Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972)

Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972) - Foto 1

Bernhard Kretzschmar

Bernhard Kretzschmar war ein deutscher Maler und Grafiker.

Kretzschmar studierte an der Dresdner Akademie, zerstörte 1920 den größten Teil seines Werks und begann seine Karriere von neuem. Im Jahr 1932 war er Mitbegründer der Dresdner Sezession, doch später wurde er von den Sozialdemokraten als entarteter Künstler verboten und seine Bilder wurden aus Museen und Galerien entfernt. Kretzschmar hasste die Nazis und musste aus dem Land fliehen.

Wie viele Künstler seiner Generation fühlte er sich zum Expressionismus hingezogen und wechselte dann zum Verismo. Gekonnt versuchte er sich sowohl am Futurismus als auch am Impressionismus. In seinen Gemälden thematisiert er die soziale Armut und stellt die bürgerliche Lebensweise komisch dar. 1945 wurde ein Großteil seiner Werke bei einem Luftangriff zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg traten soziale Motive in den Hintergrund und Kretzschmar konzentrierte sich mehr auf Landschaften, häufig in den Vorstädten Dresdens. Im Laufe seines Lebens malte er auch mehrere Selbstporträts mit düsterem, skeptischem und ironischem Gesichtsausdruck, die eine lebendige Charakterisierung des Künstlers vermitteln.

Ab 1946 arbeitet Bernhard Kretzschmar als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Jahr 1959 erhielt er den Nationalpreis der DDR, seit 1969 ist er korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin.

Geboren:29. Dezember 1889, Döbeln, Deutschland
Verstorben:16. Dezember 1972, Dresden, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Impressionismus, Nachkriegskunst, Futurismus, Verismus

Autoren und Künstler Deutschland

Horst Becking (1937)
Horst Becking
1937
Johan (Jan) Thorn Prikker (1868 - 1932)
Johan (Jan) Thorn Prikker
1868 - 1932
Wilhelm Georg Maxon (1894 - 1971)
Wilhelm Georg Maxon
1894 - 1971
Michel Fingesten (1884 - 1943)
Michel Fingesten
1884 - 1943
Hugo Lederer (1871 - 1940)
Hugo Lederer
1871 - 1940
Franz von Defregger (1835 - 1921)
Franz von Defregger
1835 - 1921
Jürgen Teller (1964)
Jürgen Teller
1964
Falk Gernegroß (1973)
Falk Gernegroß
1973
Arthur Lewin-Funcke (1866 - 1937)
Arthur Lewin-Funcke
1866 - 1937
Jan Kollwitz (1960)
Jan Kollwitz
1960
Andreas Paul Weber (1893 - 1980)
Andreas Paul Weber
1893 - 1980
Walter Spies (1895 - 1942)
Walter Spies
1895 - 1942
Adolph Northen (1828 - 1876)
Adolph Northen
1828 - 1876
Johann Friedrich Alexander Thiele (1747 - 1803)
Johann Friedrich Alexander Thiele
1747 - 1803
Jürgen Schmitz (1952)
Jürgen Schmitz
1952
Reinhold Nägele (1884 - 1972)
Reinhold Nägele
1884 - 1972

Schöpfer Expressionismus

Vincenzo Irolli (1860 - 1949)
Vincenzo Irolli
1860 - 1949
Barbara Klemm (1939)
Barbara Klemm
1939
Lucien Pissarro (1863 - 1944)
Lucien Pissarro
1863 - 1944
Einar Gross (1895 - 1962)
Einar Gross
1895 - 1962
Rudolf Zender (1901 - 1988)
Rudolf Zender
1901 - 1988
Ricco Wassmer (1915 - 1972)
Ricco Wassmer
1915 - 1972
Richard Graef (1879 - 1945)
Richard Graef
1879 - 1945
George Luks (1867 - 1933)
George Luks
1867 - 1933
Josef Arnold (1885 - 1960)
Josef Arnold
1885 - 1960
Emil Rizek (1901 - 1988)
Emil Rizek
1901 - 1988
 Erro (1932)
Erro
1932
Konrad Klapheck (1935 - 2023)
Konrad Klapheck
1935 - 2023
Heinrich Kirchner (1902 - 1984)
Heinrich Kirchner
1902 - 1984
Friedrich Schüz (1874 - 1954)
Friedrich Schüz
1874 - 1954
Hugo Charlemont (1850 - 1939)
Hugo Charlemont
1850 - 1939
Georges-Léon-Ernest Buysse (1864 - 1916)
Georges-Léon-Ernest Buysse
1864 - 1916