Georges Lemmen (1865 - 1916) - Foto 1

Georges Lemmen

Georges Lemmen ist ein belgischer Maler des Neoimpressionismus und Mitglied der XX Society. Er war von Kindheit an der Kunst zugetan und studierte eine Zeit lang an einer speziellen Zeichenschule. Anfang der 1880er Jahre, als Jugendlicher, lernte er die Werke von Edgar Degas und Henri Toulouse-Lautrec kennen, die ihn stark beeinflussten.

Die Gemälde von Georges Lemmen zeichnen sich durch ihre feinen, sauberen Striche und eine lebendige Farbpalette aus. Er wendet die Technik des Divisionismus an, bei der reine Farbstriche in unmittelbarer Nähe zueinander aufgetragen werden, um ein Gefühl der optischen Verschmelzung und des Leuchtens zu erzeugen.

Lemmens Sujets sind vielfältig: Landschaften, Porträts, Innenräume und Szenen des täglichen Lebens. Oftmals stellt er Freizeitbeschäftigungen und die Schönheit der Natur dar und verleiht seinen Werken einen Hauch von Ruhe und Harmonie.

Bis 1895 gab er den Pointillismus auf, um an der Entwicklung des belgischen Jugendstils mitzuwirken. Er schuf zahlreiche Buchillustrationen, Plakate, Keramiken, Teppiche, Zeichnungen, Pastelle und Gouachen in diesem Stil.

Geboren:25. November 1865, Schaarbeek, Belgien
Verstorben:15. July 1916, Uccle, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Keramiker, Graveur, Grafiker, Illustrator, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Posterist
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt
Genre:Stadtlandschaft, Blumenstillleben, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Marinemalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Jugendstil, Moderne Kunst, Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Divisionismus, Pointillismus

Autoren und Künstler Belgien

Floris Jespers (1889 - 1965)
Floris Jespers
1889 - 1965
Melchoir Broederlam (1350 - 1409)
Melchoir Broederlam
1350 - 1409
Balthasar Paul Ommeganck (1755 - 1826)
Balthasar Paul Ommeganck
1755 - 1826
Jacobus Melchior van Herck (1691 - 1735)
Jacobus Melchior van Herck
1691 - 1735
James Thiriar (1889 - 1965)
James Thiriar
1889 - 1965
Helmut Stallaerts (1982)
Helmut Stallaerts
1982
Piat Joseph Sauvage (1744 - 1818)
Piat Joseph Sauvage
1744 - 1818
Adam Frans van der Meulen (1632 - 1690)
Adam Frans van der Meulen
1632 - 1690
Guiliam Gabron (1619 - 1678)
Guiliam Gabron
1619 - 1678
Pieter Neefs l (1578 - 1661)
Pieter Neefs l
1578 - 1661
Charles Augustin Wauters (1808 - 1869)
Charles Augustin Wauters
1808 - 1869
Marcel Louis Baugniet (1896 - 1995)
Marcel Louis Baugniet
1896 - 1995
Jules Victor Genisson (1805 - 1860)
Jules Victor Genisson
1805 - 1860
Louis-Marie-Dominique-Romain Robbe (1806 - 1887)
Louis-Marie-Dominique-Romain Robbe
1806 - 1887
Louis Artan de Saint-Martin (1837 - 1890)
Louis Artan de Saint-Martin
1837 - 1890
Antoine Ansiaux (1764 - 1840)
Antoine Ansiaux
1764 - 1840

Schöpfer Divisionismus

Árpád Basch (1873 - 1944)
Árpád Basch
1873 - 1944
Alexander Eckener (1870 - 1944)
Alexander Eckener
1870 - 1944
Alexander Michailowitsch Kischtschenko (1933 - 1997)
Alexander Michailowitsch Kischtschenko
1933 - 1997
Adolf Hoffmeister (1902 - 1973)
Adolf Hoffmeister
1902 - 1973
Ferdinand Lepcke (1866 - 1909)
Ferdinand Lepcke
1866 - 1909
Andreas Christen (1936 - 2006)
Andreas Christen
1936 - 2006
Ennio Morlotti (1910 - 1992)
Ennio Morlotti
1910 - 1992
Sjergjej Wasilnejewitsch Tschjechonin (1878 - 1936)
Sjergjej Wasilnejewitsch Tschjechonin
1878 - 1936
Alexander Porfyrowytsch Archipenko (1887 - 1964)
Alexander Porfyrowytsch Archipenko
1887 - 1964
Cheong Soo Pieng (1917 - 1983)
Cheong Soo Pieng
1917 - 1983
Otto Nagel (1894 - 1967)
Otto Nagel
1894 - 1967
David Hockney (1937)
David Hockney
1937
Sergei Wassiljewitsch Maljutin (1859 - 1937)
Sergei Wassiljewitsch Maljutin
1859 - 1937
Wladimir Nabokow (1899 - 1977)
Wladimir Nabokow
1899 - 1977
Ivos Pacetti (1901 - 1970)
Ivos Pacetti
1901 - 1970
Eleonora Aleksandrovna Zharenova (1934)
Eleonora Aleksandrovna Zharenova
1934