewerten.

Barock. Peter Paul Rubens. Der Raub der Töchter des Leukippos, 1617-1618Barock. Peter Paul Rubens. Der Raub der Töchter des Leukippos, 1617-1618

Charakteristika des Barock

Der Barock fällt wirklich auf durch seine verschwenderischen und grandiosen Merkmale, dekorative Raffinesse, oft begleitet von Opulenz und Luxus. Es wäre jedoch falsch, die Ästhetik des Barock nur auf seine äußere Form zu reduzieren. Nach dem turbulenten 16. Jahrhundert mit seinen existenziellen Krisen, die die Ideale der Renaissance zerschmetterten, änderte sich das menschliche Weltbild. Die Menschen fühlten sich nicht mehr wie das Zentrum des Universums, sondern, wie es Pascal formulierte, fühlten sie sich "zwischen allem und nichts", während sie versuchten, die Essenz der Dinge und die Gesetze des Kosmos zu begreifen, aber nicht in der Lage waren, "weder den Anfang noch das Ende" zu verstehen. Die Reformation erschütterte religiöse Normen, die Gegenreformation verbreitete Angst, und die kopernikanische Theorie zerstörte den alten verständlichen Kosmos und enthüllte einen neuen, in dem die Erde nicht mehr im Zentrum des Weltensystems stand, sondern zu einem winzigen Punkt wurde. Das Universum wurde weit und unverständlich, ein Reich, das von mächtigen Kräften beherrscht wird.

Barock. Rembrandt. Christus im Sturm auf dem See Genezareth, 1633Barock. Rembrandt. Christus im Sturm auf dem See Genezareth, 1633

Welche Konsequenzen hatte dies für die künstlerische Ausdrucksweise von Malern?

Die klaren Formen der Renaissance, die auf der Vorstellung von einer harmonischen und anthropozentrischen Welt basierten, wurden irrelevant. Und als Nebeneffekt wurde die Einfachheit aufgegeben: Natürlichkeit geriet nicht nur aus der Mode, sondern wurde auch mit Unwissenheit, Primitivität und Wildheit assoziiert. Daher die Extravaganz, die Kühnheit der Formen.

Barock. Giovanni Battista Tiepolo. Das Wandgemälde der Würzburger Residenz, 1750-1753Barock. Giovanni Battista Tiepolo. Das Wandgemälde der Würzburger Residenz, 1750-1753

Der Triumph des Katholizismus während der Zeit der Gegenreformation und anschließend die Etablierung des Absolutismus in Europa trugen zur Intensivierung von Opulenz, Luxus und Feierlichkeit in der Kunst bei.

Barock. Peter Paul Rubens. Madonna della Valichella, 1608Barock. Peter Paul Rubens. Madonna della Valichella, 1608

Übrigens ist das Barock hauptsächlich ein Merkmal katholischer Länder. Es ist dem strengen Protestantismus fremd. Daher die Eigenheit des niederländischen Barock, der strenger ist und nach Realismus strebt. Die Unterschiede in der Malerei zwischen Flandern und Holland zeigen deutlich das Ergebnis der Aufteilung des Landes in katholische und protestantische Fraktionen.

Barock. Bartolomé Esteban Murillo. Die Unbefleckte Empfängnis, um 1678Barock. Bartolomé Esteban Murillo. Die Unbefleckte Empfängnis, um 1678

Die Bilder werden emotional und dramatisch, spiegeln den Kontext der Epoche wider. In die Kunst dringen leidenschaftliche Handlungen ein, die dem ruhigen und rationalen Charakter der Renaissance gegenüberstehen. Die Kunst gewinnt die Kraft der Elemente.

Barock. Peter Paul Rubens. Der Heilige Georg und der Drache, 1605-1607Barock. Peter Paul Rubens. Der Heilige Georg und der Drache, 1605-1607

Auch die Palette in den Gemälden des Barockzeitalters verändert sich: Die Meister wählen intensive Farblösungen, arbeiten aktiv mit Kontrasten und bringen Licht und Schatten in Kontrast.

Barock. Francisco de Zurbarán. Christus am Kreuz, 1627Barock. Francisco de Zurbarán. Christus am Kreuz, 1627

Die Kompositionen werden dynamisch, gespannt und manchmal asymmetrisch, instabil und sogar chaotisch.

Barock. Peter Paul Rubens. Die Erhöhung des Kreuzes, 1610Barock. Peter Paul Rubens. Die Erhöhung des Kreuzes, 1610

Allegorien, Symbole und Metaphern gewinnen immense Bedeutung. Dem Betrachter wird förmlich angeboten, die Geheimnisse dieser komplexen, unverständlichen Welt zu entschlüsseln.

Barock. Peter Paul Rubens. Hercules und Omphale, 1602-1605Barock. Peter Paul Rubens. Hercules und Omphale, 1602-1605

Die Illusion wird oft in die Realität eingeflochten und spiegelt die Vorstellung von der Illusorität der Welt wider, wie sie der Mensch sieht. Spiegel erscheinen oft auf Gemälden: Einerseits weisen sie darauf hin, dass die Welt nicht das ist, was wir sehen, und andererseits drängen sie zum Suchen nach verborgenen Bedeutungen.

