Hans Bellmer (1902 - 1975) - Foto 1

Hans Bellmer

Hans Bellmer war ein deutscher Grafiker, Bildhauer, Fotokünstler, Illustrator und Schriftsteller, der die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich verbrachte.

In den 1930er Jahren begann Bellmer, sich mit dem erotisierten Bild der deformierten Puppe zu beschäftigen und stellte es der Ästhetik des "klassischen" Körpers in Hitlerdeutschland gegenüber. Seine grafischen und literarischen Erkundungen konzentrieren sich auf die Zerstückelung und Befreiung von Körpern. Bellmers surrealistische Werke sind gewalttätig und provokativ: Sie umfassen Puppenskulpturen, die aus den Körpern nackter Modelle zusammengesetzt sind, Fotografien und Drucke.

Als 1934 in der Pariser surrealistischen Zeitschrift Minotaur 18 Fotografien von Puppen veröffentlicht werden, erklärt das NS-Regime Bellmers Kunst für entartet. Im Jahr 1938 emigrierte Bellmer nach Frankreich.

Nach Kriegsende setzte der Künstler seine Arbeit fort und fügte der Malerei Poesie hinzu. Er verfasst auch Illustrationen zu zahlreichen Werken, insbesondere zu erotischen Themen.

Geboren:13. März 1902, Kattowitz, Polen
Verstorben:24. Februar 1975, Paris, Frankreich
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Illustrator, Bildmaler, Fotograf, Dichter, Bildhauer, Schriftsteller
Genre:Aktkunst
Kunst Stil:Entartete Kunst, Nachkriegskunst, Surrealismus, Dadaismus

Autoren und Künstler Deutschland

Oskar Fischer (1892 - 1955)
Oskar Fischer
1892 - 1955
Arno Backhaus (1952)
Arno Backhaus
1952
Frank R. Werner (1944)
Frank R. Werner
1944
Petrus von Rosenheim (1380 - 1441)
Petrus von Rosenheim
1380 - 1441
Balthasar Denner (1685 - 1749)
Balthasar Denner
1685 - 1749
Rolf Escher (1936)
Rolf Escher
1936
Cornelius Wagner (1870 - 1956)
Cornelius Wagner
1870 - 1956
Klaus Fußmann (1938)
Klaus Fußmann
1938
Jörg Immendorff (1945 - 2007)
Jörg Immendorff
1945 - 2007
Albert Oehlen (1954)
Albert Oehlen
1954
Johann Daniel Preißler (1666 - 1737)
Johann Daniel Preißler
1666 - 1737
Louis Spangenberg (1824 - 1893)
Louis Spangenberg
1824 - 1893
Otto Grashof (1812 - 1876)
Otto Grashof
1812 - 1876
Erich Reiling (1953)
Erich Reiling
1953
Joseph Emanuel Weiser (1847 - 1911)
Joseph Emanuel Weiser
1847 - 1911
Wilhelm Porttmann (1819 - 1893)
Wilhelm Porttmann
1819 - 1893

Schöpfer Dadaismus

Nikolaj Aljeksjejewitsch Schapowalow (1927)
Nikolaj Aljeksjejewitsch Schapowalow
1927
Heinz Mack (1931)
Heinz Mack
1931
Heinrich Witz (1924 - 1997)
Heinrich Witz
1924 - 1997
Laure Mary-Couégnias (1989)
Laure Mary-Couégnias
1989
Wolfgang Kolks (1935)
Wolfgang Kolks
1935
André Brasilier (1929)
André Brasilier
1929
Reinhard Brandner (1938)
Reinhard Brandner
1938
Hans-Peter Feldmann (1941 - 2023)
Hans-Peter Feldmann
1941 - 2023
Raimund Girke (1930 - 2002)
Raimund Girke
1930 - 2002
Aleksandra Briede (1901 - 1992)
Aleksandra Briede
1901 - 1992
Ginny Casey (1981)
Ginny Casey
1981
Friedrich Werthmann (1927 - 2018)
Friedrich Werthmann
1927 - 2018
Gaston Teuscher (1903 - 1986)
Gaston Teuscher
1903 - 1986
Werner Knaupp (1936)
Werner Knaupp
1936
Constantin Holzer-Defanti (1881 - 1951)
Constantin Holzer-Defanti
1881 - 1951
Ueli Schmutz (1932 - 2024)
Ueli Schmutz
1932 - 2024
× Ein Suchabonnement erstellen