Giorgione (1477 - 1510) - Foto 1

Giorgione

Giorgione war ein italienischer Maler der Hochrenaissance, der um 1477/78 in Castelfranco Veneto geboren wurde und vor dem 7. November 1510 in Venedig verstarb. Bekannt für seine poetische Bildsprache und die atmosphärische Qualität seiner Werke, gilt Giorgione als einer der Wegbereiter des hohen Renaissancestils in der venezianischen Kunst. Er war für die Stimmung und das Mysterium seiner Bilder bekannt, die häufig ländliche oder pastorale Szenen darstellten und zu den ersten ihrer Art in der venezianischen Malerei gehörten. Seine Werke, darunter "Das Gewitter" (c. 1505), "Die drei Philosophen" und "Die schlafende Venus" (c. 1510), zeichnen sich durch die Verwendung von tief gesättigten Farben und innovative, oft rätselhafte Themen aus, sowie durch seine neuartige Verwendung der Landschaft zur Schaffung von Atmosphäre​​​​.

Wenig ist über Giorgiones Leben bekannt, und es gibt wenig Einigkeit darüber, welche Werke ihm sicher zugeschrieben werden können. Er kam aus Castelfranco in Venetien und arbeitete unter anderem am Dogepalast in Venedig und an den Fresken für das Äußere des Fondaco dei Tedeschi, dem deutschen Kaufmannslager in Venedig. Ein Briefwechsel im späten Jahr 1510 mit Isabella d'Este, die ein Werk von ihm erwerben wollte, zeichnet die Künstlers Tod durch die Pest auf. Er war wahrscheinlich noch recht jung​​.

Giorgione war bekannt für seine Fähigkeit, Figuren in einer Landschaftsumgebung zu platzieren, möglicherweise unter dem Einfluss von Leonardo da Vinci, und adoptierte die Technik des Sfumato für weiche, schattierte Konturen, was einen deutlichen Bruch mit den klaren Linien und helleren Farben der frühen Renaissancemalerei darstellte. In mehreren seiner Werke ignorierte er traditionelle Themen der christlichen Religion oder klassischen Mythologie und schuf persönliche Allegorien, die in symbolreichen Landschaften gesetzt sind und seinen Werken eine Aura des Geheimnisvollen und poetischen Charmes verleihen. Bis zu seinem Tod durch die Pest im Alter von etwa 33 Jahren hatten seine Werke einen starken Einfluss auf viele venezianische Maler, darunter Bellini und Tizian, sowie auf die venezianische Malerei der nächsten zwei Jahrhunderte​​.

Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet Giorgiones Werk eine faszinierende Studie über die Entstehung und Entwicklung des Hochrenaissancestils in Venedig. Seine Meisterschaft in der Farbgebung, die innovative Themenwahl und die atmosphärische Qualität seiner Landschaften bleiben ein zentrales Forschungs- und Bewunderungsfeld.

Wenn Sie Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Giorgione erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden. Diese Abonnements bieten Ihnen die Möglichkeit, tiefer in die Welt dieses herausragenden Künstlers der Hochrenaissance einzutauchen und keine wichtige Veranstaltung oder Gelegenheit zu verpassen, sein Werk zu schätzen oder zu erwerben.

Geboren:1477, Castelfranco Veneto, Italien
Verstorben:17. September 1510, Venedig, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Venezianische Schule
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister
DIE MYSTISCHE HOCHZEIT DER HEILIGEN KATHARINA - Auktionspreise

Auktionspreise Giorgione

Alle Lose

Autoren und Künstler Italien

Antonello da Messina (1430 - 1479)
Antonello da Messina
1430 - 1479
Valerio Adami (1935)
Valerio Adami
1935
Francesco Guardi (1712 - 1793)
Francesco Guardi
1712 - 1793
Andrea Meldolla (1510 - 1563)
Andrea Meldolla
1510 - 1563
Giuseppe Nicola Nasini (1657 - 1736)
Giuseppe Nicola Nasini
1657 - 1736
Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki (1830 - 1866)
Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki
1830 - 1866
Pietro Di Francesco degli Orioli (1458 - 1496)
Pietro Di Francesco degli Orioli
1458 - 1496
Giussepe Renda (1859 - 1939)
Giussepe Renda
1859 - 1939
Gregorio di Lorenzo (1436 - 1504)
Gregorio di Lorenzo
1436 - 1504
Francesco Caccianiga (1700 - 1781)
Francesco Caccianiga
1700 - 1781
Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564)
Michelangelo Buonarroti
1475 - 1564
Carlo Alfred Romanelli (1872 - 1947)
Carlo Alfred Romanelli
1872 - 1947
Jean-Hippolyte Flandrin (1809 - 1864)
Jean-Hippolyte Flandrin
1809 - 1864
Arnaldo Pomodoro (1926 - 2025)
Arnaldo Pomodoro
1926 - 2025
Francesco Zugno (1708 - 1787)
Francesco Zugno
1708 - 1787
Luis Melendez (1716 - 1780)
Luis Melendez
1716 - 1780

Schöpfer Alte Meister

Nicolas Vleughels (1668 - 1737)
Nicolas Vleughels
1668 - 1737
Hans von Aachen (1552 - 1615)
Hans von Aachen
1552 - 1615
Giovanni Paolo Lomazzo (1538 - 1592)
Giovanni Paolo Lomazzo
1538 - 1592
Albert Jansz. Klomp (1625 - 1688)
Albert Jansz. Klomp
1625 - 1688
Petrus Staveren (1615 - 1660)
Petrus Staveren
1615 - 1660
Petrus Christus (1410 - 1475)
Petrus Christus
1410 - 1475
François Rabelais (1494 - 1553)
François Rabelais
1494 - 1553
Giovanni Francesco Grimaldi (1606 - 1680)
Giovanni Francesco Grimaldi
1606 - 1680
Cesare Franchi (1555 - 1595)
Cesare Franchi
1555 - 1595
Lazzaro Bastiani (1429 - 1512)
Lazzaro Bastiani
1429 - 1512
Willem van Herp (1614 - 1677)
Willem van Herp
1614 - 1677
Simone del Tintore (1630 - 1708)
Simone del Tintore
1630 - 1708
Gioacchino Assereto (1600 - 1649)
Gioacchino Assereto
1600 - 1649
Hans Sebald Beham (1500 - 1550)
Hans Sebald Beham
1500 - 1550
Pieter Cosyn (1630 - 1677)
Pieter Cosyn
1630 - 1677
Hans Burgkmair (1473 - 1531)
Hans Burgkmair
1473 - 1531
× Ein Suchabonnement erstellen