Die Gotik in der Malerei trat an die Stelle des romanischen Stils. Der Begriff "Gotik" wurde vom italienischen Künstler und Kunsthistoriker Giorgio Vasari geprägt, um die Periode zwischen dem Mittelalter und der Renaissance zu definieren. Die treibende Kraft hinter der Kreativität von Architekten und Malern während der Gotik war die christliche Weltanschauung, die alle Lebensbereiche der Menschen in jener Zeit durchdrang. Der gotische Stil entwickelte sich in allen Kunstformen unter dem starken Einfluss der Kirche.

Gotik. Brüder von Limburg. Das Stundenbuch des Herzogs von Berry, 1415Gotik. Brüder von Limburg. Das Stundenbuch des Herzogs von Berry, 1415

Die Gotik entstand in Frankreich, und das Geburtsdatum des gotischen Stils gilt gemeinhin als der 14. Juli 1140. Zu dieser Zeit begann die Renovierung der Kirche in der Benediktinerabtei Saint-Denis, die während der Merowingerzeit als Begräbnisstätte für Könige diente. Während der Rekonstruktion des Klosters wurden charakteristische Elemente der gotischen Architektur erstmals umgesetzt – Rippen- und Kreuzrippengewölbe, die später zu einem markanten Merkmal aller in diesem Stil errichteten Gebäude wurden.

Gotik. Abtei Saint-DenisGotik. Abtei Saint-Denis

Die Gotik in der Malerei entstand einige Jahrzehnte später als in der Architektur. Die Richtung entwickelte sich vor dem Hintergrund politischer Instabilität, die für Europa im frühen Mittelalter charakteristisch war. Auch in der katholischen Kirche kam es zu Veränderungen – ein großer Teil der häretischen Sekten wurde ausgelöscht, gleichzeitig nahm der Einfluss der bettelnden Mönchsorden zu, die die Gläubigen zu brüderlicher Liebe und Askese aufriefen.

Gotik. Psalter von Robert de Lisle. Das Rad der 10 Zeitalter des Menschen, 1339Gotik. Psalter von Robert de Lisle. Das Rad der 10 Zeitalter des Menschen, 1339

Unter dem Einfluss historischer Veränderungen transformierten sich die Vorstellungen von der Malerei, es entstanden neue Techniken und Motive. Die frühe gotische Periode zeichnete sich durch das Aufkommen eines grundlegend anderen Ansatzes zur Darstellung der Kreuzigung Christi aus. Gemälde vermittelten den Schmerz des Erlösers, die Trauer der Jungfrau Maria und die Haltung der Zeugen zur Kreuzigung. Die gemalten Szenen waren durch einen Naturalismus geprägt, der zuvor für das Schaffen von Künstlern untypisch war.

Gotik. Giotto di Bondone. Der Heilige Franziskus bei einem Gespräch mit der Kreuzigung, 1295Gotik. Giotto di Bondone. Der Heilige Franziskus bei einem Gespräch mit der Kreuzigung, 1295

Die Entstehung der Gotik

Ein herausragendes Beispiel für die frühe Gotik waren die Stundenbücher. Die Seiten der Gebetbücher waren mit exquisiten Miniaturen verziert, die stundenlang betrachtet werden konnten. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts hatte die Kunst der Dekoration liturgischer Bücher ihren Höhepunkt erreicht - die Ausgaben waren so reich verziert, dass sie zu Luxusobjekten wurden. Der Handel mit Stundenbüchern blühte am Hof von Ludwig IX., und in Paris entstanden zahlreiche Werkstätten, in denen illustrierte Gebetbücher hergestellt wurden.

Gotik. Meister Honore. Das Brevier von Philipp dem Schönen, 1290Gotik. Meister Honore. Das Brevier von Philipp dem Schönen, 1290

Die Verbreitung des gotischen architektonischen Stils mit seinen filigranen Verzierungen und großen Fenstern führte zu Veränderungen in der Ausgestaltung von Kirchen. Charakteristische Fresken der Romanik wurden durch Buntglas und Mosaik ersetzt, und die Malerei in der Kirche spielte eine untergeordnete Rolle. Neue Anforderungen an Wandmalereien veranlassten Künstler, Motive aus architektonischen Elementen zu entlehnen und Gemälde mit Ornamenten zu ergänzen, die als Fortsetzung der Rippen- und Kreuzrippengewölbe dienten.

Gotik. Giotto di Bondone. Stilleben, 1305Gotik. Giotto di Bondone. Stilleben, 1305

Religiöse Themen dominierten die Erzählungen der Gotik, aber die Spannungen in der Beziehung zwischen Kirche und Gesellschaft führten dazu, dass in die Malerei neue Motive eindrangen. Künstler widmeten sich zunehmend Elementen, die zuvor nur symbolisch dargestellt wurden. Szenen zeigten nun detaillierte Darstellungen von Blumen und Kultgegenständen. Giotto schmückte die Nische einer Kirche in Padua mit detailreich gestalteten Leuchtern, und sein Schüler Taddeo Gaddi platzierte im Zentrum der Komposition ein Set für den Gottesdienst, darunter einen Kelch für heilige Gaben und Flaschen. Die Fresken italienischer Meister können als die ersten Stillleben in der europäischen Kunst betrachtet werden.

