Robert Reinick (1805 - 1852) - Foto 1

Robert Reinick

Robert Reinick war ein deutscher Maler und Dichter, der an der Berliner Akademie der Künste und später an der Düsseldorfer Akademie bei Friedrich Wilhelm von Schadow studierte. Er reiste 1838 auch nach Italien und wurde Mitglied der Ponte-Molle-Gesellschaft in Rom. Reinick ließ sich 1844 in Dresden nieder und arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 1852 als Dichter, Übersetzer und Künstler. Er war mit vielen namhaften Persönlichkeiten befreundet, darunter Robert Schumann und Richard Wagner. Reinicks Gedicht „Wie ist doch die Erde so schön, so schön!“ wurde von Johannes Brahms vertont und erlangte durch seine Verwendung im Film Ödipussi von Loriot große Popularität.

Wikipedia

Geboren:22. Februar 1805, Gdańsk, Polen
Verstorben:7. Februar 1852, Dresden, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Dichter, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Ländliche Landschaft, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus

Schöpfer Realismus

Karl Friedrich Schulz (1796 - 1866)
Karl Friedrich Schulz
1796 - 1866
Gerard Jozef Portielje (1856 - 1929)
Gerard Jozef Portielje
1856 - 1929
Charles Sims (1873 - 1928)
Charles Sims
1873 - 1928
Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (1850 - 1929)
Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow
1850 - 1929
Erich Nikutowski (1872 - 1921)
Erich Nikutowski
1872 - 1921
Eugen Dücker (1841 - 1916)
Eugen Dücker
1841 - 1916
Georg Balthasar Probst (1673 - 1748)
Georg Balthasar Probst
1673 - 1748
Walter Henry Reeves (1844 - 1930)
Walter Henry Reeves
1844 - 1930
Georg Siebert (1896 - 1984)
Georg Siebert
1896 - 1984
Yue Minjun (1962)
Yue Minjun
1962
Frederik Christian Kiaerskou (1805 - 1891)
Frederik Christian Kiaerskou
1805 - 1891
James Jebusa Shannon (1862 - 1923)
James Jebusa Shannon
1862 - 1923
Edmund Havell (1785 - 1864)
Edmund Havell
1785 - 1864
Hans Beat Wieland (1867 - 1945)
Hans Beat Wieland
1867 - 1945
William Llewellyn (1858 - 1941)
William Llewellyn
1858 - 1941
Wjatscheslaw Aleksejewitsch Pitschugin (1935)
Wjatscheslaw Aleksejewitsch Pitschugin
1935