books & manuscripts

Thomas von Aquin (italienisch: Tommaso d'Aquino, auch Aquinas genannt, alias Doctor Angelicus) war ein italienischer Dichter und Theologe, Philosoph und der bedeutendste Scholastiker des Mittelalters.
Thomas von Aquin ist einer der bedeutendsten Theologen in der Geschichte der westlichen Zivilisation, wenn man den Umfang seines Einflusses auf die Entwicklung der römisch-katholischen Theologie ab dem 14. Als Theologe schuf er in seinen beiden Meisterwerken Summa theologiae und Summa contra gentiles die klassische Systematisierung der lateinischen Theologie, und als Dichter schrieb er einige der ernsthaftesten und schönsten eucharistischen Hymnen der Kirchenliturgie. Thomas von Aquin wird von der römisch-katholischen Kirche als der bedeutendste abendländische Philosoph und Theologe anerkannt und ist heiliggesprochen.


Evert Maaskamp war ein niederländischer Künstler und Kupferstecher, Verleger und Druckereihändler.
Maaskamp gab nicht nur geografische Publikationen, topografische Karten und Stiche heraus, sondern schuf auch sehr hochwertige illustrierte Werke auf Blech. Während seiner gesamten Laufbahn arbeitete er mit dem englischen Künstler Charles Howard Hodges zusammen, dessen Einfluss in vielen von Maaskamps Stichen deutlich wird.


George Washington war der erste vom Volk gewählte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.
George Washington wurde im Februar 1732 in eine Adelsfamilie im kolonialen Virginia geboren und diente 1754-1758 als Offizier aus Virginia bei den britischen Truppen während des französisch-indianischen Krieges (1754-1763). Dabei handelte es sich um einen Territorialkrieg, der hauptsächlich zwischen den Kolonien Großbritanniens und Frankreichs ausgetragen wurde und sich zu einem weltweiten Konflikt zwischen den beiden Ländern ausweitete. J. Washington stand im Mittelpunkt der Konflikte im umstrittenen Gebiet des Ohio River Valley.
Bereits im Juni 1775 wurde er zum Oberbefehlshaber der kontinentalen Streitkräfte im Krieg um die Unabhängigkeit von Großbritannien gewählt. Er befehligte die amerikanischen Truppen während des gesamten Krieges und wurde für seine Beharrlichkeit und Tapferkeit berühmt.
Im Jahr 1787 vertrat J. Washington den Staat Virginia als Delegierter im Verfassungskonvent. Auf diesem Konvent wurde die Verfassung der Vereinigten Staaten ausgearbeitet. Im Jahr 1789 wählte das Wahlmännerkollegium George Washington einstimmig zum Präsidenten, und 1792 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Somit war George Washington vom 30. April 1789 bis zum 4. März 1797 als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt.
Als Staatsoberhaupt trug er dazu bei, die Union zu stärken, die Grundsätze der Verfassung umzusetzen und die Hauptstadt der Vereinigten Staaten zu bauen. Er war an der Bildung der Zentralbehörden und des Regierungssystems beteiligt, schuf Präzedenzfälle für die Einrichtung von Präsidenten, förderte die Entwicklung der Wirtschaft und pflegte freundschaftliche Beziehungen zum Kongress. In der Außenpolitik vermied Washington eine Einmischung in die Angelegenheiten der europäischen Staaten.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Präsidenten lebte George Washington in Mount Vernon Manor.


