51010
Karavaggismus. Caravaggio. Christus an der Säule, 1606-1607

Karavaggismus: Der Kampf von Licht und Dunkelheit

Der Karavaggismus ist ein Stil in der Malerei vom späten 16. bis zum frühen 17. Jahrhundert, der die Stärke des Realismus mit der Dramatik des Barock kombiniert. Er ist leicht erkennbar durch seine expressiven Farbkontraste, meisterhaften Tenebrismus und die kühne Verwendung von rot-schwarzen Dominanten.

Karavaggismus. Caravaggio. Christus an der Säule, 1606-1607Karavaggismus. Caravaggio. Christus an der Säule, 1606-1607

Der Karavaggismus erlangte relativ begrenzte Verbreitung, hatte aber einen erheblichen Einfluss auf die Geschichte der Malerei. Er entwickelte sich in Italien während des späten 16. bis frühen 17. Jahrhunderts und berührte Spanien und die Niederlande. Es mag nicht viele Karavaggist-Künstler gegeben haben - nur eine Handvoll bedeutender Namen. Aber Caravaggio selbst, der Gründer dieser Bewegung, wurde zum Vorläufer des Realismus.

Karavaggismus. Caravaggio. Der Lautenspieler, 1595Karavaggismus. Caravaggio. Der Lautenspieler, 1595

Der stilistische Einfluss seines Talents zeigt sich deutlich in vielen barocken Leinwänden. Darüber hinaus wären die Werke von Rembrandt, Rubens und Velázquez ohne den Karavaggismus ganz anders gewesen, da sie die starke Wirkung dieses Stils erfahren haben.

Karavaggismus. Valantin de Boulogne. Wahrsagerin, um 1620Karavaggismus. Valantin de Boulogne. Wahrsagerin, um 1620

Leidenschaftlich und Tragisch

Der Karavaggismus ist ein Kind der Barockzeit. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde eine Krise der Renaissance-Ideale deutlich. Die Maler begannen nach alternativen künstlerischen Wegen zu suchen, die die Merkmale der Zeit der Gegenreformation und religiöser Konflikte widerspiegelten. Die Welt schien nicht mehr harmonisch zu sein. Eine gesteigerte, leidenschaftliche Emotionalität drang in die Kunst ein und führte zu einem Gefühl von Tragik, Schmerz und Affektation.

Karavaggismus. Caravaggio. Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers, um 1607-1610Karavaggismus. Caravaggio. Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers, um 1607-1610

Dieses Gefühl der Spannung und Unruhe, das Gefühl der menschlichen Einsamkeit in einer feindlichen Welt, wird in den Gemälden der Karavaggisten lebhaft ausgedrückt. Dunkle Farbpaletten, schwarze Hintergründe und blutrote Akzente werden oft in ihren Werken verwendet.

Karavaggismus. José de Ribera. Der heilige Hieronymus und ein Engel, 1626Karavaggismus. José de Ribera. Der heilige Hieronymus und ein Engel, 1626

Tenebrismus

Der Tenebrismus (die Technik der Modellierung von Volumina durch Licht) gewann erhebliche Bedeutung. Caravaggio begann die Verwendung der Chiaroscuro-Technik, indem er den Figuren durch die Gradation von Licht und Dunkelheit Volumen verlieh. So kämpfen auf den Leinwänden der Karavaggist-Künstler Licht und Dunkelheit ständig miteinander.

Karavaggismus. Georges de La Tour. Der heilige Joseph, 1642Karavaggismus. Georges de La Tour. Der heilige Joseph, 1642

Allerdings fehlt den Karavaggist-Meistern die extravagante Opulenz, die für barocke Werke charakteristisch ist. Sie waren Realisten in ihrer Darstellung der Realität. Die Verwendung von Licht und Schatten ermöglichte Tiefe in der Darstellung und verstärkte einen "holografischen" Effekt.

