Pjotr Pjetrowitsch Bjelousow (1912 - 1989)

Pjotr Pjetrowitsch Bjelousow (1912 - 1989) - Foto 1

Pjotr Pjetrowitsch Bjelousow

Pjotr Pjetrowitsch Bjelousow (russisch: Пётр Петрович Белоусов) war ein russischer Künstler, geboren am 16. Mai 1912 in Berdjansk und gestorben am 31. März 1989 in Sankt Petersburg. Als herausragender Vertreter des Realismus studierte und lehrte er am Repin-Institut der Künste. Bjelousow war Mitglied des Künstlerverbandes der UdSSR und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Titel Volksmaler der RSFSR.

Bjelousows Kunstwerk zeichnet sich durch tiefgehende Realitätstreue und emotionale Tiefe aus. Seine Fähigkeit, sowohl den sowjetischen Alltag als auch historische und kulturelle Themen lebendig darzustellen, machte ihn zu einem geschätzten Künstler seiner Zeit. Einige seiner bekanntesten Werke sind in großen russischen Museen ausgestellt.

Pjotr Pjetrowitsch Bjelousows Werke reflektieren das kulturelle und soziale Erbe der Sowjetunion und bieten Kunstsammlern und -experten einen tiefen Einblick in eine Ära, die sowohl durch ihre Komplexität als auch durch ihre künstlerische Innovation gekennzeichnet ist. Wer mehr über Bjelousow erfahren oder in seine Werke investieren möchte, sollte sich für Updates anmelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben.

Geboren:29. Mai 1912, Berdjansk, Russisches Kaiserreich
Verstorben:31. März 1989, St. Petersburg, UdSSR
Nationalität:Russland, Ukraine, UdSSR, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Ausbilder, Genremaler, Grafiker, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Landschaftsmalerei, Porträt
Kunst Stil:Realismus, Sozialistischer Realismus

Autoren und Künstler Russland

Alexei Lukitsch Juschanow (1840 - 1866)
Alexei Lukitsch Juschanow
1840 - 1866
Nikita Pjetrowitsch Fjedosow (1939 - 1992)
Nikita Pjetrowitsch Fjedosow
1939 - 1992
Peter Ivanovich Kotov (1889 - 1953)
Peter Ivanovich Kotov
1889 - 1953
Victor Iwanowitsch Makeev (1924)
Victor Iwanowitsch Makeev
1924
Al'bina Georgievna Akritas (1934)
Al'bina Georgievna Akritas
1934
Michail Matwejewitsch Iwanow (1748 - 1828)
Michail Matwejewitsch Iwanow
1748 - 1828
Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa (1871 - 1955)
Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa
1871 - 1955
Aljeksandr Tichonowitsch Puschnin (1921 - 1991)
Aljeksandr Tichonowitsch Puschnin
1921 - 1991
Alexej von Jawlensky (1864 - 1941)
Alexej von Jawlensky
1864 - 1941
Dmitry Innokentyevich Karatanov (1874 - 1952)
Dmitry Innokentyevich Karatanov
1874 - 1952
Vladimir Nikolaevich Aralov (1893 - 1972)
Vladimir Nikolaevich Aralov
1893 - 1972
Semion Natanovich Faibisovich (1949)
Semion Natanovich Faibisovich
1949
Lidija Issaakowna Brodskaja (1910 - 1991)
Lidija Issaakowna Brodskaja
1910 - 1991
Alexandra Yegorovna Makovskaya (1837 - 1915)
Alexandra Yegorovna Makovskaya
1837 - 1915
Jurij Wladimirowitsch Below (1929 - 2017)
Jurij Wladimirowitsch Below
1929 - 2017
Michał Kulesza (1799 - 1863)
Michał Kulesza
1799 - 1863

Schöpfer Realismus

Louis Douzette (1834 - 1924)
Louis Douzette
1834 - 1924
Richard Edward Miller (1875 - 1943)
Richard Edward Miller
1875 - 1943
Paul Dominique Philippoteaux (1846 - 1923)
Paul Dominique Philippoteaux
1846 - 1923
Pjotr Jewgenjewitsch Mjassojedow (1867 - 1913)
Pjotr Jewgenjewitsch Mjassojedow
1867 - 1913
William Banks Fortescue (1850 - 1924)
William Banks Fortescue
1850 - 1924
Jennie Augusta Brownscombe (1850 - 1936)
Jennie Augusta Brownscombe
1850 - 1936
David Young Cameron (1865 - 1945)
David Young Cameron
1865 - 1945
Fritz von Graevenitz (1892 - 1959)
Fritz von Graevenitz
1892 - 1959
Louis Rémy Matifas (1847 - 1896)
Louis Rémy Matifas
1847 - 1896
Wladyslaw Chmielinski (1911 - 1979)
Wladyslaw Chmielinski
1911 - 1979
Anna Virginie Caroline de Weert (1867 - 1950)
Anna Virginie Caroline de Weert
1867 - 1950
Carl Andreas August Goos (1797 - 1855)
Carl Andreas August Goos
1797 - 1855
James Arthur O'Connor (1792 - 1841)
James Arthur O'Connor
1792 - 1841
Franz Wenzel Schwarz (1842 - 1919)
Franz Wenzel Schwarz
1842 - 1919
Gesa Will (1945)
Gesa Will
1945
 R. Tietzen (XIX. Jahrhundert - ?)
R. Tietzen
XIX. Jahrhundert - ?