Hans Baldung (Grien, 1484 - 1545)

Hans Baldung (1484 - 1545) - Foto 1

Hans Baldung

Hans Baldung, auch bekannt als Hans Baldung Grien, war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner, der für seine vielfältigen Beiträge zur Kunst der Renaissance und des Manierismus bekannt ist. Geboren um 1484 in Schwäbisch Gmünd, Deutschland, und gestorben 1545 in Straßburg, Frankreich, hinterließ Baldung ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das ihn als einen der herausragenden Künstler der nördlichen Renaissance auszeichnet.

Baldung war ein Schüler Albrecht Dürers und entwickelte einen unverkennbar individuellen Stil, der sowohl von der Renaissance als auch vom Manierismus beeinflusst war. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe Auseinandersetzung mit religiösen Themen, der Unmittelbarkeit des Todes, der Beziehung zwischen den Geschlechtern sowie Szenen der Hexerei und des Übernatürlichen aus. Besonders bemerkenswert ist seine Vorliebe für das Darstellen von Hexen und Zauberinnen, was ihn zum ersten deutschen Künstler machte, der diese Motive und erotisch aufgeladene Themen in seine Kunstwerke integrierte. Seine Faszination für Hexerei spiegelt sich in zahlreichen Werken wider, darunter der berühmte Chiaroscuro-Holzschnitt "The Witches' Sabbath" von 1510​​.

Baldungs Engagement für die protestantische Reformation und seine Unterstützung für Martin Luther zeigten sich auch in seinen Kunstwerken, die Luther oft in quasi-heiliger Pose darstellten, inspiriert durch den Heiligen Geist​​. Neben seinen religiösen und übernatürlichen Motiven schuf Baldung auch zahlreiche Porträts und Altarstücke, darunter das monumentale Altarwerk für den Freiburger Münster, welches als sein Meisterwerk gilt. Dieses Altarstück, fertiggestellt zwischen 1512 und 1516, umfasst mehrere Paneele, die Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria darstellen​​.

Im Laufe seines Lebens wurde Baldung zu einem der reichsten Bürger Straßburgs und Mitglied des Stadtrats. Sein Œuvre umfasst etwa 90 Gemälde und Altarstücke, rund 350 Zeichnungen sowie 180 Holzschnitte und Buchillustrationen, die seinen Ruf als Dürers talentiertesten und erfinderischsten Schüler, der dennoch einen unverwechselbaren eigenen Stil entwickelte, festigen​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Hans Baldungs Werk einen tiefen Einblick in die künstlerischen Strömungen und gesellschaftlichen Themen der Renaissance und des frühen 16. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Werke, die sich heute in bedeutenden Museen und Galerien weltweit befinden, bleiben eine wichtige Quelle für das Verständnis der Entwicklung der europäischen Kunst.

Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von Hans Baldung auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, Teil dieser faszinierenden Welt der Kunst und Geschichte zu werden.

Spitzname:Grien
Geboren:1484, Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Verstorben:September 1545, Strasbourg, Frankreich
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Glasmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Allegorie, Aktkunst, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Hochrenaissance, Manierismus, Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Deutschland

Lienhard von Monkiewitsch (1941)
Lienhard von Monkiewitsch
1941
Kurt Schwippert (1903 - 1983)
Kurt Schwippert
1903 - 1983
Johann von Langer (1756 - 1824)
Johann von Langer
1756 - 1824
Arthur Fauser (1911 - 1990)
Arthur Fauser
1911 - 1990
Käthe Loewenthal (1878 - 1942)
Käthe Loewenthal
1878 - 1942
Peter Sorge (1937 - 2000)
Peter Sorge
1937 - 2000
Ralph Gelbert (1969)
Ralph Gelbert
1969
Matthäus Schiestl (1869 - 1939)
Matthäus Schiestl
1869 - 1939
Elfriede Reichel-Drechsler (1923 - 2009)
Elfriede Reichel-Drechsler
1923 - 2009
Karl-Heinz Herzfeld (1931 - 2019)
Karl-Heinz Herzfeld
1931 - 2019
Karl Hofer (1878 - 1955)
Karl Hofer
1878 - 1955
Alexander Iwanowitsch Sauerweid (1783 - 1844)
Alexander Iwanowitsch Sauerweid
1783 - 1844
August Wilhelm Leu (1818 - 1897)
August Wilhelm Leu
1818 - 1897
Karl Armbrust (1867 - 1928)
Karl Armbrust
1867 - 1928
Hermann Prell (1854 - 1922)
Hermann Prell
1854 - 1922
Heinrich Marr (1807 - 1871)
Heinrich Marr
1807 - 1871

Schöpfer Alte Meister

Hieronymus van der Mij (1687 - 1761)
Hieronymus van der Mij
1687 - 1761
 Master of Monte Oliveto (XIII. Jahrhundert - ?)
Master of Monte Oliveto
XIII. Jahrhundert - ?
Antonello da Messina (1430 - 1479)
Antonello da Messina
1430 - 1479
Philippe Mercier (1691 - 1760)
Philippe Mercier
1691 - 1760
Denijs Calvaert (1540 - 1619)
Denijs Calvaert
1540 - 1619
Domenico Peruzzini (1602 - ?)
Domenico Peruzzini
1602 - ?
Bernard van Orley (1488 - 1541)
Bernard van Orley
1488 - 1541
 Master of the Egmont Albums (XVI. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert)
Master of the Egmont Albums
XVI. Jahrhundert - XVII. Jahrhundert
Philips Wouwerman (1619 - 1668)
Philips Wouwerman
1619 - 1668
Domenico di Giacomo Di Pace Beccafumi (1486 - 1551)
Domenico di Giacomo Di Pace Beccafumi
1486 - 1551
Manuel Chrysoloras (1355 - 1415)
Manuel Chrysoloras
1355 - 1415
Jean Clouet (1480 - 1541)
Jean Clouet
1480 - 1541
Paolo Fiammingo (1540 - 1596)
Paolo Fiammingo
1540 - 1596
Giovanni Battista Piazzetta (1682 - 1754)
Giovanni Battista Piazzetta
1682 - 1754
Antonio Vivarini (1415 - 1480)
Antonio Vivarini
1415 - 1480
Reinhold Vasters (1827 - 1909)
Reinhold Vasters
1827 - 1909
× Ein Suchabonnement erstellen