Karavaggismus. Terbruggen Hendrik. Konzert, um 1626Karavaggismus. Terbruggen Hendrik. Konzert, um 1626

Hier liegt die Einzigartigkeit des Stils, die die Gemälde der Karavaggist-Künstler deutlich von den Werken ihrer Zeitgenossen abhebt. Der Karavaggismus zeichnet sich durch Realismus aus, der mit barocken Stimmungen durchdrungen ist.

Karavaggismus. Caravaggio. Medusa, um 1597Karavaggismus. Caravaggio. Medusa, um 1597

Hauptvertreter des Karavaggismus

Der Gründer des Stils war Michelangelo Merisi da Caravaggio. Sein Leben war herausfordernd, sein Charakter komplex. Er landete oft im Gefängnis, war ein Raufbold und grober Individualist. Deshalb diente Caravaggios Biografie als Grundlage für den gleichnamigen Film, der 1986 veröffentlicht wurde.

Karavaggismus. Caravaggio. Bacchus, 1598Karavaggismus. Caravaggio. Bacchus, 1598

Auch in der Kunst erwies sich der Künstler als "rauer" Charakter: Anstatt verfeinerte Arbeiten im Stil des eleganten Manierismus wie seine Zeitgenossen zu malen, schuf er seinen eigenen starken, realistischen und manchmal "niedrigen" Stil (viele betrachteten seine Genreszenen als "niedrig"). Es war ein ehrlicher Blick auf das Leben um ihn herum.

Karavaggismus. Caravaggio. Reuige Magdalena, 1594-1596Karavaggismus. Caravaggio. Reuige Magdalena, 1594-1596

Caravaggio wurde durch seine Gemälde mit religiösen Themen berühmt. Sein Name wurde durch das Meisterwerk "Die Grablegung Christi" unsterblich gemacht, außergewöhnlich in seiner emotionalen Intensität.

Karavaggismus. Caravaggio. Die Grablegung Christi, 1603Karavaggismus. Caravaggio. Die Grablegung Christi, 1603

Aber auch im Bereich des Alltagslebens schuf er prächtige Werke wie "Die Wahrsagerin".

Karavaggismus. Caravaggio. Wahrsagerin, 1594Karavaggismus. Caravaggio. Wahrsagerin, 1594

Zusätzlich malte Caravaggio das erste Stillleben in der Geschichte der italienischen Malerei, "Korb mit Früchten".

Karavaggismus. Caravaggio. Früchtekorb, 1596Karavaggismus. Caravaggio. Früchtekorb, 1596

Andere namhafte Vertreter des Karavaggismus:

  • Italiener wie Orazio Gentileschi, Artemisia Gentileschi und Mario Nuzzi, auch bekannt als De Fiori.
  • Die niederländischen Künstler Dirck (Theodor) van Baburen und Hendrick Terbrugghen - die sogenannten "Utrechter Karavaggisten".
  • Französische Maler wie Valentin de Boulogne und Georges de La Tour.
  • Der spanische Künstler José de Ribera, genannt Lo Spagnoletto.

Karavaggismus. Dirk Van Baburen. Die Vermittlerin, 1622Karavaggismus. Dirk Van Baburen. Die Vermittlerin, 1622

Wie wir sehen können, wurde der Karavaggismus zu einem internationalen Phänomen. In diesem Stil arbeiteten für eine Zeit bekannte Meister des 17. Jahrhunderts wie Peter Paul Rubens, Diego Velázquez und Rembrandt.

Karavaggismus. Orazio Gentileschi. Eine junge Frau spielt Geige, 1621-1624Karavaggismus. Orazio Gentileschi. Eine junge Frau spielt Geige, 1621-1624

Echos des Karavaggismus waren in den Werken vieler Barockkünstler spürbar und später bei Vertretern der Akademischen Kunst.

Mit jedem Jahr werden Gemälde alter Meister wertvoller. Viele dieser Kunstwerke werden bei VeryImportantLot präsentiert. Die Kosten für Gemälde alter Meister bei Auktionen beginnen bei einigen tausend Euro, aber natürlich steigen mit dem Bekanntheitsgrad des Künstlers die Preise und der Wettbewerb wird intensiver.

Abonnieren Sie uns in sozialen Netzwerken