Georges Lemmen (1865 - 1916) - Foto 1

Georges Lemmen

Georges Lemmen ist ein belgischer Maler des Neoimpressionismus und Mitglied der XX Society. Er war von Kindheit an der Kunst zugetan und studierte eine Zeit lang an einer speziellen Zeichenschule. Anfang der 1880er Jahre, als Jugendlicher, lernte er die Werke von Edgar Degas und Henri Toulouse-Lautrec kennen, die ihn stark beeinflussten.

Die Gemälde von Georges Lemmen zeichnen sich durch ihre feinen, sauberen Striche und eine lebendige Farbpalette aus. Er wendet die Technik des Divisionismus an, bei der reine Farbstriche in unmittelbarer Nähe zueinander aufgetragen werden, um ein Gefühl der optischen Verschmelzung und des Leuchtens zu erzeugen.

Lemmens Sujets sind vielfältig: Landschaften, Porträts, Innenräume und Szenen des täglichen Lebens. Oftmals stellt er Freizeitbeschäftigungen und die Schönheit der Natur dar und verleiht seinen Werken einen Hauch von Ruhe und Harmonie.

Bis 1895 gab er den Pointillismus auf, um an der Entwicklung des belgischen Jugendstils mitzuwirken. Er schuf zahlreiche Buchillustrationen, Plakate, Keramiken, Teppiche, Zeichnungen, Pastelle und Gouachen in diesem Stil.

Geboren:25. November 1865, Schaarbeek, Belgien
Verstorben:15. July 1916, Uccle, Belgien
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Keramiker, Graveur, Grafiker, Illustrator, Landschaftsmaler, Bildmaler, Porträtist, Posterist
Kunstschule / Gruppe:Société des Vingt
Genre:Stadtlandschaft, Blumenstillleben, Genrekunst, Landschaftsmalerei, Marinemalerei, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Jugendstil, Moderne Kunst, Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Divisionismus, Pointillismus

Autoren und Künstler Belgien

Jan van Kessel II (1654 - 1708)
Jan van Kessel II
1654 - 1708
Rodolphe Raoul Ubac (1910 - 1985)
Rodolphe Raoul Ubac
1910 - 1985
Jean Laudy (1877 - 1956)
Jean Laudy
1877 - 1956
Charles-Philogène Tschaggeny (1815 - 1894)
Charles-Philogène Tschaggeny
1815 - 1894
Chantal Michel (1968)
Chantal Michel
1968
Bartholomäus Spranger (1546 - 1611)
Bartholomäus Spranger
1546 - 1611
Joseph-Laurent Malaine (1745 - 1809)
Joseph-Laurent Malaine
1745 - 1809
Henry Luyten (1859 - 1945)
Henry Luyten
1859 - 1945
Benjamin Katz (1939)
Benjamin Katz
1939
Guido Deleu (1932)
Guido Deleu
1932
Gillis Peeters I (1612 - 1653)
Gillis Peeters I
1612 - 1653
Jan van Dornicke (1475 - 1527)
Jan van Dornicke
1475 - 1527
Paul de Vos (1596 - 1678)
Paul de Vos
1596 - 1678
Jean Baptiste de Jonghe (1785 - 1844)
Jean Baptiste de Jonghe
1785 - 1844
Pieter Neefs l (1578 - 1661)
Pieter Neefs l
1578 - 1661
Léon de Smet (1881 - 1966)
Léon de Smet
1881 - 1966

Schöpfer Divisionismus

Charles Eames (1907 - 1978)
Charles Eames
1907 - 1978
Natan Issajewitsch Altman (1889 - 1970)
Natan Issajewitsch Altman
1889 - 1970
Takanori Ogisu (1901 - 1986)
Takanori Ogisu
1901 - 1986
Oscar-Claude Monet (1840 - 1926)
Oscar-Claude Monet
1840 - 1926
Constantin Holzer-Defanti (1881 - 1951)
Constantin Holzer-Defanti
1881 - 1951
René Magritte (1898 - 1967)
René Magritte
1898 - 1967
Stepan Dmitrijewitsch Ersja (Nefedov) (1876 - 1959)
Stepan Dmitrijewitsch Ersja (Nefedov)
1876 - 1959
Margrit Linck-Daepp (1897 - 1983)
Margrit Linck-Daepp
1897 - 1983
Romualdo Locatelli (1905 - 1943)
Romualdo Locatelli
1905 - 1943
Oskar Zwintscher (1870 - 1916)
Oskar Zwintscher
1870 - 1916
Avigdor Arikha (1929 - 2010)
Avigdor Arikha
1929 - 2010
Claus Arnold (1919 - 2014)
Claus Arnold
1919 - 2014
Gustave Serrurier-Bovy (1858 - 1910)
Gustave Serrurier-Bovy
1858 - 1910
Alfred Henry Maurer (1868 - 1932)
Alfred Henry Maurer
1868 - 1932
Richard Nicolaüs Roland Holst (1868 - 1938)
Richard Nicolaüs Roland Holst
1868 - 1938
Carlo Branaccio (1861 - 1920)
Carlo Branaccio
1861 - 1920