Giorgione (1477 - 1510) - Foto 1

Giorgione

Giorgione war ein italienischer Maler der Hochrenaissance, der um 1477/78 in Castelfranco Veneto geboren wurde und vor dem 7. November 1510 in Venedig verstarb. Bekannt für seine poetische Bildsprache und die atmosphärische Qualität seiner Werke, gilt Giorgione als einer der Wegbereiter des hohen Renaissancestils in der venezianischen Kunst. Er war für die Stimmung und das Mysterium seiner Bilder bekannt, die häufig ländliche oder pastorale Szenen darstellten und zu den ersten ihrer Art in der venezianischen Malerei gehörten. Seine Werke, darunter "Das Gewitter" (c. 1505), "Die drei Philosophen" und "Die schlafende Venus" (c. 1510), zeichnen sich durch die Verwendung von tief gesättigten Farben und innovative, oft rätselhafte Themen aus, sowie durch seine neuartige Verwendung der Landschaft zur Schaffung von Atmosphäre​​​​.

Wenig ist über Giorgiones Leben bekannt, und es gibt wenig Einigkeit darüber, welche Werke ihm sicher zugeschrieben werden können. Er kam aus Castelfranco in Venetien und arbeitete unter anderem am Dogepalast in Venedig und an den Fresken für das Äußere des Fondaco dei Tedeschi, dem deutschen Kaufmannslager in Venedig. Ein Briefwechsel im späten Jahr 1510 mit Isabella d'Este, die ein Werk von ihm erwerben wollte, zeichnet die Künstlers Tod durch die Pest auf. Er war wahrscheinlich noch recht jung​​.

Giorgione war bekannt für seine Fähigkeit, Figuren in einer Landschaftsumgebung zu platzieren, möglicherweise unter dem Einfluss von Leonardo da Vinci, und adoptierte die Technik des Sfumato für weiche, schattierte Konturen, was einen deutlichen Bruch mit den klaren Linien und helleren Farben der frühen Renaissancemalerei darstellte. In mehreren seiner Werke ignorierte er traditionelle Themen der christlichen Religion oder klassischen Mythologie und schuf persönliche Allegorien, die in symbolreichen Landschaften gesetzt sind und seinen Werken eine Aura des Geheimnisvollen und poetischen Charmes verleihen. Bis zu seinem Tod durch die Pest im Alter von etwa 33 Jahren hatten seine Werke einen starken Einfluss auf viele venezianische Maler, darunter Bellini und Tizian, sowie auf die venezianische Malerei der nächsten zwei Jahrhunderte​​.

Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet Giorgiones Werk eine faszinierende Studie über die Entstehung und Entwicklung des Hochrenaissancestils in Venedig. Seine Meisterschaft in der Farbgebung, die innovative Themenwahl und die atmosphärische Qualität seiner Landschaften bleiben ein zentrales Forschungs- und Bewunderungsfeld.

Wenn Sie Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Giorgione erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden. Diese Abonnements bieten Ihnen die Möglichkeit, tiefer in die Welt dieses herausragenden Künstlers der Hochrenaissance einzutauchen und keine wichtige Veranstaltung oder Gelegenheit zu verpassen, sein Werk zu schätzen oder zu erwerben.

Geboren:1477, Castelfranco Veneto, Italien
Verstorben:17. September 1510, Venedig, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Venezianische Schule
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister
DIE MYSTISCHE HOCHZEIT DER HEILIGEN KATHARINA - Auktionspreise

Auktionspreise Giorgione

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Louis Gauffier (1762 - 1801)
Louis Gauffier
1762 - 1801
Fortunato Depero (1892 - 1960)
Fortunato Depero
1892 - 1960
Léon Gischia (1903 - 1991)
Léon Gischia
1903 - 1991
Arturo Martini (1889 - 1947)
Arturo Martini
1889 - 1947
Gino Severini (1883 - 1966)
Gino Severini
1883 - 1966
John Runciman (1744 - 1768)
John Runciman
1744 - 1768
Paolo Alboni (1671 - 1734)
Paolo Alboni
1671 - 1734
Bartolomeo Passerotti (1529 - 1592)
Bartolomeo Passerotti
1529 - 1592
Maria Felice Tibaldi (1707 - 1770)
Maria Felice Tibaldi
1707 - 1770
Cesare Maccari (1840 - 1919)
Cesare Maccari
1840 - 1919
Marie Collart-Henrotin (1842 - 1911)
Marie Collart-Henrotin
1842 - 1911
Ernesto Treccani (1920 - 2009)
Ernesto Treccani
1920 - 2009
Giuseppe Bernardino Bison (1762 - 1844)
Giuseppe Bernardino Bison
1762 - 1844
Rembrandt Bugatti (1884 - 1916)
Rembrandt Bugatti
1884 - 1916
Giò Pomodoro (1930 - 2002)
Giò Pomodoro
1930 - 2002
Andrea Previtali (Cordelliaghi) (1480 - 1528)
Andrea Previtali (Cordelliaghi)
1480 - 1528

Schöpfer Alte Meister

Abraham van Beerstraten (1643 - 1666)
Abraham van Beerstraten
1643 - 1666
Niccolo Pizzolo (1421 - 1453)
Niccolo Pizzolo
1421 - 1453
Lorenzo Costa II (1537 - 1583)
Lorenzo Costa II
1537 - 1583
Carlo Marattа (1625 - 1713)
Carlo Marattа
1625 - 1713
Jan Collaert II (1561 - 1620)
Jan Collaert II
1561 - 1620
Francesco Guicciardini (1483 - 1540)
Francesco Guicciardini
1483 - 1540
Egbert van Heemskerсk III (1676 - 1744)
Egbert van Heemskerсk III
1676 - 1744
Hermannus Collenius (1650 - 1723)
Hermannus Collenius
1650 - 1723
Jean Nocret (1615 - 1672)
Jean Nocret
1615 - 1672
Cornelis van Poelenburgh (1594 - 1667)
Cornelis van Poelenburgh
1594 - 1667
Hieronymus van der Mij (1687 - 1761)
Hieronymus van der Mij
1687 - 1761
Johannes Wierix (1549 - 1620)
Johannes Wierix
1549 - 1620
Peeter Sion (1624 - 1695)
Peeter Sion
1624 - 1695
Giambattista Tinti (1558 - 1604)
Giambattista Tinti
1558 - 1604
Luca Penni (1500 - 1556)
Luca Penni
1500 - 1556
Girolamo Cardano (1501 - 1576)
Girolamo Cardano
1501 - 1576
× Ein Suchabonnement erstellen