Georges Lemmen (1865 - 1916) - Foto 1

Georges Lemmen

Georges Lemmen ist ein belgischer Maler des Neoimpressionismus und Mitglied der XX Society. Er war von Kindheit an der Kunst zugetan und studierte eine Zeit lang an einer speziellen Zeichenschule. Anfang der 1880er Jahre, als Jugendlicher, lernte er die Werke von Edgar Degas und Henri Toulouse-Lautrec kennen, die ihn stark beeinflussten.

Die Gemälde von Georges Lemmen zeichnen sich durch ihre feinen, sauberen Striche und eine lebendige Farbpalette aus. Er wendet die Technik des Divisionismus an, bei der reine Farbstriche in unmittelbarer Nähe zueinander aufgetragen werden, um ein Gefühl der optischen Verschmelzung und des Leuchtens zu erzeugen.

Lemmens Sujets sind vielfältig: Landschaften, Porträts, Innenräume und Szenen des täglichen Lebens. Oftmals stellt er Freizeitbeschäftigungen und die Schönheit der Natur dar und verleiht seinen Werken einen Hauch von Ruhe und Harmonie.

Bis 1895 gab er den Pointillismus auf, um an der Entwicklung des belgischen Jugendstils mitzuwirken. Er schuf zahlreiche Buchillustrationen, Plakate, Keramiken, Teppiche, Zeichnungen, Pastelle und Gouachen in diesem Stil.

Geboren:25. November 1865, Schaarbeek, Belgien
Verstorben:15. July 1916, Uccle, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Keramiker, Graveur, Grafiker, Illustrator, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Posterist
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt
Genre:Stadtlandschaft, Blumenstillleben, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Marinemalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Jugendstil, Moderne Kunst, Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Divisionismus, Pointillismus

Autoren und Künstler Belgien

Edward Dujardin (1817 - 1889)
Edward Dujardin
1817 - 1889
Franz Michael Katz (1782 - 1851)
Franz Michael Katz
1782 - 1851
Pieter van der Heyden (1530 - 1572)
Pieter van der Heyden
1530 - 1572
Pieter van Lint (1609 - 1690)
Pieter van Lint
1609 - 1690
Olivier Strebelle (1927 - 2017)
Olivier Strebelle
1927 - 2017
Léopold Leclercq (1911 - 1977)
Léopold Leclercq
1911 - 1977
Sophie Rude (1797 - 1867)
Sophie Rude
1797 - 1867
Balthasar Paul Ommeganck (1755 - 1826)
Balthasar Paul Ommeganck
1755 - 1826
Auguste Donnay (1862 - 1921)
Auguste Donnay
1862 - 1921
Théodore Cériez (1832 - 1904)
Théodore Cériez
1832 - 1904
René Carcan (1925 - 1993)
René Carcan
1925 - 1993
Henri Michaux (1899 - 1984)
Henri Michaux
1899 - 1984
Guiliam Gabron (1619 - 1678)
Guiliam Gabron
1619 - 1678
Joseph van Bredael (1688 - 1739)
Joseph van Bredael
1688 - 1739
Guillaume Bijl (1946)
Guillaume Bijl
1946
Gerard Bouttats (1630 - 1668)
Gerard Bouttats
1630 - 1668

Schöpfer Divisionismus

Reynolds Beale (1866 - 1951)
Reynolds Beale
1866 - 1951
Qí Báishí (1864 - 1957)
Qí Báishí
1864 - 1957
Rita Angus (1908 - 1970)
Rita Angus
1908 - 1970
Fritz Brändel (1869 - 1945)
Fritz Brändel
1869 - 1945
Josef Albers (1888 - 1976)
Josef Albers
1888 - 1976
Sigmar Polke (1941 - 2010)
Sigmar Polke
1941 - 2010
Arnold Huggler (1894 - 1988)
Arnold Huggler
1894 - 1988
Ferdinand Frick (1878 - 1939)
Ferdinand Frick
1878 - 1939
Carlo Branaccio (1861 - 1920)
Carlo Branaccio
1861 - 1920
Maurice Albert Loutreuil (1885 - 1925)
Maurice Albert Loutreuil
1885 - 1925
Adelbert Niemeyer (1867 - 1932)
Adelbert Niemeyer
1867 - 1932
David Park (1911 - 1960)
David Park
1911 - 1960
Valentin Carron (1977)
Valentin Carron
1977
Carlo Nason (1935)
Carlo Nason
1935
Miloš Jiránek (1875 - 1911)
Miloš Jiránek
1875 - 1911
Max Kurzweil (1867 - 1916)
Max Kurzweil
1867 - 1916