zwei platten

Daniel Hopfer der Ältere war ein deutscher Waffenätzer, Radierer und Holzschneider. Seine kunstgeschichtliche Bedeutung erlangte er als Erfinder der Ätzradierung und als einer der Wegbereiter und Verbreiter der Renaissancekunst in Deutschland.


Hans Sebald Beham war ein bedeutender Maler und Kupferstecher.


Salvator Rosa war ein italienischer Barockmaler aus dem siebzehnten Jahrhundert. Er ist auch als Graveur, Dichter und Schauspieler bekannt.
Salvator Rosa hinterließ ein sehr vielfältiges künstlerisches Erbe. Er interessierte sich für historische, religiöse, mythologische und fantastische Geschichten, Landschaften, Schlachtszenen, Porträts und Stillleben. Rosa schloss sich den Naturalisten der neapolitanischen Malerschule an, zeigte jedoch Originalität in der Behandlung der Themen. In den Gemälden zu historischen Themen kombinierte er zum Beispiel realistische Darstellungen mit fantastischen Kompositionen.
Die an Abenteuern reiche Biografie Rosas wurde zum Thema von Legenden, Büchern, Gemälden und Musik.
Das Werk von Salvator Rosa ist heute in vielen Museen und Privatsammlungen in Europa und Russland vertreten.


Ferdinand Staeger war ein in Tschechien geborener deutscher symbolistischer Maler und Grafiker, Illustrator und Textildesigner.
Staeger studierte an der Schule für technisches Design in Brünn und anschließend an der Kunstgewerbeschule in Prag, ab 1908 lebte er in München und arbeitete an der Zeitschrift Jugend mit. Er war Teilnehmer des Ersten Weltkriegs und seine Kriegszeichnungen zeichnen sich durch ihre Menschlichkeit aus. Nach dem Krieg illustriert er mit großem Erfolg Bücher von Gerhard Hauptmann, Josef von Eichendorff, Eduard Mörike und Adalbert Stifter.
Während des Dritten Reichs kollaborierte Staeger mit den Behörden, indem er mehrere Propagandabilder malte, für die er mit dem Professorentitel ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1943 verlor er sein Haus in München durch alliierte Bomben und viele seiner Werke gingen verloren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg malte er im Stil des Impressionismus und schuf Gemälde mit mythischen, mystischen, symbolischen und religiösen Themen. Viele Werke gehören zum Genre des "magischen Realismus". Staeger ist auch als Gobelinzeichner, Meister der Radierung und des Exlibris bekannt und war Mitglied des Verbandes Deutscher Künstler. Seine Frau Sidonie Springer (1878-1937) war ebenfalls Malerin und Grafikerin.


Hans Thoma war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hans Thoma Frühwerke sind von einem lyrischen Pantheismus geprägt. In seiner Münchner Zeit malte er vor allem Landschaften. In Frankfurt standen Arbeiten mit erzählerischem oder allegorischem Inhalt im Mittelpunkt seines Schaffens. Im Alter arbeitete er intensiv an seiner „Thoma-Kapelle“, die er mit Szenen aus dem Leben und Wirken Jesu Christi ausschmückte.
