Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 - 1867)

Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 - 1867) - Foto 1

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Jean-Auguste-Dominique Ingres war ein französischer Maler des Neoklassizismus, bekannt für seine außergewöhnliche Zeichenkunst und die Verwendung von Linien, die seine Werke auszeichnen. Geboren am 29. August 1780 in Montauban, Frankreich, und gestorben am 14. Januar 1867 in Paris, verbrachte Ingres den Großteil seines Lebens damit, die klassischen Traditionen von Künstlern wie Raphael und Nicolas Poussin zu wahren und gleichzeitig die Grundlagen für moderne Experimente in der Kunst vorzubereiten​​. Trotz seines Erfolges als Porträtmaler in seinen frühen Jahren in Rom und Florenz, wo er und seine Frau Madeleine Chapelle finanziell kämpften, zielte Ingres darauf ab, als Historienmaler anerkannt zu werden, eine Rolle, in der er letztendlich bedeutende Anerkennung fand​​.

Seine Rückkehr nach Frankreich im Jahr 1824 markierte einen Wendepunkt in seiner Karriere. Der Erfolg seines Werkes "Das Gelübde Ludwigs XIII." im Salon von Paris trug wesentlich dazu bei, dass er in der französischen Kunstwelt Anerkennung fand und schließlich wichtige Aufträge erhielt, darunter die "Apotheose Homers" und das "Martyrium des heiligen Symphorian". Trotz gelegentlicher Kritik an seinen Werken blieb Ingres seinem Stil treu und verteidigte die klassischen Ideale in der Kunst​​.

Ingres’ Einfluss erstreckte sich weit über seine eigenen Werke hinaus. Als Lehrer an der Ecole des Beaux-Arts und später als Direktor der Académie de France in Rom prägte er Generationen von Künstlern. Seine Methoden und Techniken wurden von vielen seiner Schüler übernommen, auch wenn diese später in ihrer Kunst neue Wege einschlugen und sich von seinen strengen klassischen Idealen entfernten​​.

Jean-Auguste-Dominique Ingres hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis in der Kunstgeschichte, nicht nur durch seine Werke, die in Museen weltweit zu finden sind, sondern auch durch seinen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen. Seine Fähigkeit, Tradition und Innovation zu vereinen, macht ihn zu einer Schlüsselfigur der neoklassischen Bewegung und einem der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts.

Für weitere Informationen und Updates zu Jean-Auguste-Dominique Ingres, insbesondere zu neuen Verkaufsaktionen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Geboren:29. August 1780, Montauban, Frankreich
Verstorben:14. Januar 1867, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Porträt
Kunst Stil:Neoklassizismus

Autoren und Künstler Frankreich

Claude Cahun (1894 - 1954)
Claude Cahun
1894 - 1954
Leon Kamir Kaufmann (1872 - 1933)
Leon Kamir Kaufmann
1872 - 1933
Pierre-Adrien Dalpayrat (1844 - 1910)
Pierre-Adrien Dalpayrat
1844 - 1910
Johann Georg Wille (1715 - 1808)
Johann Georg Wille
1715 - 1808
André Breton (1896 - 1966)
André Breton
1896 - 1966
Jan van Beers (1852 - 1927)
Jan van Beers
1852 - 1927
Michail Fjodorowitsch Andrienko-Nechitailo (1894 - 1982)
Michail Fjodorowitsch Andrienko-Nechitailo
1894 - 1982
Pierre Louis Rouillard (1820 - 1881)
Pierre Louis Rouillard
1820 - 1881
Pedro Flores Garcia (1897 - 1967)
Pedro Flores Garcia
1897 - 1967
Alexandre-François Desportes (1661 - 1743)
Alexandre-François Desportes
1661 - 1743
Mai Trung Thứ (1906 - 1980)
Mai Trung Thứ
1906 - 1980
Pierre Laffillé (1938 - 2011)
Pierre Laffillé
1938 - 2011
Stanislas Victor Edouard Lépine (1835 - 1892)
Stanislas Victor Edouard Lépine
1835 - 1892
Louis Boullogne (1654 - 1733)
Louis Boullogne
1654 - 1733
Pierre L'Enfant (1704 - 1787)
Pierre L'Enfant
1704 - 1787
Cristof Yvore (1967 - 2013)
Cristof Yvore
1967 - 2013

Schöpfer Neoklassizismus

George Hayter (1792 - 1871)
George Hayter
1792 - 1871
Jacques-François Blondel II (1705 - 1774)
Jacques-François Blondel II
1705 - 1774
Alexander Iwanowitsch Dmitrijew-Mamonow (1788 - 1836)
Alexander Iwanowitsch Dmitrijew-Mamonow
1788 - 1836
Marco Benefial (1684 - 1764)
Marco Benefial
1684 - 1764
Erik Gunnar Asplund (1885 - 1940)
Erik Gunnar Asplund
1885 - 1940
Johann Michael Sattler (1786 - 1847)
Johann Michael Sattler
1786 - 1847
Josef Zmij-Miklovshyk (1792 - 1841)
Josef Zmij-Miklovshyk
1792 - 1841
François Gérard (1770 - 1837)
François Gérard
1770 - 1837
Robert Osmond (1711 - 1789)
Robert Osmond
1711 - 1789
Johann Peter Krafft (1780 - 1856)
Johann Peter Krafft
1780 - 1856
Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712 - 1774)
Christian Wilhelm Ernst Dietrich
1712 - 1774
Abraham van Strij (1753 - 1826)
Abraham van Strij
1753 - 1826
Peter Grain (1785 - 1857)
Peter Grain
1785 - 1857
Louis Nicolas Philippe Auguste de Forbin (1777 - 1841)
Louis Nicolas Philippe Auguste de Forbin
1777 - 1841
Jean-Pierre-Louis-Laurent Houël (Houel) (1735 - 1813)
Jean-Pierre-Louis-Laurent Houël (Houel)
1735 - 1813
Benigno Bossi (1727 - 1792)
Benigno Bossi
1727 - 1792
× Ein Suchabonnement erstellen