Friedrich Wilhelm von Schadow (1788 - 1862)

Friedrich Wilhelm von Schadow (1788 - 1862) - Foto 1

Friedrich Wilhelm von Schadow

Friedrich Wilhelm von Schadow war ein bedeutender deutscher Maler der Romantik. Er war der zweite Sohn des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Sein künstlerischer Stil war geprägt von der Orientierung an den alten Meistern des Quattrocento sowie der altdeutschen und altniederländischen Malerei. Friedrich Wilhelm von Schadows Werke zeichnen sich durch Naturtreue, einen ausgeprägten Kolorismus und eine feine, glatte Farbauftragstechnik aus, die eine korrekte, strenge Zeichnung und eine exakte Wiedergabe realistischer Details ermöglichte.

Einige seiner bekannten Werke umfassen "Josephs Traumdeutung im Gefängnis" (1816/17), "Mignon" (1828), und das "Doppelbildnis der Prinzen Friedrich von Preußen und Wilhelm zu Solms-Braunfels in Kürassieruniformen" (1830), das im Museum Kunstpalast ausgestellt ist. Sein Werk "Die klugen und die törichten Jungfrauen" (1838–1842) befindet sich im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt.

Friedrich Wilhelm von Schadow war nicht nur für seine Malerei bekannt, sondern auch für seine Lehrtätigkeit; er prägte eine ganze Generation von Künstlern als Direktor der Kunstakademie Düsseldorf. In Düsseldorf erinnern die Schadowstraße, der Schadowplatz, die Schadow-Arkaden und das Schadow-Denkmal an ihn.

Für Kunst- und Antiquitätensammler bietet das Studium von Friedrich Wilhelm von Schadows Werken einen tiefen Einblick in die deutsche Romantik und die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Sein Einfluss und seine Techniken sind in der Kunstwelt nach wie vor von Bedeutung.

Wenn Sie über neue Entdeckungen und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Friedrich Wilhelm von Schadow auf dem Laufenden bleiben möchten, melden Sie sich für Updates an. So erhalten Sie gezielte Informationen zu Verkaufs- und Ausstellungsmöglichkeiten seiner Werke.

Geboren:6. September 1788, Berlin, Deutschland
Verstorben:19. März 1862, Düsseldorf, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule, Nazarener
Genre:Genrekunst, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Romantik

Autoren und Künstler Deutschland

Albert Flamm (1823 - 1906)
Albert Flamm
1823 - 1906
Bernhard Kühlewein (1938)
Bernhard Kühlewein
1938
Florian Maier-Aichen (1973)
Florian Maier-Aichen
1973
Dietz Edzard (1893 - 1963)
Dietz Edzard
1893 - 1963
Fritz Köthe (1916 - 2005)
Fritz Köthe
1916 - 2005
Gortzius Geldorp (1553 - 1618)
Gortzius Geldorp
1553 - 1618
Adolf Ritter (1831 - 1907)
Adolf Ritter
1831 - 1907
Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Franz Ackermann (1963)
Franz Ackermann
1963
Wolfgang Flatz (1952)
Wolfgang Flatz
1952
Louis Kolitz (1845 - 1914)
Louis Kolitz
1845 - 1914
Johannes Robert Becher (1891 - 1958)
Johannes Robert Becher
1891 - 1958
Robert Schad (1953)
Robert Schad
1953
Werner Lange (1888 - 1955)
Werner Lange
1888 - 1955
Georg Arnold-Graboné (1896 - 1982)
Georg Arnold-Graboné
1896 - 1982
Caspar von Reth (1850 - 1913)
Caspar von Reth
1850 - 1913

Schöpfer Romantik

Richard Strauss (1864 - 1949)
Richard Strauss
1864 - 1949
Jules Laurens (1825 - 1901)
Jules Laurens
1825 - 1901
Anne-Louis Girodet-Trioson (1767 - 1824)
Anne-Louis Girodet-Trioson
1767 - 1824
Wyke Bayliss (1835 - 1906)
Wyke Bayliss
1835 - 1906
Max Haushofer (1811 - 1866)
Max Haushofer
1811 - 1866
Jean Pierre François Lamorinière (1828 - 1911)
Jean Pierre François Lamorinière
1828 - 1911
Jules Paul Victor Robichon (1839 - 1910)
Jules Paul Victor Robichon
1839 - 1910
Jean Coraboeuf (1870 - 1947)
Jean Coraboeuf
1870 - 1947
Erich Correns (1821 - 1877)
Erich Correns
1821 - 1877
Henry Pether (1800 - 1880)
Henry Pether
1800 - 1880
Thomas Moore (1779 - 1852)
Thomas Moore
1779 - 1852
Felix Schlesinger (1833 - 1910)
Felix Schlesinger
1833 - 1910
Alexander Schwabe (1824 - 1872)
Alexander Schwabe
1824 - 1872
Friedrich Ortlieb (1839 - 1909)
Friedrich Ortlieb
1839 - 1909
Eugenio Spreafico (1856 - 1919)
Eugenio Spreafico
1856 - 1919
Louis-Richard-François Dupont (1734 - 1765)
Louis-Richard-François Dupont
1734 - 1765