Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972)

Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972) - Foto 1

Bernhard Kretzschmar

Bernhard Kretzschmar war ein deutscher Maler und Grafiker.

Kretzschmar studierte an der Dresdner Akademie, zerstörte 1920 den größten Teil seines Werks und begann seine Karriere von neuem. Im Jahr 1932 war er Mitbegründer der Dresdner Sezession, doch später wurde er von den Sozialdemokraten als entarteter Künstler verboten und seine Bilder wurden aus Museen und Galerien entfernt. Kretzschmar hasste die Nazis und musste aus dem Land fliehen.

Wie viele Künstler seiner Generation fühlte er sich zum Expressionismus hingezogen und wechselte dann zum Verismo. Gekonnt versuchte er sich sowohl am Futurismus als auch am Impressionismus. In seinen Gemälden thematisiert er die soziale Armut und stellt die bürgerliche Lebensweise komisch dar. 1945 wurde ein Großteil seiner Werke bei einem Luftangriff zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg traten soziale Motive in den Hintergrund und Kretzschmar konzentrierte sich mehr auf Landschaften, häufig in den Vorstädten Dresdens. Im Laufe seines Lebens malte er auch mehrere Selbstporträts mit düsterem, skeptischem und ironischem Gesichtsausdruck, die eine lebendige Charakterisierung des Künstlers vermitteln.

Ab 1946 arbeitet Bernhard Kretzschmar als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Jahr 1959 erhielt er den Nationalpreis der DDR, seit 1969 ist er korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin.

Geboren:29. Dezember 1889, Döbeln, Deutschland
Verstorben:16. Dezember 1972, Dresden, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Impressionismus, Nachkriegskunst, Futurismus, Verismus

Autoren und Künstler Deutschland

Heinrich Gogarten (1850 - 1911)
Heinrich Gogarten
1850 - 1911
Johann Wilhelm Schütze (1807 - 1878)
Johann Wilhelm Schütze
1807 - 1878
Otto Antoine (1865 - 1951)
Otto Antoine
1865 - 1951
Ernst Julius Hähnel (1811 - 1891)
Ernst Julius Hähnel
1811 - 1891
Hugo Vogel (1855 - 1934)
Hugo Vogel
1855 - 1934
Eugen Funk (1911 - 2004)
Eugen Funk
1911 - 2004
Oskar Moll (1875 - 1947)
Oskar Moll
1875 - 1947
Friedrich Coubillier (1869 - 1953)
Friedrich Coubillier
1869 - 1953
Adam Friedrich Oeser (1717 - 1799)
Adam Friedrich Oeser
1717 - 1799
Willy Zügel (1876 - 1950)
Willy Zügel
1876 - 1950
Louis Katzenstein (1824 - 1907)
Louis Katzenstein
1824 - 1907
Hans Geipel (1927 - 2007)
Hans Geipel
1927 - 2007
Bettina Semmer (1955)
Bettina Semmer
1955
Gunther Rothe (1947)
Gunther Rothe
1947
Johannes von Stumm (1959)
Johannes von Stumm
1959
Josua Reichert (1937 - 2020)
Josua Reichert
1937 - 2020

Schöpfer Expressionismus

Josef Franz Pallenberg (1882 - 1946)
Josef Franz Pallenberg
1882 - 1946
Henri Catargi (1894 - 1976)
Henri Catargi
1894 - 1976
Hermann Ober (1920 - 1997)
Hermann Ober
1920 - 1997
Olivier Messiaen (1908 - 1992)
Olivier Messiaen
1908 - 1992
Reinier Lucassen (1939)
Reinier Lucassen
1939
Gustave Le Senechal De Kerdreoret (1840 - 1933)
Gustave Le Senechal De Kerdreoret
1840 - 1933
Ulrich Leman (1885 - 1988)
Ulrich Leman
1885 - 1988
Vera Idelson (1893 - 1977)
Vera Idelson
1893 - 1977
Aleksandr Terent'evich Matveev (1878 - 1960)
Aleksandr Terent'evich Matveev
1878 - 1960
Jürgen Bordanowicz (1944 - 2023)
Jürgen Bordanowicz
1944 - 2023
Hans Richter (1888 - 1976)
Hans Richter
1888 - 1976
Edgar Jené (1904 - 1984)
Edgar Jené
1904 - 1984
Eugen Batz (1905 - 1986)
Eugen Batz
1905 - 1986
Chuang Che (1934)
Chuang Che
1934
Alfred Earl Hansen (1927 - 1995)
Alfred Earl Hansen
1927 - 1995
Vladimir Herceg-Pustodolčan (1947)
Vladimir Herceg-Pustodolčan
1947