Lew Woldemarovitsch Nusberg (1937)

Lew Woldemarovitsch Nusberg (1937) - Foto 1

Lew Woldemarovitsch Nusberg

Lew Woldemarovitsch Nusberg, auch Nussberg (russisch: Лев Вольдемарович Нусберг) ist ein russischer Künstler, Architekt und Designer. Er wird als einer der wichtigsten Vertreter der russischen Kinetischen Kunst betrachtet.

Nussberg studierte Architektur am Moskauer Institut für Bauingenieurwesen und später an der Moskauer Hochschule für Industriedesign. In den 1960er Jahren begann er, sich auf kinetische Kunstwerke zu konzentrieren, die er als "Maschinen" bezeichnete, die Bewegung und Licht nutzten, um ein dynamisches visuelles Erlebnis zu schaffen.

Seine Werke wurden in vielen bedeutenden Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter das Guggenheim-Museum in New York, das Centre Georges Pompidou in Paris und die Tretjakow-Galerie in Moskau.

Nusbergs Arbeit ist bekannt für ihre raffinierte Technik und ihren Sinn für Humor. Viele seiner kinetischen Maschinen sind interaktiv und ermutigen die Betrachter dazu, mit ihnen zu interagieren und ihre Bewegungen und Muster zu beeinflussen.

Neben seiner Arbeit als Künstler hat Nusberg auch eine erfolgreiche Karriere als Architekt und Designer. Er war an der Gestaltung vieler bedeutender Gebäude in Moskau beteiligt, darunter das Hotel Ukraina und das Einkaufszentrum GUM.

Insgesamt hat Nusberg einen bedeutenden Beitrag zur russischen Kunst- und Designszene geleistet und gilt heute als einer der wichtigsten Künstler des Landes.

Geboren:1. Juny 1937, Taschkent, UdSSR
Nationalität:Russland, UdSSR
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Dekorateur, Grafiker, Bildmaler
Kunst Stil:Kinetische Kunst, Nachkriegskunst, Surrealismus, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Russland

Nicolas de Staël (1914 - 1955)
Nicolas de Staël
1914 - 1955
Pjotr Timofjejewitsch Fomin (1919 - 1996)
Pjotr Timofjejewitsch Fomin
1919 - 1996
Nikolaj Matwejewitsch Pozdnejew (1930 - 1978)
Nikolaj Matwejewitsch Pozdnejew
1930 - 1978
Il'ya Semenovich Ostroukhov (1858 - 1929)
Il'ya Semenovich Ostroukhov
1858 - 1929
Aristarch Wassiljewitsch Lentulow (1882 - 1943)
Aristarch Wassiljewitsch Lentulow
1882 - 1943
Raphael Schwartz (1874 - 1942)
Raphael Schwartz
1874 - 1942
Wladimir Wassiljewitsch Lebedew (1891 - 1967)
Wladimir Wassiljewitsch Lebedew
1891 - 1967
Mikhail Shlyomovich Yufa (1939 - 2012)
Mikhail Shlyomovich Yufa
1939 - 2012
Alexander Dumchenko (1954)
Alexander Dumchenko
1954
Alexander Michailowitsch Semjonow (1922 - 1984)
Alexander Michailowitsch Semjonow
1922 - 1984
Ruvim Moisejewitsch Masel (1890 - 1967)
Ruvim Moisejewitsch Masel
1890 - 1967
El Lissitzky (1890 - 1941)
El Lissitzky
1890 - 1941
Johan Victor Aarne (1863 - 1934)
Johan Victor Aarne
1863 - 1934
Nina Henrichowna Henke-Meller (1893 - 1954)
Nina Henrichowna Henke-Meller
1893 - 1954
Sergei Antonovich Podgayevsky (1889 - 1923)
Sergei Antonovich Podgayevsky
1889 - 1923
Otari Zakharovich Kandaurov (1937)
Otari Zakharovich Kandaurov
1937

Schöpfer Kinetische Kunst

Janine Antoni (1964)
Janine Antoni
1964
Maud Lewis (1903 - 1970)
Maud Lewis
1903 - 1970
Léon Ribi (1945)
Léon Ribi
1945
Yolande Fièvre (1907 - 1983)
Yolande Fièvre
1907 - 1983
Eileen Agar (1889 - 1991)
Eileen Agar
1889 - 1991
Hans Schärer (1927 - 1997)
Hans Schärer
1927 - 1997
Adolf Mühlhan (1886 - 1956)
Adolf Mühlhan
1886 - 1956
Teodors Zaļkalns (1876 - 1972)
Teodors Zaļkalns
1876 - 1972
Brian O'Doherty (1928 - 2022)
Brian O'Doherty
1928 - 2022
Calle Örnemark (1933 - 2015)
Calle Örnemark
1933 - 2015
Gianfranco Zappettini (1939)
Gianfranco Zappettini
1939
Genieve Figgis (1972)
Genieve Figgis
1972
Morio Nishimura (1961)
Morio Nishimura
1961
Teodor Moraru (1938 - 2011)
Teodor Moraru
1938 - 2011
Bernd Kirschner (1980)
Bernd Kirschner
1980
Chuck Connelly (1955)
Chuck Connelly
1955