Gotik. Taddeo Gaddi. Fragment eines Freskos, 1337-1338Gotik. Taddeo Gaddi. Fragment eines Freskos, 1337-1338

Die Entwicklung der Gotik in der bildenden Kunst

Die Entwicklung der mittelalterlichen Malerei wurde maßgeblich von den philosophischen Ansichten von Thomas von Aquin beeinflusst. In seinen Abhandlungen forderte der Theologe die Künstler auf, sich vom Symbolismus zu lösen, und äußerte die Idee, dass ein Kunstwerk die materielle Welt widerspiegeln sollte.

Der Ruf nach Realismus fand seinen Niederschlag in der Kirchenmalerei - die Komposition blieb unverändert, aber die Figuren auf den Gemälden gewannen an Individualität. Gesichter wurden erkennbar, Gesten natürlicher, und Hintergründe verwandelten sich allmählich in ein ästhetisches Objekt, das die Sinne des Betrachters ansprach. In geschlossenen Räumen, in denen sich das Geschehen abspielte, erschienen Fenster, die akribisch detaillierte Ansichten der Umgebung zeigten.

Gotik. Robert Campin. Teil eines Diptychons. Dreifaltigkeit. Madonna mit Kind vor dem Kamin, 1425Gotik. Robert Campin. Teil eines Diptychons. Dreifaltigkeit. Madonna mit Kind vor dem Kamin, 1425

Die Charaktere christlicher Erzählungen erlangten emotionale Tiefe. Die Gottesmutter mit dem Kind begann, im Zentrum alltäglicher Szenen abgebildet zu werden, umgeben von Haushaltsgegenständen, Tieren und Pflanzen, was es dem Betrachter ermöglichte, eine persönliche Verbindung zum Gemälde herzustellen. Auch das Erscheinungsbild der Madonna veränderte sich – ihre Merkmale deuteten auf reale Frauen hin, die in dieser Ära lebten.

Die Rolle der Architektur nahm zu – Gebäude und Interieurs wurden zu vollwertigen Teilnehmern am Geschehen. Veränderungen in der Wahrnehmung der Welt durch Künstler fanden in den Werken des flämischen Meisters Jan van Eyck ihren Niederschlag. In der Szene der "Verkündigung" auf einem der Flügel des Genter Altars sind ein Engel und die Jungfrau Maria in einem Raum dargestellt, in dem die Details der Einrichtung so akribisch und plastisch wiedergegeben sind, dass sie real erscheinen.

Gotik. Jan van Eyck. Verkündigung, 1435Gotik. Jan van Eyck. Verkündigung, 1435

Merkmale des gotischen Stils in der Malerei

Zu den charakteristischen Merkmalen der gotischen Malerei gehören:

  • Tiefgreifende religiöse Themen.
  • Darstellung der realen Welt durch Metaphern.
  • Lineare Komposition.
  • Leuchtende und kräftige Farben.
  • Fülle von Handlungen auf einer einzigen Leinwand.

In den frühen Phasen des Stils gab es keine Einheitlichkeit des Plots in den Werken der Maler – die Charaktere interagierten eher dekorativ als natürlich. Die Ornamentik betonte lediglich die Aufteilung der Komposition in separate Erzählungen und machte die Gemälde dem Geschichtenerzählen ähnlich – der Künstler ermutigte den Betrachter, die Elemente nacheinander zu betrachten.

Flämische Meister erreichten unglaubliche Höhen bei der Schaffung großer Gemälde, die disparate Szenen vereinten. Künstler entfalteten die Handlung vor dem Hintergrund eines Schlosses, eines Innenhofs oder der Natur und teilten die Plots mit Elementen von Landschaft oder Architektur. Dank dessen wird das Gemälde als einheitliches Ganzes wahrgenommen. Diese Form wurde als "kontinuierliche Erzählung" bekannt. Ein bekanntes Beispiel ist Hans Memlings Werk "Ankunft und Triumph Christi", gemalt im Jahr 1480 für den Dom von Brügge.

Gotik. Hans Memling. Ankunft und Triumph Christi, 1480Gotik. Hans Memling. Ankunft und Triumph Christi, 1480

In der abschließenden Phase der Stilentwicklung entstand die sogenannte Internationale Gotik. Diese Richtung war charakteristisch für die Hofmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in der weltliche Motive mit einer hohen Detaillierung von Dekor und Kleidung im Vordergrund standen. Die ersten Porträts mit Persönlichkeitseigenschaften tauchten auf, die später in den Werken der Renaissance-Meister lebhaft reflektiert wurden.

Gotik. Antonio Pisanello. Porträt einer Prinzessin, 1435-1440Gotik. Antonio Pisanello. Porträt einer Prinzessin, 1435-1440

Auf den Auktionen des Portals Very Important Lot werden zahlreiche antike Werke, Kopien von Gemälden anerkannter Meister und Arbeiten zeitgenössischer Künstler zum Verkauf angeboten.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken