Egon Schiele (1890 - 1918) - Foto 1

Egon Schiele

Egon Leo Adolf Ludwig Schiele, ein österreichischer Maler des Expressionismus, hinterließ ein unvergessliches Erbe in der Welt der Kunst. Geboren am 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, zeichnete sich Schiele durch seine intensiven und oft provokativen Werke aus, die die menschliche Sexualität und das Selbst in roher Form darstellen. Seine Kunst ist bekannt für ihre emotionale Intensität und die Darstellung nackter Selbstporträts, die die Grenzen der damaligen Gesellschaft herausforderten​.

Schon früh zeigte Schiele eine außergewöhnliche Begabung für das Zeichnen, eine Leidenschaft, die durch die Ermutigung seines primären Kunstlehrers und später durch die Unterstützung seines Onkels, Leopold Czihaczek, genährt wurde. Nach dem Tod seines Vaters trat Schiele in die Akademie der bildenden Künste in Wien ein, wo er bald die Bekanntschaft mit Gustav Klimt machte, der zu einem entscheidenden Mentor und Unterstützer wurde. Klimt führte Schiele in die Wiener Kunstszene ein und vermittelte ihm wichtige Kontakte, die seine Karriere wesentlich beeinflussten​​​​​​.

Schieles Werke, die er ab 1909 in verschiedenen Ausstellungen präsentierte, waren stark von Klimt und anderen Zeitgenossen beeinflusst, entwickelten aber bald einen unverwechselbaren Stil, der seine charakteristische Handschrift wurde. Seine Kunst, die menschliche Form und Sexualität in einer Weise erkundete, die zu seiner Zeit als skandalös galt, führte zu öffentlichen Kontroversen und sogar zu einer kurzen Inhaftierung aufgrund von Anklagen, die mit seinen gewagten Darstellungen junger Modelle zusammenhingen​​.

Trotz der Herausforderungen fand Schiele Anerkennung und Erfolg, insbesondere nach dem Tod Klimts im Jahr 1918, als er als einer der führenden Künstler Wiens galt. Seine Fähigkeit, emotionale Tiefe und psychologische Komplexität durch seine Figuren und Selbstporträts auszudrücken, etablierte ihn als Schlüsselfigur des Expressionismus. Schieles Leben und Karriere wurden jedoch durch seinen frühen Tod im Alter von 28 Jahren aufgrund der Spanischen Grippe abrupt beendet, ein Schicksal, das auch seine schwangere Frau Edith ereilte​​.

Schieles Werke sind heute in renommierten Museen und Sammlungen weltweit zu finden und bleiben ein faszinierendes Studium menschlicher Verletzlichkeit und Ausdruckskraft. Seine Kunst, die einst als kontrovers galt, wird nun als wesentlicher Beitrag zur modernen Kunstgeschichte geschätzt.

Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Schieles Œuvre eine tiefe Einsicht in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kunst, Kultur und Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Für diejenigen, die an Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Egon Schiele interessiert sind, empfehlen wir, sich für unsere Updates anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine Gelegenheit verpassen, Teil dieses außergewöhnlichen kunsthistorischen Dialogs zu sein.

Geboren:12. Juny 1890, Tulln an der Donau, Österreich
Verstorben:31. Oktober 1918, Wien, Österreich
Nationalität:Österreich
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Wiener Secession
Genre:Allegorie, Aktkunst, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Expressionismus, Impressionismus, Moderne Kunst, Symbolismus

Autoren und Künstler Österreich

Raoul Hausmann (1886 - 1971)
Raoul Hausmann
1886 - 1971
Paja Jovanović (1859 - 1957)
Paja Jovanović
1859 - 1957
Franz Xaver Kosler (1864 - 1905)
Franz Xaver Kosler
1864 - 1905
Hubert Scheibl (1952)
Hubert Scheibl
1952
Hugo Charlemont (1850 - 1939)
Hugo Charlemont
1850 - 1939
Otto Prutscher (1880 - 1949)
Otto Prutscher
1880 - 1949
Ferdinand Schmutzer (1870 - 1928)
Ferdinand Schmutzer
1870 - 1928
Helene von Pausinger (1839 - 1915)
Helene von Pausinger
1839 - 1915
Jean-Baptiste Pillement (1728 - 1808)
Jean-Baptiste Pillement
1728 - 1808
Johann Joseph Christian (1706 - 1777)
Johann Joseph Christian
1706 - 1777
Anton Ebert (1845 - 1896)
Anton Ebert
1845 - 1896
Ernst Caramelle (1952)
Ernst Caramelle
1952
Jacob Adam (1748 - 1811)
Jacob Adam
1748 - 1811
Lajos Kolozsváry (1871 - 1937)
Lajos Kolozsváry
1871 - 1937
Karl Lamparsky (1878 - 1949)
Karl Lamparsky
1878 - 1949
Francesco Giuseppe Casanova (1727 - 1803)
Francesco Giuseppe Casanova
1727 - 1803

Schöpfer Expressionismus

Henri Epstein (1891 - 1944)
Henri Epstein
1891 - 1944
Helen Torr (1886 - 1967)
Helen Torr
1886 - 1967
Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin (1885 - 1953)
Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin
1885 - 1953
Leland Bell (1922 - 1991)
Leland Bell
1922 - 1991
Hans Purrmann (1880 - 1966)
Hans Purrmann
1880 - 1966
Gustave Doré (1832 - 1883)
Gustave Doré
1832 - 1883
James Rosenquist (1933 - 2017)
James Rosenquist
1933 - 2017
Marlene Dumas (1953)
Marlene Dumas
1953
Mehmet Ruhi Arel (1880 - 1931)
Mehmet Ruhi Arel
1880 - 1931
Camillo Rapetti (1859 - 1929)
Camillo Rapetti
1859 - 1929
Milan Kundera (1929 - 2023)
Milan Kundera
1929 - 2023
Erich Jaeckel (1901 - 1947)
Erich Jaeckel
1901 - 1947
Emile-Rene Menard (1862 - 1930)
Emile-Rene Menard
1862 - 1930
Ludwig von Senger (1873 - 1937)
Ludwig von Senger
1873 - 1937
Grenville Redmond (1871 - 1935)
Grenville Redmond
1871 - 1935
Diego Rivera (1886 - 1957)
Diego Rivera
1886 - 1957
× Ein Suchabonnement erstellen