Othon Friesz (1879 - 1949) - Foto 1

Othon Friesz

Othon Friesz war ein französischer Künstler, der vor allem für seine Beteiligung an der Fauvismus-Bewegung bekannt ist. Geboren am 6. Februar 1879 in Le Havre, wuchs Friesz in einer Familie von Schiffbauern und Seefahrern auf und begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Heimatstadt. Im Sommer 1906 arbeitete er zusammen mit Georges Braque in Anvers und später in Estaque sowie La Ciotat, wo beide Künstler die leuchtenden Farben des Südens auf ihre Leinwände brachten. Während Braque zusammen mit Pablo Picasso die Grundlagen des Kubismus erarbeitete, entwickelte Friesz einen Stil, der von Paul Cézanne beeinflusst war und traditionellere Landschaften, Stillleben und Seestücke mit der energetischen Linienführung und kräftigen Farbkontrasten seiner fauvistischen Periode verband​​.

Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte Friesz nach Paris zurück, wo er in verschiedenen Akademien unterrichtete und unter anderem für das Palais de Chaillot zusammen mit Raoul Dufy dekorative Arbeiten ausführte. Friesz hinterließ ein umfangreiches Werk, das neben Gemälden auch Zeichnungen, Gravuren und Lithografien umfasst​​. In den letzten dreißig Jahren seines Lebens distanzierte er sich stilistisch von seinen fauvistischen Anfängen und wandte sich einer klassischeren Malweise zu, die von Cézanne, Poussin, Chardin und Corot beeinflusst war. Seine späteren Werke zeichnen sich durch eine logische Komposition, einfache Tonalität, solide Volumen und eine deutliche Trennung der Ebenen aus, wobei ein leichter barocker Einfluss seinen Landschaften, Stillleben und Figurenbildern Vitalität verleiht​​.

Friesz' Arbeiten sind in bedeutenden öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das Musée d'Art moderne et d'Art contemporain in Liège, das Statens Museum for Kunst in Kopenhagen und das Musée Toulouse-Lautrec in Albi, das Werke wie "Le Port d'Anvers" (1906), "Un dimanche à Honfleur" (1907) und "Les remparts de Saint-Malo" (1935) beherbergt​​.

Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten, die sich für das Werk von Othon Friesz und die Fauvismus-Bewegung interessieren, finden in seinem vielseitigen Schaffen einen spannenden Einblick in die Entwicklung der modernen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Um stets über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert zu sein, die mit Othon Friesz in Verbindung stehen, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen zu Werken dieses herausragenden Künstlers verpassen.

Geboren:6. Februar 1879, Le Havre, Frankreich
Verstorben:10. Januar 1949, Paris, Frankreich
Nationalität:Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Salon d’Automne
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Impressionismus, Postimpressionismus, Fauvismus

Autoren und Künstler Frankreich

Jean Denis Antoine Caucannier (1860 - 1905)
Jean Denis Antoine Caucannier
1860 - 1905
Théodule-Augustin Ribot (1823 - 1891)
Théodule-Augustin Ribot
1823 - 1891
Pierre-Alexandre Wille (1748 - 1821)
Pierre-Alexandre Wille
1748 - 1821
Jean Dries (1905 - 1973)
Jean Dries
1905 - 1973
 Erté (1892 - 1990)
Erté
1892 - 1990
Armand Albert Rateau (1882 - 1938)
Armand Albert Rateau
1882 - 1938
Paul Gauguin (1848 - 1903)
Paul Gauguin
1848 - 1903
Peter Klasen (1935)
Peter Klasen
1935
Claude Callot (1620 - 1687)
Claude Callot
1620 - 1687
André Aaron Bilis (1893 - 1971)
André Aaron Bilis
1893 - 1971
Rosa Bonheur (1822 - 1899)
Rosa Bonheur
1822 - 1899
Herrmann Lismann (1878 - 1943)
Herrmann Lismann
1878 - 1943
Marie-Victoire Lemoine (1754 - 1820)
Marie-Victoire Lemoine
1754 - 1820
Marc-Antoine Fehr (1953)
Marc-Antoine Fehr
1953
Joseph Csaky (1888 - 1971)
Joseph Csaky
1888 - 1971
Joël Kermarrec (1939 - 2022)
Joël Kermarrec
1939 - 2022

Schöpfer Fauvismus

Igor Konstantinowitsch Skorobogatow (1920 - 1997)
Igor Konstantinowitsch Skorobogatow
1920 - 1997
Alexander Barkoff (1870 - 1944)
Alexander Barkoff
1870 - 1944
Arthur Willaert (1875 - 1942)
Arthur Willaert
1875 - 1942
Boris Petrovich Sveshnikov (1927 - 1998)
Boris Petrovich Sveshnikov
1927 - 1998
Paul Baum (1859 - 1932)
Paul Baum
1859 - 1932
Solomon Jakowlewitsch Kischinjowskij (1862 - 1941)
Solomon Jakowlewitsch Kischinjowskij
1862 - 1941
Theodorus van Oorschot (1910 - 1989)
Theodorus van Oorschot
1910 - 1989
Max Rabes (1868 - 1944)
Max Rabes
1868 - 1944
Karl Adam Heinisch (1847 - 1923)
Karl Adam Heinisch
1847 - 1923
Achille Laugé (1861 - 1944)
Achille Laugé
1861 - 1944
Ernst Biedermann (1868 - 1928)
Ernst Biedermann
1868 - 1928
Jacques-Henry Delpy (1877 - 1957)
Jacques-Henry Delpy
1877 - 1957
Angelo Pavan (1893 - 1945)
Angelo Pavan
1893 - 1945
Walter Geffcken (1872 - 1950)
Walter Geffcken
1872 - 1950
Emil Rudolf Weiss (1875 - 1942)
Emil Rudolf Weiss
1875 - 1942
Marie Beloux-Hodieux (1860 - 1897)
Marie Beloux-Hodieux
1860 - 1897
× Ein Suchabonnement erstellen