Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 - 1867)

Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 - 1867) - Foto 1

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Jean-Auguste-Dominique Ingres war ein französischer Maler des Neoklassizismus, bekannt für seine außergewöhnliche Zeichenkunst und die Verwendung von Linien, die seine Werke auszeichnen. Geboren am 29. August 1780 in Montauban, Frankreich, und gestorben am 14. Januar 1867 in Paris, verbrachte Ingres den Großteil seines Lebens damit, die klassischen Traditionen von Künstlern wie Raphael und Nicolas Poussin zu wahren und gleichzeitig die Grundlagen für moderne Experimente in der Kunst vorzubereiten​​. Trotz seines Erfolges als Porträtmaler in seinen frühen Jahren in Rom und Florenz, wo er und seine Frau Madeleine Chapelle finanziell kämpften, zielte Ingres darauf ab, als Historienmaler anerkannt zu werden, eine Rolle, in der er letztendlich bedeutende Anerkennung fand​​.

Seine Rückkehr nach Frankreich im Jahr 1824 markierte einen Wendepunkt in seiner Karriere. Der Erfolg seines Werkes "Das Gelübde Ludwigs XIII." im Salon von Paris trug wesentlich dazu bei, dass er in der französischen Kunstwelt Anerkennung fand und schließlich wichtige Aufträge erhielt, darunter die "Apotheose Homers" und das "Martyrium des heiligen Symphorian". Trotz gelegentlicher Kritik an seinen Werken blieb Ingres seinem Stil treu und verteidigte die klassischen Ideale in der Kunst​​.

Ingres’ Einfluss erstreckte sich weit über seine eigenen Werke hinaus. Als Lehrer an der Ecole des Beaux-Arts und später als Direktor der Académie de France in Rom prägte er Generationen von Künstlern. Seine Methoden und Techniken wurden von vielen seiner Schüler übernommen, auch wenn diese später in ihrer Kunst neue Wege einschlugen und sich von seinen strengen klassischen Idealen entfernten​​.

Jean-Auguste-Dominique Ingres hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis in der Kunstgeschichte, nicht nur durch seine Werke, die in Museen weltweit zu finden sind, sondern auch durch seinen Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen. Seine Fähigkeit, Tradition und Innovation zu vereinen, macht ihn zu einer Schlüsselfigur der neoklassischen Bewegung und einem der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts.

Für weitere Informationen und Updates zu Jean-Auguste-Dominique Ingres, insbesondere zu neuen Verkaufsaktionen und Auktionsereignissen, die mit seinen Werken in Verbindung stehen, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die faszinierende Welt dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Geboren:29. August 1780, Montauban, Frankreich
Verstorben:14. Januar 1867, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Porträt
Kunst Stil:Neoklassizismus

Autoren und Künstler Frankreich

Jean Louis Forain (1852 - 1931)
Jean Louis Forain
1852 - 1931
Nicolas Huet (1770 - 1830)
Nicolas Huet
1770 - 1830
Hermine Lionette David (1886 - 1970)
Hermine Lionette David
1886 - 1970
George-Daniel de Monfreid (1856 - 1929)
George-Daniel de Monfreid
1856 - 1929
Dominique Aury (1907 - 1998)
Dominique Aury
1907 - 1998
Constantin Guys (1802 - 1892)
Constantin Guys
1802 - 1892
Antoine-Victor Joinville (1801 - 1849)
Antoine-Victor Joinville
1801 - 1849
André Bourrié (1936 - 2017)
André Bourrié
1936 - 2017
Gabriel Argy-Rousseau (1885 - 1953)
Gabriel Argy-Rousseau
1885 - 1953
Renato Paresce (1886 - 1937)
Renato Paresce
1886 - 1937
Wilhelm Koller (1829 - 1884)
Wilhelm Koller
1829 - 1884
Wjatscheslaw Stefanovitsch Garin (1891 - 1957)
Wjatscheslaw Stefanovitsch Garin
1891 - 1957
Alexandre-Hyacinthe Dunouy (1757 - 1841)
Alexandre-Hyacinthe Dunouy
1757 - 1841
Jacques Doucet (1924 - 1994)
Jacques Doucet
1924 - 1994
Marie Adrien Lavieille (1852 - 1911)
Marie Adrien Lavieille
1852 - 1911
George Hoyningen-Huene (1900 - 1968)
George Hoyningen-Huene
1900 - 1968

Schöpfer Neoklassizismus

Philippe Grass (1801 - 1876)
Philippe Grass
1801 - 1876
Albert Bogislaw Lüdecke (1834 - 1910)
Albert Bogislaw Lüdecke
1834 - 1910
Johann Bossard (1874 - 1950)
Johann Bossard
1874 - 1950
Karl Petrowitsch Beggrow (1799 - 1875)
Karl Petrowitsch Beggrow
1799 - 1875
Ferdinand Lepcke (1866 - 1909)
Ferdinand Lepcke
1866 - 1909
Jacques François Saly (1717 - 1776)
Jacques François Saly
1717 - 1776
Luigi Pampaloni (1791 - 1847)
Luigi Pampaloni
1791 - 1847
Carl Frederik von Breda (1759 - 1818)
Carl Frederik von Breda
1759 - 1818
Joseph Steward (1753 - 1822)
Joseph Steward
1753 - 1822
James Northcote (1746 - 1831)
James Northcote
1746 - 1831
Dirk Langendijk (1748 - 1805)
Dirk Langendijk
1748 - 1805
Per Krafft (1724 - 1793)
Per Krafft
1724 - 1793
Emile-Auguste Hüblin (1830 - 1891)
Emile-Auguste Hüblin
1830 - 1891
Louisa Courtauld (1729 - 1807)
Louisa Courtauld
1729 - 1807
Jan Bogumil Rosen (1854 - 1936)
Jan Bogumil Rosen
1854 - 1936
Louis-Simon Boizot (1743 - 1809)
Louis-Simon Boizot
1743 - 1809