Barock. Diego Velázquez. Venus vor dem Spiegel, 1647Barock. Diego Velázquez. Venus vor dem Spiegel, 1647

Affektiertheit, malerischer Pomp und Dramatisierung erfüllen die Geschichten im Stil des Barock. Künstler wenden sich oft Themen zu, die reich an starken Emotionen und tragischen Konflikten sind.

Barock. José de Ribera. Tityos, 1630Barock. José de Ribera. Tityos, 1630

Bei vielen Malern finden Leidenschaft und Emotion im Sinnlichkeit Ausdruck. Zum Beispiel wird in Rubens' Werk die körperliche Lebensfreude dominant. Dieser Ansatz spiegelt das Verlangen nach Leben wider, das die tragische Komplexität des Daseins überwindet.

Barock. Peter Paul Rubens. Bacchus, 1638-1640Barock. Peter Paul Rubens. Bacchus, 1638-1640

Auf der anderen Seite ist die Barockkunst geprägt von Sakralität und Transzendenz, die sich manchmal in der Ekstase der Bilder ausdrücken.

Barock. El Greco. Büßende Magdalena, 1576-1578Barock. El Greco. Büßende Magdalena, 1576-1578

Ein weiteres Merkmal der Barockzeit ist, dass Maler keine Angst davor haben, das Hässliche und Groteske darzustellen, wenn dies für Realismus, Emotionsübertragung und Ideenverwirklichung notwendig ist.

Barock. Jose de Ribera. Paulus von Theben, 1640Barock. Jose de Ribera. Paulus von Theben, 1640

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die barocke Malerei das emotionale Element in der Kunst verstärkt hat. Die Leinwände dieser Ära zeichnen sich durch Dynamik, Leidenschaft und die Erforschung starker Emotionen aus. Die Gemälde sind mit Leben in seinen verschiedenen Erscheinungsformen gefüllt, sei es Rubens' sinnliche unbedeckte Figuren oder Rembrandts psychologische Spannung.

Die Geschichte der Entstehung, Blüte und des Verfalls des Barocks

Die Barockepoche folgte auf die Renaissance-Ära. Geschichte und Kunst sind jedoch keine bloßen Schemen, daher wäre es falsch anzunehmen, dass im 16. Jahrhundert Künstler immer noch im Stil der Renaissance arbeiteten und dann plötzlich im 17. Jahrhundert anfingen, Gemälde und andere Kunstwerke in neuer Manier zu schaffen. Barocke Motive sind bereits in den Werken von Meistern des Spätrenaissance wie Tizian und Tintoretto zu hören.

Die Übergangsphase zwischen dem Barock und der Renaissance wurde durch den Manierismus gekennzeichnet. Manieristische Künstler suchten nach neuen Formen des emotionalen Ausdrucks, verwendeten verschiedene visuelle Effekte und zielten darauf ab, Zuschauer mit raffinierten und aufwendigen Präsentationen zu überraschen. Dem Manierismus fehlte jedoch die konzeptionelle Integrität und künstlerische Reife, die von Barock-Meistern erreicht wurden. Einige Forscher betrachten den Manierismus als Übergangsstil, während andere ihn dem frühen Barock zuordnen.

Barock. Pietro da Cortona. Jungfrau und Kind mit HeiligenfigurenBarock. Pietro da Cortona. Jungfrau und Kind mit Heiligenfiguren

Der Abschied von der barocken Ästhetik von der Bühne war ebenfalls nicht plötzlich. Im 17. Jahrhundert entstand der Klassizismus als Antithese zum Barock. Diese beiden Stile existierten eine beträchtliche Zeit lang nebeneinander.

Mit dem Verblassen überreichte das Barock das Zepter an das grazile Rokoko - eine leichtere Version, könnte man sagen, ohne Drama und mit der Dominanz der sinnlichen Unbeschwertheit.

Die vielfältige Natur des Barock

Der Barockstil war heterogen. Wenn man die Werke von Rembrandt Harmensz van Rijn und beispielsweise Philippe de Champaigne betrachtet, fällt es schwer, sofort gemeinsame Merkmale zu finden.

Barock. Philippe de Champaigne. Verkündigung, 1644Barock. Philippe de Champaigne. Verkündigung, 1644

Einige barocke Richtungen waren sehr eigenständig:

  • Der Stil von Caravaggio mit seinem Realismus sollte eher als eigenständiger Stil betrachtet werden, der zur Barockära gehört, von ihren Stimmungen durchdrungen ist und dennoch künstlerische Originalität aufweist.
  • In Frankreich während der Zeit des Absolutismus wurde der barocke Klassizismus weit verbreitet, der sich vor allem in feierlichen Porträts des Adels zeigte.
  • Im 17. Jahrhundert wurde Spanien zum "Goldenen Zeitalter" der Malerei. Spanische Meister zeichneten sich durch eine strenge, mitunter sogar harte und tragische künstlerische Ausdrucksweise aus. Ihre Werke sind leicht erkennbar.
  • Im Norden Europas blühte das sogenannte flämische Barock, das der Welt Künstler wie Rubens und Rembrandt schenkte.

