Jean René (1983) - Foto 1

Jean René

JR (französisch: Jean René) ist das Pseudonym eines französischen Fotografen und Künstlers, der seinen vollen Namen nicht angibt. Er lebt und arbeitet in Paris und New York.

Er bezeichnet sich selbst als "Photograffeur" (Fotograf und Graffitikünstler in einem Wort) und behauptet, die Straße sei "die größte Galerie der Welt". Seine Arbeit besteht darin, große Schwarz-Weiß-Bilder im öffentlichen Raum zu plakatieren. JR arbeitet an der Schnittstelle von Fotografie, Street Art, Filmproduktion und sozialem Aktivismus. In den letzten zwei Jahrzehnten hat er zahlreiche öffentliche Projekte in Städten auf der ganzen Welt entwickelt, von Gebäuden in den Pariser Slums über Mauern im Nahen Osten und Afrika bis hin zu Favelas in Brasilien.

JR platziert großformatige fotografische Bilder im öffentlichen Raum. Er begann als Teenager mit Graffiti auf den Straßen und Dächern von Paris und in der Metro. Im Jahr 2007 erlangte er weltweite Aufmerksamkeit, als er in acht palästinensischen und israelischen Städten auf beiden Seiten der Trennmauer riesige Fotos von Israelis und Palästinensern platzierte, die sich Auge in Auge gegenüberstanden. In seinen Arbeiten greift der Fotograf immer wieder aktuelle politische und soziale Themen in der Welt auf. Im Jahr 2019 arbeitete JR beispielsweise mit einer Gruppe von Insassen eines Hochsicherheitsgefängnisses in Kalifornien zusammen und schuf eine großformatige Arbeit mit Porträts der Insassen.

JR ist mit seiner Arbeit durch viele Städte getourt, hat an Ausstellungen teilgenommen, mit Zeitschriften zusammengearbeitet und Filme über seine Arbeit gedreht. JR hat auch bei drei Dokumentarfilmen in Spielfilmlänge Regie geführt, von denen einer, Women Heroes (2011), für einen Oscar nominiert wurde. Bei den Filmfestspielen von Cannes 2017 gewann er das Goldene Auge für den besten Dokumentarfilm.

Spitzname:JR
Geboren:22. Februar 1983, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Regisseur, Grafiker, Bildmaler, Fotograf
Genre:Stadtlandschaft, Dokumentarfotografie, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Street art, Schwarz-Weiß-Foto, Zeitgenössischer Realismus, Graffitismus, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Frankreich

Chris von Wangenheim (1942 - 1981)
Chris von Wangenheim
1942 - 1981
Jean-Pierre Cassigneul (1935)
Jean-Pierre Cassigneul
1935
Herman van Swanevelt (1603 - 1655)
Herman van Swanevelt
1603 - 1655
Iwan Albjertowitsch Puni (1894 - 1956)
Iwan Albjertowitsch Puni
1894 - 1956
Pierre L'Enfant (1704 - 1787)
Pierre L'Enfant
1704 - 1787
Jean-François Pierre Peyron (1744 - 1814)
Jean-François Pierre Peyron
1744 - 1814
René Koechlin (1866 - 1951)
René Koechlin
1866 - 1951
Pablo Palazuelo (1916 - 2007)
Pablo Palazuelo
1916 - 2007
Henri-Joseph Ruxthiel (1775 - 1837)
Henri-Joseph Ruxthiel
1775 - 1837
François Dumont (1751 - 1831)
François Dumont
1751 - 1831
Elisabeth Vigee-Lebrun (1755 - 1842)
Elisabeth Vigee-Lebrun
1755 - 1842
André Beaurepaire (1924 - 2012)
André Beaurepaire
1924 - 2012
André Masson (1896 - 1987)
André Masson
1896 - 1987
Katsu Hamanaka (1895 - 1982)
Katsu Hamanaka
1895 - 1982
Hiacynt Alchimowicz (1841 - 1897)
Hiacynt Alchimowicz
1841 - 1897
Jean Dubuffet (1901 - 1985)
Jean Dubuffet
1901 - 1985

Schöpfer Graffitismus

Jacek Andrzej Rossakiewicz (1956 - 2016)
Jacek Andrzej Rossakiewicz
1956 - 2016
Luigi Bandini Buti (1930 - 2018)
Luigi Bandini Buti
1930 - 2018
Amajak Gurgjenowitsch Bdjejan (1925 - 2017)
Amajak Gurgjenowitsch Bdjejan
1925 - 2017
Armen Eloyan (1966)
Armen Eloyan
1966
 Banksy (1974)
Banksy
1974
Inez van Lamsweerde (1963)
Inez van Lamsweerde
1963
Lucian Freud (1922 - 2011)
Lucian Freud
1922 - 2011
Hawkins Bolden (1914 - 2005)
Hawkins Bolden
1914 - 2005
Tatjana Nikolajewna Glebowa (1900 - 1985)
Tatjana Nikolajewna Glebowa
1900 - 1985
Ken Currie (1960)
Ken Currie
1960
Demetrios Galanis (1880 - 1966)
Demetrios Galanis
1880 - 1966
Ernst Penzoldt (1892 - 1955)
Ernst Penzoldt
1892 - 1955
Dag Seemann (1959)
Dag Seemann
1959
Barbara Heinisch (1944)
Barbara Heinisch
1944
Carlo Zauli (1926 - 2002)
Carlo Zauli
1926 - 2002
Ferdinand Finne (1910 - 1999)
Ferdinand Finne
1910 - 1999