Giorgione (1477 - 1510) - Foto 1

Giorgione

Giorgione war ein italienischer Maler der Hochrenaissance, der um 1477/78 in Castelfranco Veneto geboren wurde und vor dem 7. November 1510 in Venedig verstarb. Bekannt für seine poetische Bildsprache und die atmosphärische Qualität seiner Werke, gilt Giorgione als einer der Wegbereiter des hohen Renaissancestils in der venezianischen Kunst. Er war für die Stimmung und das Mysterium seiner Bilder bekannt, die häufig ländliche oder pastorale Szenen darstellten und zu den ersten ihrer Art in der venezianischen Malerei gehörten. Seine Werke, darunter "Das Gewitter" (c. 1505), "Die drei Philosophen" und "Die schlafende Venus" (c. 1510), zeichnen sich durch die Verwendung von tief gesättigten Farben und innovative, oft rätselhafte Themen aus, sowie durch seine neuartige Verwendung der Landschaft zur Schaffung von Atmosphäre​​​​.

Wenig ist über Giorgiones Leben bekannt, und es gibt wenig Einigkeit darüber, welche Werke ihm sicher zugeschrieben werden können. Er kam aus Castelfranco in Venetien und arbeitete unter anderem am Dogepalast in Venedig und an den Fresken für das Äußere des Fondaco dei Tedeschi, dem deutschen Kaufmannslager in Venedig. Ein Briefwechsel im späten Jahr 1510 mit Isabella d'Este, die ein Werk von ihm erwerben wollte, zeichnet die Künstlers Tod durch die Pest auf. Er war wahrscheinlich noch recht jung​​.

Giorgione war bekannt für seine Fähigkeit, Figuren in einer Landschaftsumgebung zu platzieren, möglicherweise unter dem Einfluss von Leonardo da Vinci, und adoptierte die Technik des Sfumato für weiche, schattierte Konturen, was einen deutlichen Bruch mit den klaren Linien und helleren Farben der frühen Renaissancemalerei darstellte. In mehreren seiner Werke ignorierte er traditionelle Themen der christlichen Religion oder klassischen Mythologie und schuf persönliche Allegorien, die in symbolreichen Landschaften gesetzt sind und seinen Werken eine Aura des Geheimnisvollen und poetischen Charmes verleihen. Bis zu seinem Tod durch die Pest im Alter von etwa 33 Jahren hatten seine Werke einen starken Einfluss auf viele venezianische Maler, darunter Bellini und Tizian, sowie auf die venezianische Malerei der nächsten zwei Jahrhunderte​​.

Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet Giorgiones Werk eine faszinierende Studie über die Entstehung und Entwicklung des Hochrenaissancestils in Venedig. Seine Meisterschaft in der Farbgebung, die innovative Themenwahl und die atmosphärische Qualität seiner Landschaften bleiben ein zentrales Forschungs- und Bewunderungsfeld.

Wenn Sie Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Giorgione erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden. Diese Abonnements bieten Ihnen die Möglichkeit, tiefer in die Welt dieses herausragenden Künstlers der Hochrenaissance einzutauchen und keine wichtige Veranstaltung oder Gelegenheit zu verpassen, sein Werk zu schätzen oder zu erwerben.

Geboren:1477, Castelfranco Veneto, Italien
Verstorben:17. September 1510, Venedig, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Venezianische Schule
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister
DIE MYSTISCHE HOCHZEIT DER HEILIGEN KATHARINA - Auktionspreise

Auktionspreise Giorgione

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

 Pinturicchio (1454 - 1513)
Pinturicchio
1454 - 1513
Giovan Francesco Gessi (1588 - 1649)
Giovan Francesco Gessi
1588 - 1649
Gioachimo Galbusera (1871 - 1944)
Gioachimo Galbusera
1871 - 1944
Federico Madrazo (1815 - 1894)
Federico Madrazo
1815 - 1894
Romolo Panfi (1632 - 1690)
Romolo Panfi
1632 - 1690
Hermann Corrodi (1844 - 1905)
Hermann Corrodi
1844 - 1905
Antonio Gionima (1697 - 1732)
Antonio Gionima
1697 - 1732
Lelio Orsi (1511 - 1587)
Lelio Orsi
1511 - 1587
Giuseppe Capogrossi (1900 - 1972)
Giuseppe Capogrossi
1900 - 1972
Pier Paolo Calzolari (1943)
Pier Paolo Calzolari
1943
Renato Toso (1940)
Renato Toso
1940
Francesco Di Giorgio Martini (1439 - 1502)
Francesco Di Giorgio Martini
1439 - 1502
Carlo Fontana (1638 - 1714)
Carlo Fontana
1638 - 1714
Giuseppe (fra Felice) Cignaroli (1726 - 1796)
Giuseppe (fra Felice) Cignaroli
1726 - 1796
Sebastiano del Piombo (1485 - 1547)
Sebastiano del Piombo
1485 - 1547
Louis Gauffier (1762 - 1801)
Louis Gauffier
1762 - 1801

Schöpfer Alte Meister

Giovanni Antonio da Brescia (1490 - 1525)
Giovanni Antonio da Brescia
1490 - 1525
Hans von Aachen (1552 - 1615)
Hans von Aachen
1552 - 1615
Nicola Pisano (1470 - 1538)
Nicola Pisano
1470 - 1538
Willem van de Velde II (1633 - 1707)
Willem van de Velde II
1633 - 1707
Marmaduke Cradock (1660 - 1716)
Marmaduke Cradock
1660 - 1716
Filippo Brunelleschi (1377 - 1446)
Filippo Brunelleschi
1377 - 1446
Pieter Wouwerman (1623 - 1682)
Pieter Wouwerman
1623 - 1682
Giovanni Cariani (1485 - 1547)
Giovanni Cariani
1485 - 1547
Gioacchino Assereto (1600 - 1649)
Gioacchino Assereto
1600 - 1649
Petrus Schotanus (1601 - 1669)
Petrus Schotanus
1601 - 1669
Thomas Blanchet (1614 - 1689)
Thomas Blanchet
1614 - 1689
Gregor Erhart (1465 - 1540)
Gregor Erhart
1465 - 1540
Marcellus Coffermans (1520 - 1578)
Marcellus Coffermans
1520 - 1578
Sigismondo Foschi (1495 - 1536)
Sigismondo Foschi
1495 - 1536
Gerard van Honthorst (1592 - 1656)
Gerard van Honthorst
1592 - 1656
Nicolas Robert (1614 - 1685)
Nicolas Robert
1614 - 1685