109787
Ikone. Ikone von Jesus Christus aus dem Sinai-Kloster in Ägypten, 6. Jahrhundert

Ikone - ein heiliger Gegenstand in der christlichen Kultur: Arten, charakteristische Merkmale, Geschichte

Ikone in der Kunstgeschichte - es handelt sich um ein Objekt der Staffeleimalerei, eine künstlerische Darstellung von Gesichtern oder Ereignissen zu biblischen (kirchlichen) Themen. Aus theologischer Sicht ist eine Ikone ein heiliger Verehrungsgegenstand für Gläubige, ein Bild, das in strenger Übereinstimmung mit den Kanonen gemalt ist. Herausragende Beispiele der Ikonographie sind von großem Interesse für Sammler und haben einen hohen Wert.

Ikone. Ikone von Jesus Christus aus dem Sinai-Kloster in Ägypten, 6. JahrhundertIkone. Ikone von Jesus Christus aus dem Sinai-Kloster in Ägypten, 6. Jahrhundert

Ikonen sind in der gesamten christlichen Kultur präsent und werden im Orthodoxen Christentum und Katholizismus während Riten und Sakramenten verwendet. Entgegen einem verbreiteten Missverständnis sind Ikonen keine Gegenstände der Anbetung (Idole) für wirklich gläubige Menschen. Ein Mensch betet nicht das künstlerische Bild an, sondern vor ihm, indem er Gott oder einen Heiligen um Hilfe bittet.

Klassifizierung und Arten von Ikonen

Trotz der strengen Kanonen ihrer Erschaffung können Ikonen in der christlichen Kunst stark voneinander abweichen. In der Bildenden Kunst existieren folgende Kriterien zur Klassifizierung von Ikonen:

  • Nach Thema (Darstellung von Christus, der Heiligen Dreifaltigkeit, der Jungfrau Maria, Engeln, dem Heiligen Geist, Märtyrern, Aposteln, Ereignissen aus der Bibel).
  • Nach Technik (gemalt, geschnitzt auf Holz oder Metall, bestickt auf Stoff, Mosaik, graviert, Fresko).
  • Nach Ort (Kirche, Haushalt, Straße, tragbar).
  • Nach Komposition (einfach, doppelt, mehrfach, gestempelt).
  • Nach Stil oder Schule eines bestimmten Ikonenmalers (Byzantinisch, Griechisch, Russisch, Werkstatt von Dionysius, Schule von Andrei Rubljow).
  • Nach Verwendungszweck (familiär, zur Hochzeit, geweiht, zur Messung, benannt).
  • Nach Größe (klein, mittel, groß).
  • Nach Umfang der Figuren (Ganzfigurig, thronend, in Hüfthöhe, schulterhoch, kopfhoch).

Ikone. Kaiserin Eudocia. Eine mit Edelsteinen eingelegte Marmorikone, 10. JahrhundertIkone. Kaiserin Eudocia. Eine mit Edelsteinen eingelegte Marmorikone, 10. Jahrhundert

Im Christentum werden besonders verehrte Wunderikonen je nach den Manifestationen ihrer Kraft in folgende Varianten unterteilt:

  • Myronfließende (die duftende ölige Feuchtigkeit absondern).
  • Wunderbar gefundene (zufällig an erstaunlichsten Orten entdeckt).
  • Heilende (die Fähigkeit besitzen, Menschen Gesundheit wiederherzustellen).

Unterschiede zwischen katholischen und orthodoxen Ikonen

Es gibt erhebliche Unterschiede in Dogma, Riten und spirituellem Leben zwischen der katholischen und der orthodoxen Kirche. Historisch gesehen gibt es auch eine Aufteilung in der Kunst der Ikonenmalerei.

Ikone. Andrej Rublew. Ikone des Erlösers von Zvenigorod, frühes 15. JahrhundertIkone. Andrej Rublew. Ikone des Erlösers von Zvenigorod, frühes 15. Jahrhundert

In der katholischen Kultur gab es ab der Renaissancezeit einen Bruch mit der Einhaltung religiöser Normen in der Ikonenmalerei. Renaissance-Maler begannen anstelle der allgemein akzeptierten strengen Darstellungen von Heiligen und biblischen Themen sehr farbenfrohe und künstlerisch gewagte Gemälde zu schaffen. Allmählich verdrängte in Westeuropa die religiöse Malerei die antike Ikonographie. Die katholische Kirche akzeptierte diese Veränderungen. Die Werke dieser Meister wurden zur Dekoration vieler Kirchen, Kathedralen und Klöster.

Ikone. Katholische Ikone von Jesus ChristusIkone. Katholische Ikone von Jesus Christus

Orthodoxe Ikonenmaler hingegen hielten sich streng an die alten Kanons. Daher lassen sich ihre Werke leicht anhand folgender Merkmale von den Arbeiten westlicher "Kollegen" unterscheiden:

  • Konventionalität und Symbolik der Darstellung. Russische Ikonenmaler stellten Figuren bewusst als körperlos dar, mit leicht gestreckten Proportionen, um die Rolle des Spirituellen zu erhöhen und die Bedeutung des Körperlichen zu verringern.
  • Dominanz der umgekehrten Perspektive. Auf Ikonen dargestellte Objekte werden mit zunehmender Entfernung vom Betrachter vergrößert.
  • Rolle des Lichts in der Komposition. Orthodoxe Künstler verwendeten keine Chiaroscuro-Techniken bei der Darstellung von Heiligenbildern; das Licht strahlte von den Figuren selbst aus.
  • Farbpalette. Die Farbe der Kleidung, Symbole und anderer Gegenstände auf der Ikone entsprach genau bestimmten Kanons.
  • Fehlen zeitlicher Einschränkungen. Ikonen können keiner bestimmten Epoche zugeordnet werden; sie werden außerhalb eines spezifischen Zeitrahmens gemalt.

