Barnaba da Modena (1328 - 1386) - Foto 1

Barnaba da Modena

Barnaba da Modena, mit bürgerlichem Namen Barnaba Agocchiari, war ein herausragender italienischer Maler des 14. Jahrhunderts, der für seine byzantinisch inspirierten Kunstwerke bekannt ist. Als erster namhafter lombardischer Maler hinterließ er ein umfangreiches Werk, das sich durch den Gebrauch von Gold und die Einflüsse der byzantinischen Malerei auszeichnet. Barnaba war vor allem in Genoa tätig, wo er von 1361 bis 1386 dokumentiert ist, besuchte aber auch Pisa im Jahr 1379​​​​.

Seine Kunst reflektiert eine tiefe Verwurzelung in der Tradition der byzantinischen Ikonographie, wobei er jedoch auch Einflüsse der Sieneser und Bologneser Malerei in seine Werke integrierte. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören Polyptychen, die Jungfrau Maria mit Kind und Heiligen darstellen, wie etwa das Polyptychon im Palazzo Bianco in Genua und die Madonna mit Kind im Museum of Fine Arts in Boston, die beide seine Fähigkeit zeigen, Emotionen durch raffinierte Technik zu vermitteln​​​​.

Barnabas Werke sind für ihre lebendigen Farben, die sorgfältige Verwendung von Gold und die detaillierten Darstellungen von sakralen Szenen bekannt. Ein charakteristisches Beispiel seiner Kunst, das "Crucifixion" genannte Werk aus dem Jahr 1375, befindet sich heute im Indianapolis Museum of Art und zeichnet sich durch eine dicht gedrängte Komposition aus, in der die Figuren durch ungewöhnliche Maßstabsunterschiede und lebhafte Gesten hervorgehoben werden​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Barnaba da Modenas Werken eine faszinierende Einsicht in die Entwicklung der italienischen Malerei des 14. Jahrhunderts, die durch die Vermischung von lokalen und byzantinischen Einflüssen geprägt war.

Um aktuelle Informationen und Updates über Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Barnaba da Modena zu erhalten, melden Sie sich für unsere Updates an. So bleiben Sie stets über die neuesten Entwicklungen und Angebote in der Welt der Kunst und Antiquitäten informiert.

Geboren:1328, Modena, Italien
Verstorben:1386, Modena, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Italienische Schule
Genre:Religiöses Genre
Kunst Stil:Protorenaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Giovanni Stefano Robatto (1649 - 1733)
Giovanni Stefano Robatto
1649 - 1733
Léon Gischia (1903 - 1991)
Léon Gischia
1903 - 1991
Ferdinando Bibiena (1657 - 1743)
Ferdinando Bibiena
1657 - 1743
Tino di Camaino (1280 - 1337)
Tino di Camaino
1280 - 1337
Giangiacomo Spadari (1938 - 1997)
Giangiacomo Spadari
1938 - 1997
Francesco Caccianiga (1700 - 1781)
Francesco Caccianiga
1700 - 1781
Francesco Tironi (1745 - 1797)
Francesco Tironi
1745 - 1797
Giulio Parigi (1571 - 1635)
Giulio Parigi
1571 - 1635
Stefano Pozzi (1699 - 1768)
Stefano Pozzi
1699 - 1768
Giovanni Stefano Danedi (1612 - 1689)
Giovanni Stefano Danedi
1612 - 1689
Ico Parisi (1916 - 1996)
Ico Parisi
1916 - 1996
Antonio Ambrogio Alciati (1878 - 1929)
Antonio Ambrogio Alciati
1878 - 1929
Raffaello Romanelli (1856 - 1928)
Raffaello Romanelli
1856 - 1928
Elin Danielson-Gambogi (1861 - 1919)
Elin Danielson-Gambogi
1861 - 1919
Eduard Ender (1822 - 1883)
Eduard Ender
1822 - 1883
Matteo di Giovanni Di Bartolo (1430 - 1495)
Matteo di Giovanni Di Bartolo
1430 - 1495

Schöpfer Alte Meister

Harmen Steenwijck (1612 - 1656)
Harmen Steenwijck
1612 - 1656
Sigismondo Caula (1637 - 1724)
Sigismondo Caula
1637 - 1724
Gijsbrecht Leytens (1586 - 1656)
Gijsbrecht Leytens
1586 - 1656
Gioacchino Assereto (1600 - 1649)
Gioacchino Assereto
1600 - 1649
Vincenzo Campi (1536 - 1591)
Vincenzo Campi
1536 - 1591
Andrea del Castagno (1423 - 1457)
Andrea del Castagno
1423 - 1457
Giacomo Guardi (1764 - 1835)
Giacomo Guardi
1764 - 1835
 Master of the Franciscan Breviary (XV. Jahrhundert - ?)
Master of the Franciscan Breviary
XV. Jahrhundert - ?
Rinaldo Da Siena (XIII. Jahrhundert - ?)
Rinaldo Da Siena
XIII. Jahrhundert - ?
Carlo Antonio Tavella (1668 - 1738)
Carlo Antonio Tavella
1668 - 1738
Henry Pickering (1720 - 1771)
Henry Pickering
1720 - 1771
Johann Heinrich Tischbein (1722 - 1789)
Johann Heinrich Tischbein
1722 - 1789
Jan Dirksz Both (1618 - 1652)
Jan Dirksz Both
1618 - 1652
Anthony Claesz II (1607 - 1649)
Anthony Claesz II
1607 - 1649
Abraham van Salm (1660 - 1720)
Abraham van Salm
1660 - 1720
Jean-Baptiste Le Prince (1734 - 1781)
Jean-Baptiste Le Prince
1734 - 1781