Pjetr Iljitsch Tschajkowskij (1840 - 1893)

Pjetr Iljitsch Tschajkowskij (1840 - 1893) - Foto 1

Pjetr Iljitsch Tschajkowskij

Pjetr Iljitsch Tschajkowskij (russisch Пётр Ильич Чайковский) war ein großer russischer Komponist, Lehrer, Dirigent und Musikkritiker.

Pjetr wurde in die Familie eines Bergbauingenieurs hineingeboren; später wurde sein Vater Direktor der Alapaev- und Nizhnekamsk-Fabriken und Direktor des Technologischen Instituts in St. Petersburg. Bereits im Alter von fünf Jahren begann Peter, Klavier spielen und komponieren zu lernen. Nach seiner Ausbildung zum Juristen wurde er in das Justizministerium berufen und 1867 in den Ruhestand versetzt. 1865 schloss Tschaikowsky sein Studium am St. Petersburger Konservatorium mit Auszeichnung ab und komponierte während seiner Studienjahre mehrere bedeutende Werke.

Von 1866 bis 1878 war Tschajkowskij Professor am Moskauer Konservatorium, übersetzte mehrere musiktheoretische Werke und schrieb einen Leitfaden für das praktische Studium der Harmonielehre. 1868 trat er erstmals als Musikkritiker in der Presse auf und arbeitete später als Musikkritiker für die Moskauer Zeitungen Sovremennaya Annals und Russkiye Vedomosti.

Pjetr Iljitsch zerstörte seine ersten Opern - Voevoda und Undina - offenbar aus Unzufriedenheit mit dem Ergebnis, aber seine nächsten Konzerte und Sinfonien, die Opern Oprichnik (1874) und Der Schmied Vakula (1876) waren bereits recht erfolgreich. 1877 vermittelte die Kunstmäzenin und Bewunderin Nadezhda von Meck Tschajkowskij eine jährliche Subvention von sechstausend Rubeln, dank derer er sich in seinem späteren Leben dem Komponieren widmete, und ab 1888 erhielt der Komponist auch vom russischen Kaiser Alexander III. eine jährliche Rente von dreitausend Rubeln.

Ab den 1880er Jahren wurde Tschajkowskij nicht nur in Russland, sondern auch im Ausland bekannt: Er gab zahlreiche Konzerte in europäischen Städten, und seine Musik wurde in den USA anerkannt und geliebt.

Pjetr Tschajkowskij war ein Mann von außerordentlicher seelischer Empfindsamkeit, der in der Musik die innere Welt des Menschen von der lyrischen Intimität bis zur tiefsten Tragödie wiedergab und die besten Beispiele für Opern, Ballette, Sinfonien und Kammermusikwerke schuf. In dieser Zeit schrieb er die Opern Eugen Onegin (1878), Die Jungfrau von Orleans (1879), Mazepa (1883), Tscherewitschki (1885), Die Pique Dame (1890), Iolanta (1891) und andere. Und auch die Ballette "Schwanensee" (1876), "Dornröschen" (1889), "Der Nussknacker" (1892). All diese Werke werden noch immer in allen Theatern der Welt mit anhaltendem Erfolg aufgeführt.

Auch sein Zyklus Die Jahreszeiten und seine Sechste Symphonie (Pathetique) sind weithin bekannt. Tschajkowskijs sechs Sinfonien, die Sinfonie Manfred (1885), das italienische Capriccio (1880), drei Konzerte für Klavier und Orchester (1875-93), ein Konzert für Violine und Orchester, Variationen über ein Rokokothema für Cello und Orchester (1876), das Klaviertrio Zum Andenken an den großen Künstler (1882) und Romanzen gehören zu den Meisterwerken der Welt.

Tschajkowskij starb unerwartet, nachdem er sich während einer Epidemie in St. Petersburg mit Cholera infiziert hatte. Zu Ehren des Komponisten wurde 1958 einer der prestigeträchtigsten Aufführungswettbewerbe organisiert - der Internationale Tschajkowskij-Wettbewerb, der alle vier Jahre in Moskau stattfindet. Die Stadt Tschaikowsky in der Region Perm, Straßen in vielen Städten der ehemaligen Sowjetunion und ein Krater auf dem Merkur sind nach dem Komponisten benannt. Das Moskauer Staatskonservatorium trägt den Namen Tschajkowskijs. Pjetr Tschajkowskij ist einer der meistgespielten Komponisten der Welt.

Geboren:7. Mai 1840, Воткинск, Russland
Verstorben:6. November 1893, St. Petersburg, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist, Kritiker, Ausbilder, Schriftsteller
Kunst Stil:Romantik
Pyotr Il'yich Tchaikovsky (1840-1893) - Auktionspreise

Auktionspreise Pjetr Iljitsch Tschajkowskij

Alle Lose

Schöpfer Romantik

Jacob Gensler (1808 - 1845)
Jacob Gensler
1808 - 1845
Gunnar Brynolf Wennerberg I (1823 - 1894)
Gunnar Brynolf Wennerberg I
1823 - 1894
Peter Franciscus Peters II (1818 - 1903)
Peter Franciscus Peters II
1818 - 1903
Benoît-Hermogaste Molin (1810 - 1894)
Benoît-Hermogaste Molin
1810 - 1894
Raphy Dallèves (1878 - 1940)
Raphy Dallèves
1878 - 1940
Thomas Hearne (1744 - 1817)
Thomas Hearne
1744 - 1817
Johann Christian Reinhart (1761 - 1847)
Johann Christian Reinhart
1761 - 1847
Carl Ludwig Scheins (1808 - 1879)
Carl Ludwig Scheins
1808 - 1879
Heinrich Heine (1797 - 1856)
Heinrich Heine
1797 - 1856
André Edmond Alfred Cluysenaar (1872 - 1939)
André Edmond Alfred Cluysenaar
1872 - 1939
Samuel Prout (1783 - 1852)
Samuel Prout
1783 - 1852
George Morland (1763 - 1804)
George Morland
1763 - 1804
Alexandre Jean Couder (1808 - 1879)
Alexandre Jean Couder
1808 - 1879
Johan Hendrik Louis Meijer (1809 - 1866)
Johan Hendrik Louis Meijer
1809 - 1866
Alexandre-Marie Colin (1798 - 1875)
Alexandre-Marie Colin
1798 - 1875
Peter Conrad Schreiber (1816 - 1894)
Peter Conrad Schreiber
1816 - 1894