Hans Baldung (Grien, 1484 - 1545)

Hans Baldung (1484 - 1545) - Foto 1

Hans Baldung

Hans Baldung, auch bekannt als Hans Baldung Grien, war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner, der für seine vielfältigen Beiträge zur Kunst der Renaissance und des Manierismus bekannt ist. Geboren um 1484 in Schwäbisch Gmünd, Deutschland, und gestorben 1545 in Straßburg, Frankreich, hinterließ Baldung ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das ihn als einen der herausragenden Künstler der nördlichen Renaissance auszeichnet.

Baldung war ein Schüler Albrecht Dürers und entwickelte einen unverkennbar individuellen Stil, der sowohl von der Renaissance als auch vom Manierismus beeinflusst war. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefe Auseinandersetzung mit religiösen Themen, der Unmittelbarkeit des Todes, der Beziehung zwischen den Geschlechtern sowie Szenen der Hexerei und des Übernatürlichen aus. Besonders bemerkenswert ist seine Vorliebe für das Darstellen von Hexen und Zauberinnen, was ihn zum ersten deutschen Künstler machte, der diese Motive und erotisch aufgeladene Themen in seine Kunstwerke integrierte. Seine Faszination für Hexerei spiegelt sich in zahlreichen Werken wider, darunter der berühmte Chiaroscuro-Holzschnitt "The Witches' Sabbath" von 1510​​.

Baldungs Engagement für die protestantische Reformation und seine Unterstützung für Martin Luther zeigten sich auch in seinen Kunstwerken, die Luther oft in quasi-heiliger Pose darstellten, inspiriert durch den Heiligen Geist​​. Neben seinen religiösen und übernatürlichen Motiven schuf Baldung auch zahlreiche Porträts und Altarstücke, darunter das monumentale Altarwerk für den Freiburger Münster, welches als sein Meisterwerk gilt. Dieses Altarstück, fertiggestellt zwischen 1512 und 1516, umfasst mehrere Paneele, die Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria darstellen​​.

Im Laufe seines Lebens wurde Baldung zu einem der reichsten Bürger Straßburgs und Mitglied des Stadtrats. Sein Œuvre umfasst etwa 90 Gemälde und Altarstücke, rund 350 Zeichnungen sowie 180 Holzschnitte und Buchillustrationen, die seinen Ruf als Dürers talentiertesten und erfinderischsten Schüler, der dennoch einen unverwechselbaren eigenen Stil entwickelte, festigen​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Hans Baldungs Werk einen tiefen Einblick in die künstlerischen Strömungen und gesellschaftlichen Themen der Renaissance und des frühen 16. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Werke, die sich heute in bedeutenden Museen und Galerien weltweit befinden, bleiben eine wichtige Quelle für das Verständnis der Entwicklung der europäischen Kunst.

Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Werken von Hans Baldung auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. So verpassen Sie keine Gelegenheit, Teil dieser faszinierenden Welt der Kunst und Geschichte zu werden.

Spitzname:Grien
Geboren:1484, Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Verstorben:September 1545, Strasbourg, Frankreich
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Glasmaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Allegorie, Aktkunst, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Hochrenaissance, Manierismus, Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Deutschland

Oskar Nerlinger (1893 - 1969)
Oskar Nerlinger
1893 - 1969
Christoph Freimann (1940)
Christoph Freimann
1940
Carl Bergen (1853 - 1933)
Carl Bergen
1853 - 1933
Auguste de Niederhäusern (1863 - 1913)
Auguste de Niederhäusern
1863 - 1913
Gustav Koken (1850 - 1910)
Gustav Koken
1850 - 1910
Irene Müller (1941)
Irene Müller
1941
Fritz Winkler (1894 - 1964)
Fritz Winkler
1894 - 1964
Jürgen Schmitz (1952)
Jürgen Schmitz
1952
Athena Vida (1972)
Athena Vida
1972
Wilhelm von Kobell (1766 - 1853)
Wilhelm von Kobell
1766 - 1853
Johann Moritz Rugendas (1802 - 1858)
Johann Moritz Rugendas
1802 - 1858
August Ludwig Schmitt (1882 - 1936)
August Ludwig Schmitt
1882 - 1936
Eugen Funk (1911 - 2004)
Eugen Funk
1911 - 2004
Hugo Crola (1841 - 1910)
Hugo Crola
1841 - 1910
Günther (Gunter) Graßmann (Grassman) (1900 - 1993)
Günther (Gunter) Graßmann (Grassman)
1900 - 1993
Johannes Schilling (1828 - 1910)
Johannes Schilling
1828 - 1910

Schöpfer Alte Meister

Matthias Grünewald (1470 - 1528)
Matthias Grünewald
1470 - 1528
John Milton (1608 - 1674)
John Milton
1608 - 1674
Francesco Laurana (1430 - 1502)
Francesco Laurana
1430 - 1502
Heinrich Aldegrever (1502 - 1562)
Heinrich Aldegrever
1502 - 1562
Giulio Bonasone (1498 - 1574)
Giulio Bonasone
1498 - 1574
Pieter Jansz. van Asch (1603 - 1678)
Pieter Jansz. van Asch
1603 - 1678
Claude Deruet (1588 - 1660)
Claude Deruet
1588 - 1660
Egbert van Heemskerсk III (1676 - 1744)
Egbert van Heemskerсk III
1676 - 1744
Michiel Coxie I (1499 - 1592)
Michiel Coxie I
1499 - 1592
Taddeo Zuccaro (1529 - 1566)
Taddeo Zuccaro
1529 - 1566
Giovanni Boccati (1410 - 1486)
Giovanni Boccati
1410 - 1486
Lodovico Cardi (Cigoli) (1559 - 1613)
Lodovico Cardi (Cigoli)
1559 - 1613
Claude Vignon (1593 - 1670)
Claude Vignon
1593 - 1670
Hans Memling (1430 - 1494)
Hans Memling
1430 - 1494
Vincenzo Foppa (1427 - 1515)
Vincenzo Foppa
1427 - 1515
Jan Jacobsz. van der Stoffe (1610 - 1682)
Jan Jacobsz. van der Stoffe
1610 - 1682
× Ein Suchabonnement erstellen