Jean-Jacques Henner (1829 - 1905)

Jean-Jacques Henner (1829 - 1905) - Foto 1

Jean-Jacques Henner

Jean-Jacques Henner war ein französischer Maler und Lehrer des 19. Jahrhunderts. Er gilt als Vertreter des Akademismus in der europäischen Kunstgeschichte. Jean-Jacques Henner war ein vielseitiger Maler, der zahlreiche religiöse Gemälde, Porträts und Landschaften, aber auch zahlreiche Genrebilder und Akte schuf.

Jean-Jacques Henner gründete in Paris ein privates Malatelier, das im Gegensatz zur Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts auch Frauen zum Studium zuließ. 15 Jahre lang leitete er diese Schule, bis er zum Professor an der Akademie der Schönen Künste gewählt wurde, wo er seine Lehrtätigkeit fortsetzte. Unter Henners Schülern befand sich eine große Zahl talentierter Künstlerinnen.

Viele Jahre lang führte Henner ein aktives künstlerisches und gesellschaftliches Leben. Er war Mitglied mehrerer Kunstvereine und erhielt zahlreiche renommierte Auszeichnungen von den französischen Behörden. In Paris gibt es heute ein Nationalmuseum für Jean-Jacques Henner, in dem die Werke des Meisters ausgestellt sind.

Geboren:15. März 1829, Bernwiller, Frankreich
Verstorben:23. July 1905, Paris, Frankreich
Nationalität:Italien, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Aktkunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Akademismus

Autoren und Künstler Italien

Bernardino Poccetti (Barbatelli) (1548 - 1612)
Bernardino Poccetti (Barbatelli)
1548 - 1612
Carlo Scarpa (1906 - 1978)
Carlo Scarpa
1906 - 1978
Ugo Attardi (1923 - 2006)
Ugo Attardi
1923 - 2006
Giuseppe Mazzuoli (1644 - 1725)
Giuseppe Mazzuoli
1644 - 1725
Camillo Procaccini (1551 - 1629)
Camillo Procaccini
1551 - 1629
Antonio Sanfilippo (1923 - 1980)
Antonio Sanfilippo
1923 - 1980
Jacopo Amigoni (1682 - 1752)
Jacopo Amigoni
1682 - 1752
Andrea Locatelli (1695 - 1741)
Andrea Locatelli
1695 - 1741
Bruno Cassinari (1912 - 1992)
Bruno Cassinari
1912 - 1992
Mauro Bergonzoli (1965)
Mauro Bergonzoli
1965
Evaristo Baskenis (1617 - 1677)
Evaristo Baskenis
1617 - 1677
Pieter van Laer (1599 - 1642)
Pieter van Laer
1599 - 1642
Paul Bril (1554 - 1626)
Paul Bril
1554 - 1626
Isidoro Bianchi (1581 - 1662)
Isidoro Bianchi
1581 - 1662
Michele Rocca (da Parma) (1671 - 1751)
Michele Rocca (da Parma)
1671 - 1751
Nicola Forcella (1850 - ?)
Nicola Forcella
1850 - ?

Schöpfer Akademismus

Jean-Antoine Houdon (1741 - 1828)
Jean-Antoine Houdon
1741 - 1828
Christian Hilfgott Brand (1695 - 1756)
Christian Hilfgott Brand
1695 - 1756
Karl Friedrich Schulz (1796 - 1866)
Karl Friedrich Schulz
1796 - 1866
Ludwig Willroider (1845 - 1910)
Ludwig Willroider
1845 - 1910
Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouÿ (1842 - 1923)
Jean-Jules-Antoine Lecomte du Nouÿ
1842 - 1923
Heinrich Schübeler (1865 - 1933)
Heinrich Schübeler
1865 - 1933
Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837)
Michail Iwanowitsch Lebedew
1811 - 1837
Alberto Prosdocimi (1852 - 1925)
Alberto Prosdocimi
1852 - 1925
Diana Beauclerk (1734 - 1808)
Diana Beauclerk
1734 - 1808
Nikolai Kornilijewitsch Bodarewski (1850 - 1921)
Nikolai Kornilijewitsch Bodarewski
1850 - 1921
Jacques Courtois (1621 - 1676)
Jacques Courtois
1621 - 1676
Peter Rittig (1789 - 1840)
Peter Rittig
1789 - 1840
Antoine-Jean Gros (1771 - 1835)
Antoine-Jean Gros
1771 - 1835
Giovanni Volpato (1735 - 1803)
Giovanni Volpato
1735 - 1803
Michael Emil Sachs (1836 - 1893)
Michael Emil Sachs
1836 - 1893
Richard Kaiser (1868 - 1941)
Richard Kaiser
1868 - 1941