Barock. Rembrandt. Ein alter Mann in Rot, 1654Barock. Rembrandt. Ein alter Mann in Rot, 1654

Die bekanntesten Barockkünstler

Die italienische Schule im 17. und 18. Jahrhundert verlor ihre führende Position. Abgesehen vom Ausnahmekünstler Caravaggio (Michelangelo Merisi da Caravaggio) brachte die italienische Malerei in dieser Zeit kaum weltbekannte Namen hervor. Dennoch ist es erwähnenswert, eine Sterngruppe von Meistern zu nennen, ohne die die europäische Kunst zweifellos ärmer wäre:

  • Die akademische Schule von Bologna unter der Leitung von Annibale Carracci und Guido Reni.
  • Allegorische Gemälde zu mythologischen Themen von Giovanni Battista Tiepolo, den Brüdern Carracci, Agostino und Lodovico Carracci.
  • Die prächtigen Theatergemälde von Pietro da Cortona.
  • Der barocke Illusionismus von Andrea Pozzo, der erstaunliche Decken für Tempel schuf.
  • Vedute, oder städtische Landschaften von Venezianern wie Canaletto, Bernardo Bellotto und Francesco Lazzaro Guardi.
  • Artemisia Gentileschi, eine herausragende Vertreterin der florentinischen akademischen Malerei, die das berühmte Gemälde "Lucretia" malte.
  • Allegorische Gleichnisgemälde von Domenico Fetti.

Barock. Andrea Pozzo. Triumph des Heiligen Ignatius, 1685-1699Barock. Andrea Pozzo. Triumph des Heiligen Ignatius, 1685-1699

Insgesamt verlagerte sich die künstlerische Führung in der Barockzeit von der Apenninhalbinsel zu den Pyrenäen und in den europäischen Norden - nach Flandern und Holland.

Barock. El Greco. Christus vertreibt die Geldwechsler aus dem Tempel, 1600Barock. El Greco. Christus vertreibt die Geldwechsler aus dem Tempel, 1600

Im 17. Jahrhundert erlebte die spanische Malerei eine starke Wiederbelebung. Bedeutende Maler dieser Zeit waren:

  • Der eigenwillige El Greco, der alle Normen überwand.
  • Francisco de Zurbarán, der Realismus mit Mystik verband.
  • José de Ribera, dessen Gemälde von tragischer innerer Stärke erfüllt sind.
  • Der bemerkenswerte Farbkünstler Bartolomé Esteban Murillo.
  • Der berühmte "Psychologe-Künstler", Charaktermeister Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, der erklärte, es sei besser, der Erste in der Darstellung von Hässlichkeit zu sein, als der Zweite in der Reflexion von Schönheit.

Barock. Diego Velázquez. Las Meninas, 1656Barock. Diego Velázquez. Las Meninas, 1656

Der andere Pol der Barockmalerei war Nordeuropa, wo eine eigene Goldene Zeit begann. Flandern erlebte den Aufstieg des sinnlich üppigen Barock. Der Anführer der Flamen war Pieter Paul Rubens, dessen Gemälde vor Lebensbejahung strotzen und durch expressive Allegorie verblüffen.

Barock. Peter Paul Rubens. Die drei Grazien, 1630-1635Barock. Peter Paul Rubens. Die drei Grazien, 1630-1635

Unter den flämischen Großen sind auch Antoon van Dyck, Frans Snyders und Jacob Jordaens.

Barock. Anthonis van Dyck. Familienporträt, 1621Barock. Anthonis van Dyck. Familienporträt, 1621

In Holland, wie bereits erwähnt, war der Barock in der Form zurückhaltender, aber im Inhalt tiefgreifender Konflikte. Die Werke von Jan Vermeer van Delft und Frans Hals erlangten eine bedeutende Anerkennung.

Barock. Johannes Vermeer. Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, 1665Barock. Johannes Vermeer. Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, 1665

Allerdings war es Rembrandt Harmenszoon van Rijn, der die spirituelle Kraft ewiger Themen in der Malerei verkörperte, in denen menschliche Emotionen ihren Höhepunkt erreichen.

Barock. Rembrandt. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes, 1663-1669Barock. Rembrandt. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes, 1663-1669

Die Meisterwerke dieser Maler schmücken die besten Museen weltweit. Doch auch die Werke ihrer Kollegen der zweiten und dritten Ränge sind sehr geschätzt. Es ist eine profitable Investition - in zeitlose Werte. Gemälde alter Meister auf der VeryImportantLot-Website sind immer sehr begehrt. Abhängig von der Bekanntheit des Autors beginnen die Auktionspreise für diese Werke bei mehreren tausend Euro. Erkunden Sie zahlreiche Fotos von Antiquitäten aus der Barockzeit auf der Suchmaschine des Portals, informieren Sie sich über Auktionspreise für Gemälde, Möbel und Inneneinrichtungsgegenstände.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken