64982
László Moholy-Nagy. Fotografisches Porträt des Künstlers, 1930

László Moholy-Nagy war ein genialer Künstler, ein großer Experimentator und ein herausragender Kunsttheoretiker

László Moholy-Nagy (20. Juli 1895 - 24. November 1946) war ein renommierter ungarischer Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ein herausragendes Genie der Avantgarde. László Moholy-Nagy war ein leidenschaftlicher Verfechter der Integration neuester industrieller Technologien in verschiedene Kulturbereiche und hat damit einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte der bildenden Kunst und des Films hinterlassen. Seine Werke wurden von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt, und seine Biografie ist von interessanten Ereignissen und bemerkenswerten Leistungen geprägt.

László Moholy-Nagy. Fotografisches Porträt des Künstlers, 1930László Moholy-Nagy. Fotografisches Porträt des Künstlers, 1930

László Moholy-Nagy war auch ein angesehener Kunsttheoretiker und engagierte sich viele Jahre lang aktiv in der Lehre. Eine renommierte Universität in der Hauptstadt Ungarns trägt seinen Namen, und die bedeutendsten Meisterwerke des Künstlers sind heute in zahlreichen Museen in den USA und Europa zu bewundern.

László Moholy-Nagy. Perpe, 1919László Moholy-Nagy. Perpe, 1919

Biografie von László Moholy-Nagy

László Moholy-Nagy (geboren als László Weisz) wurde am 20. Juli 1895 in eine wohlhabende jüdische Familie in dem Dorf Bácsborsód im südlichen Ungarn geboren. Als der Junge fünf Jahre alt war, verließ sein Vater seine Mutter mit drei kleinen Kindern, und sie zogen zu Gustav Nagy, dem Bruder seiner Mutter, einem einflussreichen Anwalt. Zu Ehren dieses nahen Verwandten änderte László im Alter von fünfzehn Jahren seinen Nachnamen auf Nagy und fügte später den Vornamen Moholy hinzu, nach dem Namen einer Stadt, in der er seine Kindheit verbracht hatte.

László Moholy-Nagy. Die große Maschine der Emotionen, 1920László Moholy-Nagy. Die große Maschine der Emotionen, 1920

Nach dem Abschluss der Schule schrieb sich László an der Universität Budapest ein, um Jura zu studieren, finanziert von seinem Onkel. Während er noch Student war, begann der junge Nagy, Gedichte zu schreiben, von denen einige in der lokalen Zeitung veröffentlicht wurden. Das sorglose Leben des jungen Mannes endete jedoch bald nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs, als er in die k.u.k. Armee einberufen wurde. László erhielt den Rang eines Unteroffiziers und wurde an die Ostfront geschickt, um in der Artillerie zu dienen. Während dieser Zeit entwickelte er eine Leidenschaft für die Malerei und schuf Skizzen mit Kohle und Aquarellfarben in seinem Feldnotizbuch.

László Moholy-Nagy. Y, 1920-1921László Moholy-Nagy. Y, 1920-1921

Nach dem Krieg kehrte László Moholy-Nagy entgegen dem Wunsch seines Onkels Gustav und seiner Mutter nicht an die Universität zurück. Im Jahr 1918 schrieb er sich nach seinem Ausscheiden aus der Armee an der privaten Kunstschule von Róbert Berény ein. Während der sozialistischen Revolution interessierte sich der junge Mann kurzzeitig für kommunistische Ideen, wurde jedoch schnell von ihnen enttäuscht und blieb sein Leben lang von der Politik fern.

László Moholy-Nagy. Kreisförmige Segmente, 1921László Moholy-Nagy. Kreisförmige Segmente, 1921

Die erste Ausstellung des Künstlers fand im November 1919 in Szeged statt, aber das Publikum und die Kritiker reagierten kühl auf seine Werke. Verletzt durch die kühle Aufnahme, entschied László, Ungarn zu verlassen und zog nach Wien. Dort lebte er ein Jahr lang, bevor er nach Berlin zog, wo er ein junges Mädchen namens Lucia Schulz kennenlernte. Das junge Paar verliebte sich und heiratete bald darauf. Durch seine erste Frau entwickelte László eine Leidenschaft für die Fotografie, und genau diese Form der bildenden Kunst brachte ihm später weltweiten Ruhm ein.

László Moholy-Nagy. Einmal ein Huhn, immer ein Huhn, 1925László Moholy-Nagy. Einmal ein Huhn, immer ein Huhn, 1925

Bereits seine erste Ausstellung von Fotografien im Jahr 1922 war ein überwältigender Erfolg. Die Kritiker lobten den jungen Künstler, und er wurde schnell zum Liebling des Berliner Publikums und gewann viele neue Freunde in der Bohème der Stadt. Während dieser Zeit lernte er auch den einflussreichen Architekten Walter Gropius kennen, der László einlud, an der kürzlich eröffneten Bauhaus-Schule in Weimar zu arbeiten.

László Moholy-Nagy. Eifersucht, 1927László Moholy-Nagy. Eifersucht, 1927

László Moholy-Nagy widmete sich fünf Jahre lang der Lehrtätigkeit an dieser renommierten Einrichtung, während der er mehrere Bücher über Kunsttheorie schrieb und zu einem der angesehensten Professoren wurde. Im Jahr 1928 stellten die Behörden von Weimar jedoch die Finanzierung der Schule ein, und László trat zusammen mit Gropius zurück. Während dieser Zeit ließ sich der Künstler auch von seiner ersten Frau scheiden und kehrte nach Berlin zurück. Neben Malerei und Fotografie widmete er sich begeistert der Grafikdesign, Bühnenbildgestaltung und sogar dem Filmemachen und erzielte in diesen Bereichen große Erfolge.

László Moholy-Nagy. Pont Transbordeur, Marseille, 1929László Moholy-Nagy. Pont Transbordeur, Marseille, 1929

1931 heiratete László zum zweiten Mal eine deutsche Schauspielerin namens Sybille Pietzsch. Diese Ehe erwies sich als weitaus erfolgreicher, und der Künstler hatte zwei wunderschöne Töchter, Hattula und Claudia. Doch mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann eine harte Verfolgung der Juden in Deutschland, und 1934 zog Moholy-Nagy mit seiner Familie nach Amsterdam, ein Jahr später ließen sie sich in London nieder. Der Aufenthalt in England war jedoch von kurzer Dauer. 1937 erhielt der Künstler eine Einladung von seinem langjährigen Freund Walter Gropius, die Neue Bauhausschule in Chicago zu leiten, und er und seine Frau machten sich auf den Weg in die USA.

László Moholy-Nagy. Raummodulator mit Beweisen, 1942László Moholy-Nagy. Raummodulator mit Beweisen, 1942

Mit außergewöhnlichem Geschäftssinn knüpfte Moholy-Nagy schnell wertvolle Verbindungen in Amerika und sicherte großzügige Finanzierungsmittel für die Bildungseinrichtung. Er wurde ein äußerst erfolgreicher Direktor der Schule und widmete sich in seiner Freizeit der Fotografie, Malerei, Grafikdesign und Industriedesign. Es schien, dass László ein langes und glückliches Leben vor sich hatte, aber diese Träume sollten nicht wahr werden.

László Moholy-Nagy. Vertikal schwarz, rot und blau, 1945László Moholy-Nagy. Vertikal schwarz, rot und blau, 1945

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde bei dem Meister eine schreckliche Krankheit diagnostiziert - Leukämie. Trotz der Schmerzen setzte der Künstler seine Arbeit fort und leitete das neu gegründete Institute of Design, aber die Krankheit zerstörte seinen Körper schnell. Am 24. November 1946 verstarb László Moholy-Nagy in seiner Wohnung in Chicago und wurde unter einem bescheidenen Grabstein auf einem örtlichen Friedhof beerdigt.

László Moholy-Nagy. Kernkraftwerk I, 1945László Moholy-Nagy. Kernkraftwerk I, 1945

László Moholy-Nagys bekannteste Werke

Der geniale ungarische Künstler hinterließ der Nachwelt ein reiches kreatives Erbe. Unter den vielen exquisiten Meisterwerken, die der Meister schuf, ragen besonders die folgenden als László Moholy-Nagys bekannteste Werke heraus:

  • "Die große Maschine der Emotionen" (1920) - eines der frühen Werke des Künstlers im Stil des futuristischen Konstruktivismus. Auf einer gewöhnlichen Leinwand platzierte der Künstler farbenfrohe Symbole des technischen Fortschritts, die beim Betrachter verschiedene Assoziationen hervorrufen.
  • "Eifersucht" (1927) - ein Meisterwerk der Fotokunst, das der Künstler aus mehreren Fotografien und einem Blatt hellem Karton schuf. Eine Frau in einem Badeanzug wendet sich dem Betrachter zu, im Hintergrund ist die schwarze Silhouette eines Mannes in einer Türöffnung zu sehen.
  • "Der Raummodulator mit Beweisen" (1942) - eine innovative Arbeit des Künstlers, gefertigt aus einem Stück Plexiglas und einem ungewöhnlichen Holzobjekt. Einige farbige Symbole, die auf das transparente Glas aufgetragen sind, verleihen diesem Kunstwerk eine besondere geheimnisvolle Qualität.
  • "Sich drehende Balken" (1946) - ein Meisterwerk der kinetischen Kunst, das der Genie kurz vor seinem Tod schuf. Die sich drehenden Stäbe, die beweglich an einer hellen Platte befestigt sind, sind bereit, sich bei der kleinsten Brise in Bewegung zu setzen.

László Moholy-Nagy. Sich drehende Balken, 1946László Moholy-Nagy. Sich drehende Balken, 1946

László Moholy-Nagy wird zu Recht als einer der größten Avantgarde-Künstler des 20. Jahrhunderts angesehen. Er hat der Menschheit Hunderte von einzigartigen Werken in den Bereichen Fotografie, Grafikdesign und Malerei geschenkt, die bei Millionen von Menschen weltweit Bewunderung hervorrufen.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken