Giovanni Andrea de Ferrari (1598 - 1669)

Giovanni Andrea de Ferrari (1598 - 1669) - Foto 1

Giovanni Andrea de Ferrari

Giovanni Andrea De Ferrari, genannt „il reverendo“ war ein italienischer Maler des Barock und Vertreter der Genueser Schule. Neben einer humanwissenschaftlichen Grundausbildung trat er sehr jung in die Werkstatt von Bernardo Castello ein. Von dort wechselte er bald zu Bernardo Strozzi, der einen erheblichen Einfluss auf ihn hatte – so sehr, dass Gemälde aus Giovanni Andrea De Ferraris Frühzeit zuweilen für Werke von Strozzi gehalten wurden. Die Ähnlichkeiten betreffen besonders die Wahl der meistens religiösen Themen, die in einer volkstümlich-liebevollen Weise dargestellt werden, und den Typus der Figuren. De Ferrari hatte bald großen Erfolg und schuf bis etwa 1635 zahlreiche große Altarbilder für Kirchen in Genua und Ligurien. Neben den großen kirchlichen Aufträgen schuf er viele Gemälde für private Mäzene und Sammler, darunter besonders alttestamentarische Szenen, oft im Querformat. Diese intimeren, genrehaften Kompositionen entsprachen seinem Wesen mehr als monumentale Werke und gelten als der beste Teil seiner künstlerischen Produktion.

Wikipedia

Geboren:1598, Genova, Italien
Verstorben:25. Dezember 1669, Genova, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk
Technik:Öl, Öl auf Leinwand

Autoren und Künstler Italien

Achille Castiglioni (1918 - 2002)
Achille Castiglioni
1918 - 2002
John Partridge (1789 - 1872)
John Partridge
1789 - 1872
Mattia Bortoloni (1696 - 1750)
Mattia Bortoloni
1696 - 1750
Aurelio De Felice (1915 - 1996)
Aurelio De Felice
1915 - 1996
Peter Ackermann (1934 - 2007)
Peter Ackermann
1934 - 2007
Francesco Di Segna (XIII. Jahrhundert - ?)
Francesco Di Segna
XIII. Jahrhundert - ?
Tomas Maldonado (1922 - 2018)
Tomas Maldonado
1922 - 2018
Antonio Citterio (1950)
Antonio Citterio
1950
Giuseppe Maria Mitelli (1634 - 1718)
Giuseppe Maria Mitelli
1634 - 1718
Manlio Rho (1901 - 1957)
Manlio Rho
1901 - 1957
Alessandro Molinari (1772 - 1831)
Alessandro Molinari
1772 - 1831
Fabio Fabbi (1861 - 1946)
Fabio Fabbi
1861 - 1946
Arcangelo Salimbeni (1536 - 1579)
Arcangelo Salimbeni
1536 - 1579
Gaetano Piattoli (1703 - 1774)
Gaetano Piattoli
1703 - 1774
Antonio Gherardi (Tatoti) (1638 - 1702)
Antonio Gherardi (Tatoti)
1638 - 1702
Giò Pomodoro (1930 - 2002)
Giò Pomodoro
1930 - 2002

Schöpfer Baroсk

Gommaert van der Gracht (1590 - 1639)
Gommaert van der Gracht
1590 - 1639
Giovanni Battista Discepoli (1590 - 1660)
Giovanni Battista Discepoli
1590 - 1660
Giovanni Andrea Sirani (1610 - 1670)
Giovanni Andrea Sirani
1610 - 1670
Francesco Guardi (1712 - 1793)
Francesco Guardi
1712 - 1793
Willem van de Velde I (1611 - 1689)
Willem van de Velde I
1611 - 1689
Pietro Bardellino (1728 - 1806)
Pietro Bardellino
1728 - 1806
Jan Karel Donatus van Beecq (1638 - 1722)
Jan Karel Donatus van Beecq
1638 - 1722
Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
Hendrick Goltzius
1558 - 1617
Giulio Carpioni (1613 - 1678)
Giulio Carpioni
1613 - 1678
Jacob van Hulsdonck (1582 - 1647)
Jacob van Hulsdonck
1582 - 1647
Juan de Zurbaran (1620 - 1649)
Juan de Zurbaran
1620 - 1649
Jakob Levecq (1634 - 1675)
Jakob Levecq
1634 - 1675
Matthias Wallbaum (1554 - 1632)
Matthias Wallbaum
1554 - 1632
Lavinia Fontana (1552 - 1614)
Lavinia Fontana
1552 - 1614
Francesco Allegrini (1567 - 1663)
Francesco Allegrini
1567 - 1663
Jacques Thouron (1749 - 1789)
Jacques Thouron
1749 - 1789
× Ein Suchabonnement erstellen