Elisabeth Vigee-Lebrun (1755 - 1842)

Elisabeth Vigee-Lebrun (1755 - 1842) - Foto 1

Elisabeth Vigee-Lebrun

Elisabeth Vigée-Lebrun war eine renommierte französische Malerin, geboren am 16. April 1755 in Paris. Sie zählt zu den bedeutendsten Porträtkünstlerinnen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Als Tochter eines Porträtmalers entwickelte sie schon früh eine Leidenschaft für die Kunst. Vigée-Lebrun wurde berühmt durch ihre Porträts der europäischen Aristokratie, darunter über 30 Porträts von Königin Marie Antoinette. Ihre Werke zeichnen sich durch eine feine Sensibilität und eine lebendige Darstellung ihrer Subjekte aus.

Während der Französischen Revolution flüchtete sie nach Italien und lebte später in verschiedenen europäischen Städten, darunter Rom, Wien und St. Petersburg. In dieser Zeit malte sie viele Mitglieder des europäischen Adels und erlangte internationale Anerkennung. Ihre Gemälde sind heute in einigen der größten Museen der Welt zu sehen, darunter der Louvre in Paris und das Metropolitan Museum of Art in New York.

Elisabeth Vigée-Lebrun hinterließ auch schriftliche Memoiren, die einen tiefen Einblick in das kulturelle Leben ihrer Zeit bieten. Sie verstarb am 30. März 1842 in Paris​​.

Für Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit Elisabeth Vigée-Lebrun können Sie sich. Bleiben Sie informiert über die neuesten Sammlerstücke und bedeutende Ereignisse!

Geboren:16. April 1755, Paris, Frankreich
Verstorben:30. März 1842, Paris, Frankreich
Nationalität:Österreich, Italien, Russland, Frankreich, Schweiz, Die Niederlande, England
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Accademia di San Luca
Genre:Gesellschaftsporträt, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Österreich

Herbert Boeckl (1894 - 1966)
Herbert Boeckl
1894 - 1966
Willy Eisenschitz (1889 - 1974)
Willy Eisenschitz
1889 - 1974
Joseph Bergler (1753 - 1829)
Joseph Bergler
1753 - 1829
Hans Bocksberger (1510 - 1561)
Hans Bocksberger
1510 - 1561
Eduard Ender (1822 - 1883)
Eduard Ender
1822 - 1883
Beneš (Benedikt Julius) Knüpfer (1844 - 1910)
Beneš (Benedikt Julius) Knüpfer
1844 - 1910
Joseph Frank (1885 - 1967)
Joseph Frank
1885 - 1967
Lisette Model (1901 - 1983)
Lisette Model
1901 - 1983
Franz Werner von Tamm (1658 - 1724)
Franz Werner von Tamm
1658 - 1724
Maximilian Joseph Schinnagl (1697 - 1762)
Maximilian Joseph Schinnagl
1697 - 1762
Carl Ederer (1875 - 1951)
Carl Ederer
1875 - 1951
Emil Barbarini (1855 - 1933)
Emil Barbarini
1855 - 1933
Albert Christoph Dies (1755 - 1822)
Albert Christoph Dies
1755 - 1822
Friedrich Gowermann (1807 - 1862)
Friedrich Gowermann
1807 - 1862
Rudolf Hoflehner (1916 - 1995)
Rudolf Hoflehner
1916 - 1995
Tamuna Sirbiladze (1971 - 2016)
Tamuna Sirbiladze
1971 - 2016

Schöpfer Neoklassizismus

Andrea Appiani (1754 - 1817)
Andrea Appiani
1754 - 1817
Johann Georg Dirr (1723 - 1779)
Johann Georg Dirr
1723 - 1779
Norbert Grund (1717 - 1767)
Norbert Grund
1717 - 1767
Pietro Antonio Rotari (1707 - 1762)
Pietro Antonio Rotari
1707 - 1762
Alexander Kucharsky (1741 - 1819)
Alexander Kucharsky
1741 - 1819
Johann Carl Schönheit (1730 - 1805)
Johann Carl Schönheit
1730 - 1805
Gilbert Stuart (1755 - 1828)
Gilbert Stuart
1755 - 1828
Louis-François Roubiliac (1695 - 1762)
Louis-François Roubiliac
1695 - 1762
Louis Vigée (1715 - 1767)
Louis Vigée
1715 - 1767
Mikhail Ivanovich Kozlovsky (1753 - 1802)
Mikhail Ivanovich Kozlovsky
1753 - 1802
Grinling Gibbons (1648 - 1721)
Grinling Gibbons
1648 - 1721
Gerald Leslie Brockhurst (1890 - 1978)
Gerald Leslie Brockhurst
1890 - 1978
François de Troy (1645 - 1730)
François de Troy
1645 - 1730
Jacobus Linthorst (1745 - 1815)
Jacobus Linthorst
1745 - 1815
Peter Rittig (1789 - 1840)
Peter Rittig
1789 - 1840
Philipp Friedrich von Hetsch (1758 - 1839)
Philipp Friedrich von Hetsch
1758 - 1839
× Ein Suchabonnement erstellen