Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972)

Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972) - Foto 1

Bernhard Kretzschmar

Bernhard Kretzschmar war ein deutscher Maler und Grafiker.

Kretzschmar studierte an der Dresdner Akademie, zerstörte 1920 den größten Teil seines Werks und begann seine Karriere von neuem. Im Jahr 1932 war er Mitbegründer der Dresdner Sezession, doch später wurde er von den Sozialdemokraten als entarteter Künstler verboten und seine Bilder wurden aus Museen und Galerien entfernt. Kretzschmar hasste die Nazis und musste aus dem Land fliehen.

Wie viele Künstler seiner Generation fühlte er sich zum Expressionismus hingezogen und wechselte dann zum Verismo. Gekonnt versuchte er sich sowohl am Futurismus als auch am Impressionismus. In seinen Gemälden thematisiert er die soziale Armut und stellt die bürgerliche Lebensweise komisch dar. 1945 wurde ein Großteil seiner Werke bei einem Luftangriff zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg traten soziale Motive in den Hintergrund und Kretzschmar konzentrierte sich mehr auf Landschaften, häufig in den Vorstädten Dresdens. Im Laufe seines Lebens malte er auch mehrere Selbstporträts mit düsterem, skeptischem und ironischem Gesichtsausdruck, die eine lebendige Charakterisierung des Künstlers vermitteln.

Ab 1946 arbeitet Bernhard Kretzschmar als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Jahr 1959 erhielt er den Nationalpreis der DDR, seit 1969 ist er korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin.

Geboren:29. Dezember 1889, Döbeln, Deutschland
Verstorben:16. Dezember 1972, Dresden, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Impressionismus, Nachkriegskunst, Futurismus, Verismus

Autoren und Künstler Deutschland

Wilhelm Themer (1817 - 1849)
Wilhelm Themer
1817 - 1849
Jakob Samuel Beck (1715 - 1788)
Jakob Samuel Beck
1715 - 1788
Friedrich Georg Weitsch (1758 - 1828)
Friedrich Georg Weitsch
1758 - 1828
Paul Erich Oehme (1889 - 1970)
Paul Erich Oehme
1889 - 1970
Dieter Glasmacher (1940)
Dieter Glasmacher
1940
Richard Seewald (1889 - 1976)
Richard Seewald
1889 - 1976
Klaus Bendixen (1924 - 2003)
Klaus Bendixen
1924 - 2003
Ferdinand Staeger (1880 - 1976)
Ferdinand Staeger
1880 - 1976
Katharina Fritsch (1956)
Katharina Fritsch
1956
Jost Amman (1539 - 1591)
Jost Amman
1539 - 1591
Nikolaus Sagrekow (1897 - 1992)
Nikolaus Sagrekow
1897 - 1992
Daniele Buetti (1955)
Daniele Buetti
1955
Dag Seemann (1959)
Dag Seemann
1959
Robert Kummer (1810 - 1889)
Robert Kummer
1810 - 1889
Karl Otto Götz (1914 - 2017)
Karl Otto Götz
1914 - 2017
Günter Schöllkopf (1935 - 1979)
Günter Schöllkopf
1935 - 1979

Schöpfer Expressionismus

Andreas Brandt (1935 - 2016)
Andreas Brandt
1935 - 2016
Johan Hendrik van Mastenbroek (1875 - 1945)
Johan Hendrik van Mastenbroek
1875 - 1945
Walter Langhammer (1905 - 1977)
Walter Langhammer
1905 - 1977
Raimonds Staprans (1926)
Raimonds Staprans
1926
Wiktorija Grigorejewna Gorichina (1926 - 2015)
Wiktorija Grigorejewna Gorichina
1926 - 2015
Luigi Conconi (1852 - 1917)
Luigi Conconi
1852 - 1917
Zhou Yilun (1983)
Zhou Yilun
1983
Inge Feilcke-Volbrecht (1923 - 2007)
Inge Feilcke-Volbrecht
1923 - 2007
Tano Festa (1938 - 1988)
Tano Festa
1938 - 1988
Margaret Bourke-White (1904 - 1971)
Margaret Bourke-White
1904 - 1971
Alessandro Zezzos (1848 - 1914)
Alessandro Zezzos
1848 - 1914
Tillman Kaiser (1972)
Tillman Kaiser
1972
Erich Mercker (1891 - 1973)
Erich Mercker
1891 - 1973
Frans Deutmann (1867 - 1915)
Frans Deutmann
1867 - 1915
Ettore Cosomati (1873 - 1960)
Ettore Cosomati
1873 - 1960
 Cedric Hartman (1929)
Cedric Hartman
1929