Erhard Altdorfer (1480 - 1561) - Foto 1

Erhard Altdorfer

Erhard Altdorfer, geboren um 1480 und gestorben 1561, war ein deutscher Künstler der Frührenaissance, der als Hofmaler in Schwerin tätig war. Er ist vor allem als Druckgrafiker, Maler und Architekt bekannt. Erhard war der jüngere Bruder von Albrecht Altdorfer und es wird angenommen, dass er seine Ausbildung bei ihm erhielt und mit ihm ab 1506 eine Werkstatt betrieb. Um 1510 arbeitete Erhard vermutlich in Österreich an Orten wie dem Lambach Abbey und in St. Florian sowie Klosterneuburg. Später, ab 1512, wirkte er in Schwerin, wo er vom Herzog von Mecklenburg-Schwerin zum Hofmaler und Architekten ernannt wurde.

Zu seinen bekannten Werken gehören Holzschnitte, die in der Low German Übersetzung der Bibel von Johannes Bugenhagen erschienen, die zwischen 1533 und 1534 in Lübeck gedruckt wurde. Erhard Altdorfer wird auch für einige Bauvorhaben zwischen 1546 und 1551 genannt, obwohl von diesen heute kaum noch Spuren vorhanden sind. Seine Arbeiten als Maler sind größtenteils erhalten geblieben, und Teile der Altarstücke im St. Annen Museum in Lübeck werden ihm zugeschrieben. Trotz seines Beitrags zur Kunst der Frührenaissance wird bemerkt, dass er weniger unabhängig und kreativ als sein Bruder Albrecht war und stark von anderen Künstlern seiner Zeit beeinflusst wurde.

Wenn Sie an weiteren Updates und Informationen zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Erhard Altdorfer interessiert sind, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entdeckungen und seltene Funde aus der Welt der Kunst und Antiquitäten.

Geboren:1480, Regensburg, Deutschland
Verstorben:1561, Schwerin, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Zeichnner, Graveur, Illustrator
Kunstschule / Gruppe:Donauschule
Genre:Christliche Kunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Niederländische Renaissance, Renaissance

Schöpfer Niederländische Renaissance

Taddeo Zuccaro (1529 - 1566)
Taddeo Zuccaro
1529 - 1566
 Giorgione (1477 - 1510)
Giorgione
1477 - 1510
Giovanni Alberti (1558 - 1601)
Giovanni Alberti
1558 - 1601
Marco d'Oggiono (1470 - 1549)
Marco d'Oggiono
1470 - 1549
Girolamo Romanino (1485 - 1566)
Girolamo Romanino
1485 - 1566
Martin Waldseemüller (1472 - 1520)
Martin Waldseemüller
1472 - 1520
Clément Marot (1496 - 1544)
Clément Marot
1496 - 1544
Luca Penni (1500 - 1556)
Luca Penni
1500 - 1556
Hendrik Floris van Langren (1574 - 1648)
Hendrik Floris van Langren
1574 - 1648
Dalmasio di Jacopo Scannabecchi (1315 - 1374)
Dalmasio di Jacopo Scannabecchi
1315 - 1374
Cristoforo Majorana (XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert)
Cristoforo Majorana
XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert
Francesco Morandini (1544 - 1597)
Francesco Morandini
1544 - 1597
 Vecchietta (1412 - 1480)
Vecchietta
1412 - 1480
Vittore Carpaccio (1465 - 1526)
Vittore Carpaccio
1465 - 1526
Bernardo Daddi (1280 - 1348)
Bernardo Daddi
1280 - 1348
Francesco Naselli (1560 - 1630)
Francesco Naselli
1560 - 1630
× Ein Suchabonnement erstellen