Giovanni Andrea de Ferrari (1598 - 1669)

Giovanni Andrea de Ferrari (1598 - 1669) - Foto 1

Giovanni Andrea de Ferrari

Giovanni Andrea De Ferrari, genannt „il reverendo“ war ein italienischer Maler des Barock und Vertreter der Genueser Schule. Neben einer humanwissenschaftlichen Grundausbildung trat er sehr jung in die Werkstatt von Bernardo Castello ein. Von dort wechselte er bald zu Bernardo Strozzi, der einen erheblichen Einfluss auf ihn hatte – so sehr, dass Gemälde aus Giovanni Andrea De Ferraris Frühzeit zuweilen für Werke von Strozzi gehalten wurden. Die Ähnlichkeiten betreffen besonders die Wahl der meistens religiösen Themen, die in einer volkstümlich-liebevollen Weise dargestellt werden, und den Typus der Figuren. De Ferrari hatte bald großen Erfolg und schuf bis etwa 1635 zahlreiche große Altarbilder für Kirchen in Genua und Ligurien. Neben den großen kirchlichen Aufträgen schuf er viele Gemälde für private Mäzene und Sammler, darunter besonders alttestamentarische Szenen, oft im Querformat. Diese intimeren, genrehaften Kompositionen entsprachen seinem Wesen mehr als monumentale Werke und gelten als der beste Teil seiner künstlerischen Produktion.

Wikipedia

Geboren:1598, Genova, Italien
Verstorben:25. Dezember 1669, Genova, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk
Technik:Öl, Öl auf Leinwand

Autoren und Künstler Italien

м Butteri (1540 - 1606)
м Butteri
1540 - 1606
Joseph Johann Kauffmann (1707 - 1782)
Joseph Johann Kauffmann
1707 - 1782
Lorenzo di Credi (1459 - 1537)
Lorenzo di Credi
1459 - 1537
Ernesto Lamagna (1945)
Ernesto Lamagna
1945
Rudolf Stingel (1956)
Rudolf Stingel
1956
Lodovico Carracci (1555 - 1619)
Lodovico Carracci
1555 - 1619
Reinhold Begas (1831 - 1911)
Reinhold Begas
1831 - 1911
Antonio Pachera (1749 - 1791)
Antonio Pachera
1749 - 1791
Andrea Pozzo (1642 - 1709)
Andrea Pozzo
1642 - 1709
Antonio Corradini (1688 - 1752)
Antonio Corradini
1688 - 1752
Pieter van Bloemen (1657 - 1720)
Pieter van Bloemen
1657 - 1720
Orazio Grevenbroeck (1676 - 1739)
Orazio Grevenbroeck
1676 - 1739
Sebastiano Ricci (1659 - 1734)
Sebastiano Ricci
1659 - 1734
Cesare Lucchini (1941)
Cesare Lucchini
1941
Alberto Savinio (1891 - 1952)
Alberto Savinio
1891 - 1952
Antonio da Correggio (1489 - 1534)
Antonio da Correggio
1489 - 1534

Schöpfer Baroсk

Balthasar Denner (1685 - 1749)
Balthasar Denner
1685 - 1749
Jan van Kessel I (1626 - 1679)
Jan van Kessel I
1626 - 1679
Giovanni Agostino Ratti (1699 - 1755)
Giovanni Agostino Ratti
1699 - 1755
Christoffer Suhr (1771 - 1842)
Christoffer Suhr
1771 - 1842
Francesco Faraone Aquila (1676 - 1740)
Francesco Faraone Aquila
1676 - 1740
Christiaen van Dielaert (1640 - 1671)
Christiaen van Dielaert
1640 - 1671
Luigi Valadier (1726 - 1785)
Luigi Valadier
1726 - 1785
Carlo Saraceni (1579 - 1620)
Carlo Saraceni
1579 - 1620
Simon de Vos (1603 - 1676)
Simon de Vos
1603 - 1676
Januarius Zick (1730 - 1797)
Januarius Zick
1730 - 1797
Charles Wautier (1609 - 1703)
Charles Wautier
1609 - 1703
Pieter van Bredael (1629 - 1719)
Pieter van Bredael
1629 - 1719
Godfried Schalcken (1643 - 1706)
Godfried Schalcken
1643 - 1706
Pieter Wouwerman (1623 - 1682)
Pieter Wouwerman
1623 - 1682
Johann Heinrich Schönfeld (1609 - 1684)
Johann Heinrich Schönfeld
1609 - 1684
Matthäus Günther (1705 - 1788)
Matthäus Günther
1705 - 1788