Joos van Cleve (1485 - 1540) - Foto 1

Joos van Cleve

Joos van Cleve, eigentlich Joos van der Beke, war ein herausragender niederländischer Maler, der hauptsächlich in Antwerpen tätig war. Bekannt für seine religiösen Themen und Porträts, darunter auch königliche Bildnisse, gelang es ihm, die traditionelle niederländische Malerei mit italienischen Einflüssen zu verbinden, was seine Werke besonders einzigartig macht. Van Cleve arbeitete unter anderem am französischen Hof, wo er Porträts für den französischen König Franz I. malte. Sein Stil ist stark von der italienischen Kunst beeinflusst, besonders von Leonardo da Vinci, was in der Verwendung von Sfumato in seinen Madonnenbildern zum Ausdruck kommt. Viele seiner Werke sind durch die Kombination von lebhaften Farben und einem besonderen Gefühl für Licht gekennzeichnet.

Joos van Cleve hatte viele Assistenten in seiner Werkstatt und arbeitete gelegentlich mit anderen unabhängigen Meistern zusammen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Das Jüngste Gericht", "Salvator Mundi" und "Die Verkündigung", in denen er eine italienische Figurenästhetik mit dem frühniederländischen Innenraumsetting verbindet, ähnlich dem Mérode Altarstück von Robert Campin. Sein Werk umfasst auch Porträts von Eleonore von Österreich, der Königin von Frankreich.

Nach seinem Tod wurde Joos van Cleve zeitweise in Vergessenheit geraten, bis seine Werke im 20. Jahrhundert neu zugeschrieben wurden, wodurch sein Beitrag zur niederländischen Renaissance neu bewertet wurde. Heute sind ihm und seiner Werkstatt mehr als 300 Werke zugeschrieben, deren Qualität und Stil stark variieren. Er ist Teil einer bekannten Malerfamilie, zu der auch Hendrik III van Cleve, Martin van Cleve und William van Cleve der Jüngere gehören. Sein Sohn Cornelis van Cleve wurde ebenfalls Maler und übernahm das Atelier seines Vaters.

Für Sammler und Kunstexperten bieten die Werke von Joos van Cleve einen faszinierenden Einblick in die Kunst der Renaissance und die Verbindung zwischen niederländischen und italienischen Einflüssen. Seine Fähigkeit, Emotionen und religiöse Themen mit technischer Brillanz zu vermitteln, macht seine Gemälde zu wertvollen Stücken jeder Sammlung.

Wenn Sie Interesse an Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Joos van Cleve haben, melden Sie sich für unsere Updates an. Dies stellt sicher, dass Sie über neue Entdeckungen und Gelegenheiten in Verbindung mit den Werken dieses bemerkenswerten Künstlers informiert werden​​​.

Geboren:1485, Kleve, Deutschland
Verstorben:1540, Antwerpen, Belgien
Nationalität:Belgien, Deutschland, Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Niederländische Renaissance, Renaissance

Autoren und Künstler Belgien

Joachim Patinir (1483 - 1524)
Joachim Patinir
1483 - 1524
Leonid Frechkop (1897 - 1982)
Leonid Frechkop
1897 - 1982
Alfred Jacques Verwee (1838 - 1895)
Alfred Jacques Verwee
1838 - 1895
Léon Spilliaert (1881 - 1946)
Léon Spilliaert
1881 - 1946
Michael Borremans (1963)
Michael Borremans
1963
Eugène Joseph Verboeckhoven (1798 - 1881)
Eugène Joseph Verboeckhoven
1798 - 1881
Antoine Ansiaux (1764 - 1840)
Antoine Ansiaux
1764 - 1840
Jacques de Lalaing (1858 - 1917)
Jacques de Lalaing
1858 - 1917
Petrus Christus (1410 - 1475)
Petrus Christus
1410 - 1475
René Magritte (1898 - 1967)
René Magritte
1898 - 1967
George Minne (1866 - 1941)
George Minne
1866 - 1941
Adrien Jean Le Mayeur de Merprès (1880 - 1958)
Adrien Jean Le Mayeur de Merprès
1880 - 1958
Frans Keelhoff (1820 - 1891)
Frans Keelhoff
1820 - 1891
Marie Collart-Henrotin (1842 - 1911)
Marie Collart-Henrotin
1842 - 1911
Jan Frans De Boever (1872 - 1949)
Jan Frans De Boever
1872 - 1949
Jan Davidsz. de Heem (1606 - 1684)
Jan Davidsz. de Heem
1606 - 1684

Schöpfer Niederländische Renaissance

Giovanni Boccaccio (1313 - 1375)
Giovanni Boccaccio
1313 - 1375
Victor Wolfvoet II (1612 - 1652)
Victor Wolfvoet II
1612 - 1652
Francesco del Cossa (1436 - 1478)
Francesco del Cossa
1436 - 1478
Bernardo Zenale (1463 - 1525)
Bernardo Zenale
1463 - 1525
Giuseppe Scolari (1550 - 1607)
Giuseppe Scolari
1550 - 1607
Francesco Laurana (1430 - 1502)
Francesco Laurana
1430 - 1502
Francesco Brambilla II (1530 - 1599)
Francesco Brambilla II
1530 - 1599
Lambert Hopfer (1510 - 1550)
Lambert Hopfer
1510 - 1550
Jan van Scorel (1495 - 1562)
Jan van Scorel
1495 - 1562
Orazio Samacchini (1532 - 1577)
Orazio Samacchini
1532 - 1577
Francesco Salviati (1510 - 1563)
Francesco Salviati
1510 - 1563
Antonio Solario (1465 - 1530)
Antonio Solario
1465 - 1530
Lucas Cranach II (1515 - 1586)
Lucas Cranach II
1515 - 1586
Francesco Bassano II (1549 - 1592)
Francesco Bassano II
1549 - 1592
Benedetto da Rovezzano (1474 - 1554)
Benedetto da Rovezzano
1474 - 1554
Jacob Cornelisz van Oostsanen (1470 - 1533)
Jacob Cornelisz van Oostsanen
1470 - 1533
× Ein Suchabonnement erstellen