Elisabeth Vigee-Lebrun (1755 - 1842)

Elisabeth Vigee-Lebrun (1755 - 1842) - Foto 1

Elisabeth Vigee-Lebrun

Elisabeth Vigée-Lebrun war eine renommierte französische Malerin, geboren am 16. April 1755 in Paris. Sie zählt zu den bedeutendsten Porträtkünstlerinnen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Als Tochter eines Porträtmalers entwickelte sie schon früh eine Leidenschaft für die Kunst. Vigée-Lebrun wurde berühmt durch ihre Porträts der europäischen Aristokratie, darunter über 30 Porträts von Königin Marie Antoinette. Ihre Werke zeichnen sich durch eine feine Sensibilität und eine lebendige Darstellung ihrer Subjekte aus.

Während der Französischen Revolution flüchtete sie nach Italien und lebte später in verschiedenen europäischen Städten, darunter Rom, Wien und St. Petersburg. In dieser Zeit malte sie viele Mitglieder des europäischen Adels und erlangte internationale Anerkennung. Ihre Gemälde sind heute in einigen der größten Museen der Welt zu sehen, darunter der Louvre in Paris und das Metropolitan Museum of Art in New York.

Elisabeth Vigée-Lebrun hinterließ auch schriftliche Memoiren, die einen tiefen Einblick in das kulturelle Leben ihrer Zeit bieten. Sie verstarb am 30. März 1842 in Paris​​.

Für Updates zu neuen Verkäufen und Auktionsveranstaltungen im Zusammenhang mit Elisabeth Vigée-Lebrun können Sie sich. Bleiben Sie informiert über die neuesten Sammlerstücke und bedeutende Ereignisse!

Geboren:16. April 1755, Paris, Frankreich
Verstorben:30. März 1842, Paris, Frankreich
Nationalität:Österreich, Italien, Russland, Frankreich, Schweiz, Die Niederlande, England
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Accademia di San Luca
Genre:Gesellschaftsporträt, Landschaftsmalerei, Porträt, Selbstporträt
Kunst Stil:Neoklassizismus, Rokoko

Autoren und Künstler Österreich

Ignaz Elhafen (1658 - 1715)
Ignaz Elhafen
1658 - 1715
Giovanni Antonio Guardi (1699 - 1760)
Giovanni Antonio Guardi
1699 - 1760
Eduard Ender (1822 - 1883)
Eduard Ender
1822 - 1883
Gastone Novelli (1925 - 1968)
Gastone Novelli
1925 - 1968
Friedrich Loos (1797 - 1890)
Friedrich Loos
1797 - 1890
Peter Jakob Schober (1897 - 1983)
Peter Jakob Schober
1897 - 1983
Vojtěch Kubašta (1914 - 1992)
Vojtěch Kubašta
1914 - 1992
Jakob Gauermann (1773 - 1843)
Jakob Gauermann
1773 - 1843
Fritz L'Allemagne (1812 - 1866)
Fritz L'Allemagne
1812 - 1866
Albert Janesch (1889 - 1973)
Albert Janesch
1889 - 1973
Anton Kolig (1886 - 1950)
Anton Kolig
1886 - 1950
Tamuna Sirbiladze (1971 - 2016)
Tamuna Sirbiladze
1971 - 2016
Irma Rothstein (1906 - 1971)
Irma Rothstein
1906 - 1971
Josef Kriehuber (1800 - 1876)
Josef Kriehuber
1800 - 1876
Johann Wolfgang Baumgartner (1702 - 1761)
Johann Wolfgang Baumgartner
1702 - 1761
Karl Ludwig Prinz (1875 - 1944)
Karl Ludwig Prinz
1875 - 1944

Schöpfer Neoklassizismus

Charles-André Van Loo (1705 - 1765)
Charles-André Van Loo
1705 - 1765
Aloys-Gustav Rockstuhl (1798 - 1877)
Aloys-Gustav Rockstuhl
1798 - 1877
Victor-Jean Nicolle (1754 - 1826)
Victor-Jean Nicolle
1754 - 1826
Kapiton Stepanowitsch Pawlow (1792 - 1842)
Kapiton Stepanowitsch Pawlow
1792 - 1842
Daniel Gardner (1750 - 1805)
Daniel Gardner
1750 - 1805
Cornelis Ploos van Amstel (1726 - 1798)
Cornelis Ploos van Amstel
1726 - 1798
Joseph Anton Feuchtmayer (1696 - 1770)
Joseph Anton Feuchtmayer
1696 - 1770
Mattia Bortoloni (1696 - 1750)
Mattia Bortoloni
1696 - 1750
Pierre-Paul Prud’hon (1758 - 1823)
Pierre-Paul Prud’hon
1758 - 1823
Wilhelm Lindenschmit I (1806 - 1848)
Wilhelm Lindenschmit I
1806 - 1848
Boris Ivanovich Orlovsky (Smirnov) (1793 - 1837)
Boris Ivanovich Orlovsky (Smirnov)
1793 - 1837
Guillaume Coustou (Jr.) (1716 - 1777)
Guillaume Coustou (Jr.)
1716 - 1777
Charles-Louis Clérisseau (1721 - 1820)
Charles-Louis Clérisseau
1721 - 1820
Thomas Hudson (1701 - 1779)
Thomas Hudson
1701 - 1779
Joseph Kreutzinger (1757 - 1829)
Joseph Kreutzinger
1757 - 1829
Pierre-Adrien Pâris (1745 - 1819)
Pierre-Adrien Pâris
1745 - 1819
× Ein Suchabonnement erstellen