Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972)

Bernhard Kretzschmar (1889 - 1972) - Foto 1

Bernhard Kretzschmar

Bernhard Kretzschmar war ein deutscher Maler und Grafiker.

Kretzschmar studierte an der Dresdner Akademie, zerstörte 1920 den größten Teil seines Werks und begann seine Karriere von neuem. Im Jahr 1932 war er Mitbegründer der Dresdner Sezession, doch später wurde er von den Sozialdemokraten als entarteter Künstler verboten und seine Bilder wurden aus Museen und Galerien entfernt. Kretzschmar hasste die Nazis und musste aus dem Land fliehen.

Wie viele Künstler seiner Generation fühlte er sich zum Expressionismus hingezogen und wechselte dann zum Verismo. Gekonnt versuchte er sich sowohl am Futurismus als auch am Impressionismus. In seinen Gemälden thematisiert er die soziale Armut und stellt die bürgerliche Lebensweise komisch dar. 1945 wurde ein Großteil seiner Werke bei einem Luftangriff zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg traten soziale Motive in den Hintergrund und Kretzschmar konzentrierte sich mehr auf Landschaften, häufig in den Vorstädten Dresdens. Im Laufe seines Lebens malte er auch mehrere Selbstporträts mit düsterem, skeptischem und ironischem Gesichtsausdruck, die eine lebendige Charakterisierung des Künstlers vermitteln.

Ab 1946 arbeitet Bernhard Kretzschmar als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Im Jahr 1959 erhielt er den Nationalpreis der DDR, seit 1969 ist er korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin.

Geboren:29. Dezember 1889, Döbeln, Deutschland
Verstorben:16. Dezember 1972, Dresden, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Expressionismus, Impressionismus, Nachkriegskunst, Futurismus, Verismus

Autoren und Künstler Deutschland

Peter Philipp Rumpf (1821 - 1896)
Peter Philipp Rumpf
1821 - 1896
Paul Mathias Padua (1903 - 1980)
Paul Mathias Padua
1903 - 1980
Ursula Querner (1921 - 1969)
Ursula Querner
1921 - 1969
Otto Greis (1913 - 2001)
Otto Greis
1913 - 2001
Govert van Emmerik (1808 - 1882)
Govert van Emmerik
1808 - 1882
Rudolf Petuel (1870 - 1937)
Rudolf Petuel
1870 - 1937
Johann Jacob Tischbein (1725 - 1791)
Johann Jacob Tischbein
1725 - 1791
Michel Erhart (1440 - 1522)
Michel Erhart
1440 - 1522
Oscar Florianus Bluemner (1867 - 1938)
Oscar Florianus Bluemner
1867 - 1938
Stephan Huber (1952)
Stephan Huber
1952
Carl Wünnenberg (1850 - 1929)
Carl Wünnenberg
1850 - 1929
Pieter Sohl (1933 - 2018)
Pieter Sohl
1933 - 2018
Georg Arnold-Graboné (1896 - 1982)
Georg Arnold-Graboné
1896 - 1982
Ludger tom Ring der Jüngere (1522 - 1584)
Ludger tom Ring der Jüngere
1522 - 1584
Hans von Hayek (1869 - 1940)
Hans von Hayek
1869 - 1940
Carl Christoph Punct ()
Carl Christoph Punct

Schöpfer Expressionismus

Otto Mueller (1874 - 1930)
Otto Mueller
1874 - 1930
Oscar Nussio (1899 - 1976)
Oscar Nussio
1899 - 1976
Pavel Fedorovich Nikonov (1930)
Pavel Fedorovich Nikonov
1930
Gustav Georg Schopf (1899 - 1986)
Gustav Georg Schopf
1899 - 1986
Jacob Epstein (1880 - 1959)
Jacob Epstein
1880 - 1959
Ljudmila Danilowna Drok (1926)
Ljudmila Danilowna Drok
1926
Shirley Jaffe (1923 - 2016)
Shirley Jaffe
1923 - 2016
Augustus John (1878 - 1961)
Augustus John
1878 - 1961
Anna Peters (1843 - 1926)
Anna Peters
1843 - 1926
Frieda Matthaei-Mitscherlich (1880 - 1970)
Frieda Matthaei-Mitscherlich
1880 - 1970
Theodor Sprenger (1941 - 2004)
Theodor Sprenger
1941 - 2004
Dawid Petrowitsch Schterenberg (1881 - 1948)
Dawid Petrowitsch Schterenberg
1881 - 1948
Leonhard Sandrock (1867 - 1945)
Leonhard Sandrock
1867 - 1945
Edgar Degas (1834 - 1917)
Edgar Degas
1834 - 1917
Anne Sicker-Schröer (1931 - 2023)
Anne Sicker-Schröer
1931 - 2023
Veit Hofmann (1944)
Veit Hofmann
1944