Thomas Jefferson war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der dritte Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1801 - 4. März 1809).
Jefferson war der Sohn eines Gutsbesitzers und erwarb ein Jurastudium. Im Jahr 1774 schrieb er eine Zusammenfassung der Rechte von Britisch-Amerika, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregte, und er erwarb sich bald den Ruf eines der ersten Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit von der Autorität des britischen Parlaments. Im Frühjahr 1775 ernannte ihn die Legislative von Virginia zum Delegierten für die Zweite Konferenz des Kontinentalkongresses. Ein Jahr später wurde er in ein fünfköpfiges Komitee berufen, dem auch Adams und Benjamin Franklin angehörten, um eine formelle Begründung für den Bruch mit Großbritannien zu verfassen. Jefferson wurde so zu einem der Autoren der Unabhängigkeitserklärung. Jefferson wurde 1785 Nachfolger von Benjamin Franklin als Minister in Frankreich, war Außenminister (1790-1793) unter Washington und Vizepräsident (1797-1801) unter John Adams.
Als Demokrat und Republikaner wurde Jefferson, der der Meinung war, dass die nationale Regierung eine begrenzte Rolle im Leben der Bürger spielen sollte, 1800 zum Präsidenten gewählt. Eine der wichtigsten Errungenschaften von Jeffersons erster Amtszeit war der Kauf des Louisiana-Territoriums von Frankreich für 15 Millionen Dollar im Jahr 1803 (vom Golf von Mexiko bis zum heutigen Kanada), wodurch sich die Größe der Vereinigten Staaten effektiv verdoppelte. Während seiner zweiten Amtszeit konzentrierte sich Jefferson darauf, Amerika aus den Napoleonischen Kriegen in Europa herauszuhalten.
Nach seiner zweiten Amtszeit als Präsident wurde er 1808 von James Madison abgelöst. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt zog sich Jefferson auf seine Plantage in Virginia zurück, ging seinen Lieblingsbeschäftigungen nach und half bei der Gründung der Universität von Virginia. Neben seiner politischen Tätigkeit ist er auch als Schriftsteller, Landwirt, Gärtner, Erfinder, Büchersammler, Kunsthistoriker, Architekt und Wissenschaftler bekannt. Er starb im Alter von 83 Jahren am 4. Juli 1826, dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung.


André Breton, ein französischer Dichter, Schriftsteller und der wichtigste Theoretiker des Surrealismus, prägte die Kunst- und Literaturszene des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Bretons Schaffen war von Anfang an von seiner Faszination für die Psyche und die Mechanismen des Unterbewusstseins beeinflusst, was ihn zur Entwicklung des Surrealismus führte – einer Bewegung, die darauf abzielte, die Grenzen zwischen Traum und Realität aufzuheben. Seine Arbeiten, darunter das "Manifeste du Surréalisme" von 1924 und Romane wie "Nadja" und "L'Amour fou", veranschaulichen sein Bestreben, die tiefsten Ebenen des menschlichen Geistes zu erkunden.
Bretons Einfluss erstreckte sich auch auf die Organisation wichtiger Ausstellungen, wie die Exposition Internationale du Surréalisme 1938 in Paris, die den Surrealismus einem breiteren Publikum vorstellte. Sein Engagement für die Bewegung blieb auch während seines Exils in den USA während des Zweiten Weltkriegs bestehen, wo er mit anderen Künstlern zusammenarbeitete und weiterhin surrealistische Kunst und Literatur förderte.
Nach dem Krieg setzte Breton seine Arbeit in Frankreich fort und gründete den Verein Compagnie de l'Art Brut, um Außenseiterkunst zu fördern. Trotz politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen gelang es ihm, die surrealistische Bewegung lebendig zu halten und ihre Prinzipien bis zu seinem Tod im Jahr 1966 zu verteidigen.
Sein Vermächtnis umfasst nicht nur seine schriftlichen Werke und die Förderung surrealistischer Kunst, sondern auch eine umfangreiche Sammlung, die teilweise im Centre Pompidou ausgestellt ist. Breton hinterließ eine Welt, in der die Grenzen zwischen Kunst und Realität, zwischen Traum und Wachzustand, bewusst verschwimmen.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet André Breton ein faszinierendes Studienobjekt. Sein Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst und Literatur ist unbestreitbar. Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert zu werden, die sich auf das Werk und Erbe André Bretons beziehen. Entdecken Sie die Welt des Surrealismus und seine anhaltende Bedeutung in der Kunstgeschichte.

Sigmund Freud, geboren als Sigismund Schlomo Freud, war ein österreichischer Psychologe, Psychiater und Neurologe, der Begründer der Psychoanalyse.
Er studierte an der medizinischen Fakultät der Universität Wien, war Autodidakt und beschäftigte sich mit zahlreichen, für seine Zeit bahnbrechenden Studien über die menschliche Psyche. Die Psychoanalyse, die er schließlich schuf, war sowohl eine Theorie der menschlichen Psyche, eine Therapie zur Linderung ihrer Leiden als auch ein Instrument zur Interpretation von Kultur und Gesellschaft. Freuds Psychoanalyse hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Psychologie, die Medizin, die Soziologie, die Anthropologie, die Literatur und die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts.
Trotz der mitunter harschen Kritik an fast allen seinen Ideen und Lehren, die auch fast ein Jahrhundert nach seinem Tod noch anhält, bleibt Freud eine der einflussreichsten intellektuellen Persönlichkeiten unserer Zeit.
