Erasmus Roterodamus (1466 - 1536)

Erasmus Roterodamus (1466 - 1536) - Foto 1

Erasmus Roterodamus

Desiderius Erasmus, auch Erasmus von Rotterdam, oder einfach Erasmus (lateinisch: Desiderius Erasmus Roterodamus, niederländisch: Gerrit Gerritszoon) war ein niederländischer Humanist, Philosoph und der größte Gelehrte der nördlichen Renaissance.

Er wurde unehelich geboren und unter dem Namen Gerhard Gerhards erzogen, später wurde sein Name auf Lateinisch zu Desiderius Erasmus. Im Alter von 13 Jahren wurde der Junge in ein Kloster geschickt, wo er später das Amt des Geistlichen übernahm. Erasmus las viel, vervollkommnete sich in Latein und Altgriechisch und studierte Redekunst. Einige Jahre später erhielt er den Posten des Sekretärs des Bischofs der französischen Stadt Cambre. Von 1493 bis 1499 lebte Rotterdam in Paris, dann lernte er in London Thomas More, John Fisher und John Colet kennen.

Erasmus war ständig unterwegs, hielt sich selten an einem Ort auf und reiste häufig zwischen den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Italien hin und her. In Turin promovierte er zum Doktor der Theologie und wurde vom Papst empfangen. Anschließend lehrte er Altgriechisch und Theologie in Cambridge. Er korrespondierte mit den Herrschern verschiedener Länder, mit Päpsten und Kardinälen sowie mit Staatsmännern und beantwortete ihre Fragen wissenschaftlicher, politischer und philosophischer Natur. Als echter Humanist vertrat Erasmus von Rotterdam die Ideen eines wissenschaftlichen Geistes, der die Forschung und das wahre Wissen begünstigte.

Zu den Verdiensten von Erasmus von Rotterdam gehören das Studium religiöser Texte von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus und die kritische Auslegung der Theologie. Erasmus war in der Lage, den Grundstein für die historisch-kritische Erforschung der Vergangenheit zu legen, insbesondere in seinen Studien des griechischen Neuen Testaments und der Kirchenväter. Seine pädagogischen Schriften trugen dazu bei, den alten Schullehrplan durch eine neue humanistische Betonung der Klassiker zu ersetzen.

Im Jahr 1501 verfasste Erasmus eine religiöse und ethische Abhandlung, Die Waffe des christlichen Kriegers, die 1504 veröffentlicht wurde. Sein Werk mit dem Titel "Das Lob der Torheit" wurde allein zu Lebzeiten des Autors 40 Mal nachgedruckt, und das Buch wurde in alle gängigen Sprachen der Welt übersetzt. Die Reihe "Gespräche auf einfache Weise" (1518-1533) gehört zu den beliebtesten Büchern über Pädagogik. Erasmus warb für Respekt und Fürsorge gegenüber Kindern und lehnte Gewalt und körperliche Züchtigung ab. Er vertrat auch die Idee, dass Bildung für alle verpflichtend sein sollte.

Geboren:28. Oktober 1466, Rotterdam, Die Niederlande
Verstorben:12. July 1536, Basel, Schweiz
Nationalität:Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Ausbilder, Humanist, Linguist, Philosoph, Wissenschaftler
Genre:Historienmalerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Niederländische Renaissance

Autoren und Künstler Die Niederlande

Johannes Adrianus van der Drift (1808 - 1883)
Johannes Adrianus van der Drift
1808 - 1883
Dirck Hals (1591 - 1656)
Dirck Hals
1591 - 1656
Diederik Franciscus Jamin (1838 - 1865)
Diederik Franciscus Jamin
1838 - 1865
Salomon Leonardus Verveer (1813 - 1876)
Salomon Leonardus Verveer
1813 - 1876
Matthys Naiveu (1647 - 1726)
Matthys Naiveu
1647 - 1726
Jan Gabrielsz Sonjé (1625 - 1707)
Jan Gabrielsz Sonjé
1625 - 1707
Pieter Steenwijck (1615 - 1666)
Pieter Steenwijck
1615 - 1666
Adriaen van de Velde (1636 - 1672)
Adriaen van de Velde
1636 - 1672
Jan van Noordt (1623 - 1681)
Jan van Noordt
1623 - 1681
Grinling Gibbons (1648 - 1721)
Grinling Gibbons
1648 - 1721
Jacob van Campen (1596 - 1657)
Jacob van Campen
1596 - 1657
Nicolaas Martinus Wijdoogen (1824 - 1898)
Nicolaas Martinus Wijdoogen
1824 - 1898
Hendrick Martensz Sorg (1610 - 1670)
Hendrick Martensz Sorg
1610 - 1670
Pieter de Molijn (1595 - 1661)
Pieter de Molijn
1595 - 1661
Louis Artan de Saint-Martin (1837 - 1890)
Louis Artan de Saint-Martin
1837 - 1890
Kees van Dongen (1877 - 1968)
Kees van Dongen
1877 - 1968

Schöpfer Niederländische Renaissance

 Master of the Magdalene Legend (XV. Jahrhundert - 1537)
Master of the Magdalene Legend
XV. Jahrhundert - 1537
François Quesnel I (1542 - 1619)
François Quesnel I
1542 - 1619
 Meister von Irrsdorf (1480 - ?)
Meister von Irrsdorf
1480 - ?
Albrecht Dürer (1471 - 1528)
Albrecht Dürer
1471 - 1528
Salomon de Bray (1597 - 1664)
Salomon de Bray
1597 - 1664
Raphael Coxie (1540 - 1616)
Raphael Coxie
1540 - 1616
Joachim Beuckelaer (1530 - 1573)
Joachim Beuckelaer
1530 - 1573
Erhard Altdorfer (1480 - 1561)
Erhard Altdorfer
1480 - 1561
Bernhard Strigel (1461 - 1528)
Bernhard Strigel
1461 - 1528
Stefan Lochner (1400 - 1451)
Stefan Lochner
1400 - 1451
Christoph Murer (1558 - 1614)
Christoph Murer
1558 - 1614
Heinrich Aldegrever (1502 - 1562)
Heinrich Aldegrever
1502 - 1562
François Clouet (1515 - 1572)
François Clouet
1515 - 1572
Joos van Cleve (1485 - 1540)
Joos van Cleve
1485 - 1540
Niklaus Manuel Deutsch (1484 - 1530)
Niklaus Manuel Deutsch
1484 - 1530
Nicolas Neufchatel (1527 - 1590)
Nicolas Neufchatel
1527 - 1590
× Ein Suchabonnement erstellen