Ikone. Eine vierteilige Ikone der Nowgoroder Schule aus dem 15. JahrhundertIkone. Eine vierteilige Ikone der Nowgoroder Schule aus dem 15. Jahrhundert

Geschichte der Ikonen

Die christliche Kirche betrachtet die Geschichte der Ikonenmalerei mit großer Ehrfurcht. Es gibt mehrere schöne Legenden über den Ursprung der ersten Ikonen.

Ikone. Ikone des Evangelisten Lukas, der ein Bild der Gottesmutter maltIkone. Ikone des Evangelisten Lukas, der ein Bild der Gottesmutter malt

Eine Legende besagt, dass der erste Ikonenmaler der Apostel Christi, der Heilige Lukas, war. Er malte als Erster ein Bild der Jungfrau Maria mit dem Kind auf dem Schoß. Zahlreiche Werke der europäischen Kultur widmen sich diesem Thema.

Ikone. Der Heiland der Nicht-Kreuzigung aus der Nowgoroder Schule des 12. JahrhundertIkone. Der Heiland der Nicht-Kreuzigung aus der Nowgoroder Schule des 12. Jahrhundert

Es gibt auch eine Erzählung von einem östlichen König, der leidenschaftlich danach verlangte, ein Bild Christi in seiner Sammlung zu haben. Der Hofmaler konnte jedoch das Gesicht des Erlösers auf der Leinwand nicht darstellen. Dann hatte Christus Mitleid mit dem Meister, wischte sein nasses Gesicht mit einem Stück Stoff ab und gab es dem Maler. So entstand das weltberühmte "Nicht von Menschenhand geschaffene" Bild des Erlösers.

Die frühesten historisch bestätigten Beispiele für die christliche Ikonographie stammen aus dem 4. Jahrhundert. Es handelt sich um Fresken an den Wänden der römischen Katakomben mit biblischen Themen. Die frühesten erhaltenen Ikonen in der vertrauten Form kleiner bemalter Bilder auf Holztafeln entstanden im 6. Jahrhundert.

Ikone. Erzdiakon Lawrence. Mosaik aus der Sophienkathedrale in Kiew aus dem 11. JahrhundertIkone. Erzdiakon Lawrence. Mosaik aus der Sophienkathedrale in Kiew aus dem 11. Jahrhundert

Im 7. Jahrhundert wurde auf dem Quinisext-Konzil eine wichtige Entscheidung für die Ikonographie getroffen. Durch höchsten Beschluss wurde die Darstellung Christi in symbolischer Lammform verboten, nur die Darstellung seines Gesichts in menschlicher Gestalt war erlaubt.

Im 8. Jahrhundert ereignete sich in der christlichen Welt eine bedeutende Spaltung. Im Byzantinischen Reich entstand eine mächtige Bewegung, bekannt als Ikonoklasmus. Ihre Anhänger betrachteten die Verehrung von Ikonen als Götzendienst und zerstörten systematisch religiöse Bilder (Altarbilder, Fresken, Mosaike, Statuen und Ikonen).

Die Ikone der Gottesmutter von Wladimir, frühes 12. JahrhundertDie Ikone der Gottesmutter von Wladimir, frühes 12. Jahrhundert

Erst im Jahr 843 wurde während des Siebten Ökumenischen Konzils das Dogma der Ikonenverehrung offiziell etabliert. Zur Erinnerung an dieses Ereignis feiert die Ostkirche jährlich das Fest des Triumphs des Orthodoxen Glaubens.

Während des Mittelalters entstanden in nahezu allen europäischen Ländern eigene Ikonenmalschulen. In Russland blühte die Kunst der Ikonenmaler im 14. bis 15. Jahrhundert auf. Während dieser Zeit schufen herausragende Meister ihre Werke:

  • Theophanes der Grieche (1340–1410).
  • Andrei Rubljow (1360–1428).
  • Dionysius (1440–1502).
  • Feodor Zubow (1615–1689).
  • Gury Nikitin (1620–1691).
  • Simon Ushakov (1626–1686).

Der Niedergang der Ikonenmalerei begann in Europa während der Renaissance und in Russland erst viel später im 17. Jahrhundert. Die Malerei verdrängte die Ikonen nach und nach an den Rand der Geschichte.

Ikone. Ikone der Zwölf Apostel aus dem Puschkin-Museum der Schönen KünsteIkone. Ikone der Zwölf Apostel aus dem Puschkin-Museum der Schönen Künste

Das Interesse an der Ikonenmalerei erlebte erst im frühen 20. Jahrhundert eine Wiederbelebung, nahm jedoch einen deutlichen wissenschaftlichen und kulturellen Charakter an. Ikonen wurden zunehmend zu Handelsobjekten bei Auktionen, die im Westen hohe Summen erzielten. In Russland unterdrückte die sowjetische Regierung nach 1917 rücksichtslos die Religion, und Werke religiöser Kunst wurden während antireligiöser Kampagnen gnadenlos zerstört.

Heute erlebt die Kunst der Ikonenmalerei langsam eine Wiederbelebung, und die Meisterwerke alter Meister schmücken private und Museumssammlungen.

Ikone. Geschnitzte Ikone des Erzengels MichaelIkone. Geschnitzte Ikone des Erzengels Michael

Besucher der Plattform Very Important Lot können jederzeit an Auktionen teilnehmen, auf denen Meisterwerke der Kunst und Antiquitäten verkauft werden. Kenner der Schönheit haben auf unserer Plattform auch die Möglichkeit, Ikonen direkt von zeitgenössischen Künstlern zu erwerben.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken