Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972)

Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972) - Foto 1

Bernhard Kretzschmar

Bernhard Kretzschmar war ein deutscher Maler und Grafiker.

Kretzschmar studierte an der Dresdner Akademie, zerstörte 1920 den größten Teil seines Werks und begann seine Karriere von neuem. Im Jahr 1932 war er Mitbegründer der Dresdner Sezession, doch später wurde er von den Sozialdemokraten als entarteter Künstler verboten und seine Bilder wurden aus Museen und Galerien entfernt. Kretzschmar hasste die Nazis und musste aus dem Land fliehen.

Wie viele Künstler seiner Generation fühlte er sich zum Expressionismus hingezogen und wechselte dann zum Verismo. Gekonnt versuchte er sich sowohl am Futurismus als auch am Impressionismus. In seinen Gemälden thematisiert er die soziale Armut und stellt die bürgerliche Lebensweise komisch dar. 1945 wurde ein Großteil seiner Werke bei einem Luftangriff zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg traten soziale Motive in den Hintergrund und Kretzschmar konzentrierte sich mehr auf Landschaften, häufig in den Vorstädten Dresdens. Im Laufe seines Lebens malte er auch mehrere Selbstporträts mit düsterem, skeptischem und ironischem Gesichtsausdruck, die eine lebendige Charakterisierung des Künstlers vermitteln.

Ab 1946 arbeitet Bernhard Kretzschmar als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Jahr 1959 erhielt er den Nationalpreis der DDR, seit 1969 ist er korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin.

Geboren:29. Dezember 1889, Döbeln, Deutschland
Verstorben:16. Dezember 1972, Dresden, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Impressionismus, Nachkriegskunst, Futurismus, Verismus

Autoren und Künstler Deutschland

Louis Spangenberg (1824 - 1893)
Louis Spangenberg
1824 - 1893
Carl von Marr (1858 - 1936)
Carl von Marr
1858 - 1936
Martin Klimas (1971)
Martin Klimas
1971
Waldemar Rösler (1882 - 1916)
Waldemar Rösler
1882 - 1916
Benno Kögl (1892 - 1973)
Benno Kögl
1892 - 1973
Wilhelm Carl Melchior Simmler (1840 - 1923)
Wilhelm Carl Melchior Simmler
1840 - 1923
Gustav Adolf Landgrebe (1837 - 1899)
Gustav Adolf Landgrebe
1837 - 1899
Reiner Wagner (1942)
Reiner Wagner
1942
Heinrich Lauenstein (1835 - 1910)
Heinrich Lauenstein
1835 - 1910
Rolf Cavael (1898 - 1979)
Rolf Cavael
1898 - 1979
Thomas Florschuetz (1957)
Thomas Florschuetz
1957
Franz Lenk (1898 - 1968)
Franz Lenk
1898 - 1968
Ottilie Roederstein (1859 - 1937)
Ottilie Roederstein
1859 - 1937
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924)
Friedrich Kallmorgen
1856 - 1924
Clementine Nielssen (1842 - 1928)
Clementine Nielssen
1842 - 1928
Theobald von Oer (1807 - 1885)
Theobald von Oer
1807 - 1885

Schöpfer Expressionismus

Hugo Dietz (1930 - 1973)
Hugo Dietz
1930 - 1973
Tommaso Barbi (1944)
Tommaso Barbi
1944
Lothar Quinte (1923 - 2000)
Lothar Quinte
1923 - 2000
Michael Schwarze (1939)
Michael Schwarze
1939
Gerhard Wittner (1926 - 1998)
Gerhard Wittner
1926 - 1998
Yury Aleksandrovich Zharkikh (1938)
Yury Aleksandrovich Zharkikh
1938
Rolf Retz-Schmidt (1928 - 2006)
Rolf Retz-Schmidt
1928 - 2006
U Ngwe Gaing (1901 - 1967)
U Ngwe Gaing
1901 - 1967
Telemaco Signorini (1835 - 1901)
Telemaco Signorini
1835 - 1901
Gérard Rignault (1927 - 2012)
Gérard Rignault
1927 - 2012
Paul Wolde (1885 - 1948)
Paul Wolde
1885 - 1948
Emil Filla (1882 - 1953)
Emil Filla
1882 - 1953
Seydou Keïta (1921 - 2001)
Seydou Keïta
1921 - 2001
Curt Stenvert (1920 - 1992)
Curt Stenvert
1920 - 1992
John Henry Twachtman (1853 - 1902)
John Henry Twachtman
1853 - 1902
Jean Scheyder (XIX. Jahrhundert - ?)
Jean Scheyder
XIX. Jahrhundert - ?