Gertrud Goldschmidt (1912 - 1994)

Gertrud Goldschmidt (1912 - 1994) - Foto 1

Gertrud Goldschmidt

Gertrud Goldschmidt, mit vollem Namen Gertrud Louise Goldschmidt, auch bekannt unter ihrem Pseudonym Gego, ist eine venezolanische Malerin, Architektin und Bildhauerin deutscher Herkunft.

Sie studierte an der Universität Stuttgart Ingenieurwesen und Architektur und emigrierte bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nach Venezuela, wo sie sich in Caracas niederließ. Gertrud Goldschmidt war mit Design- und Architekturaufträgen beschäftigt. In den 1950er Jahren begann sie ihre künstlerische Laufbahn und entwickelte ihren eigenen Stil der geometrischen Abstraktion, der zum Symbol der künstlerischen Moderne in Venezuela wurde.

Gego begann dann, Skulpturen und Drahtgeflechtkonstruktionen zu schaffen, und war auch in der kinetischen Kunst tätig. 1969 stellte das Museum der Schönen Künste in Caracas ihre dreidimensionale Installation aus, die aus einem umfangreichen modularen Drahtgeflecht besteht, das sich im Galerieraum durch den Boden, die Wände und die Decke entfaltet. Goldschmidt ist vor allem für ihre geometrischen und kinetischen Skulpturen bekannt, die in den 1960er und 1970er Jahren entstanden.

Geboren:1. August 1912, Hamburg, Deutschland
Verstorben:17. September 1994, Caracas, Venezuela
Nationalität:Deutschland, Venezuela
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Bildmaler, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:ZERO
Genre:Figurative Kunst
Kunst Stil:Expressionismus, Geometrische Abstraktion, Nachkriegskunst
Technik:Installation
GEGO (1912-1994) - Auktionspreise

Auktionspreise Gertrud Goldschmidt

Alle Lose
4 Lose
wurden versteigert
Auktionsarchiv öffnen

Autoren und Künstler Deutschland

Adolf Schmidlin (1868 - 1954)
Adolf Schmidlin
1868 - 1954
Walter Müller (1901 - 1975)
Walter Müller
1901 - 1975
August Gaul (1869 - 1921)
August Gaul
1869 - 1921
Karl Gatermann I (1883 - 1959)
Karl Gatermann I
1883 - 1959
Benjamin Vautier (1829 - 1898)
Benjamin Vautier
1829 - 1898
Dietrich Klinge (1954)
Dietrich Klinge
1954
Hans Platschek (1923 - 2000)
Hans Platschek
1923 - 2000
Johann Philipp Heinel (1800 - 1843)
Johann Philipp Heinel
1800 - 1843
Willy Robert Huth (1890 - 1977)
Willy Robert Huth
1890 - 1977
August Ludwig Schmitt (1882 - 1936)
August Ludwig Schmitt
1882 - 1936
Karl-Ulrich Nuss (1943)
Karl-Ulrich Nuss
1943
Konrad Alexander Müller-Kurzwelly (1855 - 1914)
Konrad Alexander Müller-Kurzwelly
1855 - 1914
Rainer Fetting (1949)
Rainer Fetting
1949
Karl Rauber (1866 - 1909)
Karl Rauber
1866 - 1909
Karl Maria Plückebaum (1880 - 1952)
Karl Maria Plückebaum
1880 - 1952
Louis Katzenstein (1824 - 1907)
Louis Katzenstein
1824 - 1907

Schöpfer Expressionismus

Sergej Ewgenjewitsch Swjattschenko (1952)
Sergej Ewgenjewitsch Swjattschenko
1952
Richard Smith (1931 - 2016)
Richard Smith
1931 - 2016
Otari Zakharovich Kandaurov (1937)
Otari Zakharovich Kandaurov
1937
John Kacere (1920 - 1999)
John Kacere
1920 - 1999
Sjemjen Moisjejewitsch Ejkjelman (1911 - 2000)
Sjemjen Moisjejewitsch Ejkjelman
1911 - 2000
 Gilbert & George (XX. Jahrhundert)
Gilbert & George
XX. Jahrhundert
Heino Naujoks (1937)
Heino Naujoks
1937
Warwara Dmitrijewna Bubnowa (1886 - 1983)
Warwara Dmitrijewna Bubnowa
1886 - 1983
Fritz Behn (1878 - 1970)
Fritz Behn
1878 - 1970
Hennig Kürschner (1941)
Hennig Kürschner
1941
Bernhard Moser (XX. Jahrhundert - ?)
Bernhard Moser
XX. Jahrhundert - ?
Fernand Herbo (1905 - 1995)
Fernand Herbo
1905 - 1995
Werner Knaupp (1936)
Werner Knaupp
1936
Achim Duchow (1948 - 1993)
Achim Duchow
1948 - 1993
Jakub Julian Ziolkowski (1980)
Jakub Julian Ziolkowski
1980
Alfred Tibor (1920 - 2017)
Alfred Tibor
1920 - 2017
× Ein Suchabonnement erstellen