dessins & pastels

Egbert Paul (Arthur) Kampf war ein deutscher Historien-, Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer in Düsseldorf und Berlin.
Auch war er Landschafts- und Industriemaler, Illustrator, Zeichner, Radierer und Lithograf. Seine Bilder zeigen neben Bildnissen und Genremotiven hauptsächlich historische Motive, etwa um die Person Friedrichs des Großen, und Auseinandersetzungen mit Kriegsereignissen, etwa aus der Zeit der Befreiungskriege und 1915 von der Westfront. In der Darstellung der männlichen Figur, insbesondere des Arbeiters und des Soldaten, pflegte er einen heroisierenden Männlichkeitskult. Einige seiner Darstellungen wurden in der Propaganda beider Weltkriege genutzt. Als Historienmaler und Repräsentant der Wilhelminischen Epoche geriet er in den 1920er Jahren zunehmend ins Abseits. Nachdem er 1924 die Berliner Akademie verlassen hatte, produzierte er Auftragsarbeiten, darunter zwei Porträts von Mustafa Kemal Atatürk (1925). Die Etablierung des NS-Regimes, durch die er staatlicherseits wieder öffentliche Wertschätzung erfuhr und als Vorbild für die Kunst im Nationalsozialismus hervorgehoben wurde, begrüßte Kampf in dem Gemälde Der 30. Januar 1933 (1938). Darin stellte er den Fackelzug von SA, SS und Stahlhelm von der Charlottenburger Chaussee durch das Brandenburger Tor zur Wilhelmstraße in Berlin zur Feier der Machtübernahme Hitlers dar.


Karl Kluth war ein deutscher Maler. Er war Mitglied des Hamburger Künstlervereins, der Hamburgischen Künstlerschaft und der Hamburgischen Sezession. Während der Nazi-Diktatur in Deutschland konnte er trotz zahlreicher Probleme mit den Behörden weiterarbeiten. 1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und geriet in sowjetische Gefangenschaft. Nach der Heimkehr (1949) wurde er 1950 in die Vorstände des Deutschen Künstlerbundes und des Hamburger Künstlervereins gewählt. Im selben Jahr wurde er in die Freie Akademie der Künste in Hamburg aufgenommen. 1952 nahm er eine Professur an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg an.











Peter Doig, ein schottischer Künstler, geboren 1959 in Edinburgh, ist bekannt für seine einzigartige Malerei, die oft als magisch-realistisch beschrieben wird. Sein Werk, das häufig Landschaften und Szenen aus seiner Kindheit in Kanada darstellt, ist für seine atmosphärische Tiefe und farbige Lebhaftigkeit bekannt.
Peter Doigs Gemälde sind aufgrund ihrer visuellen Kraft und des unverwechselbaren Stils besonders geschätzt. Er verwendet oft Fotografien als Basis für seine Gemälde, transformiert diese Vorlagen jedoch in eine Welt, die sowohl realistisch als auch traumartig ist. Dies macht seine Arbeiten bei Sammlern und Museen weltweit begehrt.
Seine Bilder, wie das berühmte "Swamped" und "White Canoe", haben Rekorde auf dem Kunstmarkt gebrochen und zählen zu den teuersten Werken lebender Künstler. Doigs Kunst ist in führenden Galerien und Museen ausgestellt, darunter das Tate Britain in London und das Museum of Modern Art in New York.
Seit 2005 ist Peter Doig auch als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf tätig, wo er seine Erfahrungen und Techniken an junge Künstler weitergibt. Seine pädagogische Rolle und seine kontinuierliche Präsenz in der Kunstszene unterstreichen seinen anhaltenden Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.
Möchten Sie regelmäßige Updates zu neuen Werken und Auktionsereignissen von Peter Doig erhalten? Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und Angebote.


Jules Pascin, geboren als Julius Mordecai Pincas, war ein bulgarischstämmiger amerikanischer Maler und Zeichner. Er studierte Kunst in Wien, München und Paris, wo er sich 1905 niederließ.
Pascin wurde für seine Porträts und Aktbilder bekannt, die oft durch langgestreckte Figuren und fließende Linien gekennzeichnet sind. Er war auch bekannt für seine Aquarelle und seine Darstellungen des Pariser Nachtlebens, von Cafés und Bordellen. Sein Werk wurde von den Fauvisten und den deutschen Expressionisten beeinflusst.
Pascin war Mitglied der Pariser Künstlergemeinde Montparnasse und mit vielen der führenden Künstler und Schriftsteller seiner Zeit befreundet, darunter Pablo Picasso, Henri Matisse und Ernest Hemingway. Er war zweimal verheiratet, aber sein Privatleben war von zahlreichen Affären und einem Kampf mit dem Alkoholismus geprägt.
Seine Werke befinden sich in vielen bedeutenden Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Art Institute of Chicago.


Antoine Marie Jean-Baptiste Roger, Comte de Saint-Exupéry, bekannt als Antoine de Saint-Exupéry, ist ein französisches Nationalheiligtum, das seinen Beruf als Flieger und sein literarisches Genie nahtlos miteinander verband. Bekannt geworden durch "Der kleine Prinz", verknüpfte er meisterhaft Philosophie und poetischen Diskurs in erzählerischen Formen. Der Schriftsteller, Journalist und Pionierpilot hinterließ durch seine literarischen Werke und seine Beiträge zur Luftfahrt unauslöschliche Spuren.
Saint-Exupérys Verdienste gehen über seine erfindungsreichen Erzählungen hinaus; seine Erzählungen spiegeln oft seine Erfahrungen in der Luftfahrt wider und bieten einzigartige Einblicke in die Überschneidung von Mensch und Technik. Seine Werke sind zwar nicht als traditionelle Kunst in Museen untergebracht, gehören aber zum Louvre der öffentlichen Vorstellungskraft und zum literarischen Kanon.
Für Enthusiasten und Experten ist Saint-Exupérys Vermächtnis ein Zeugnis für die ungebrochene Kraft des menschlichen Geistes und der Neugierde. Seine erzählerischen Skulpturen aus Worten, die tief philosophisch und doch auf skurrile Weise zugänglich sind, inspirieren und wirken weiter.


Jules Pascin, geboren als Julius Mordecai Pincas, war ein bulgarischstämmiger amerikanischer Maler und Zeichner. Er studierte Kunst in Wien, München und Paris, wo er sich 1905 niederließ.
Pascin wurde für seine Porträts und Aktbilder bekannt, die oft durch langgestreckte Figuren und fließende Linien gekennzeichnet sind. Er war auch bekannt für seine Aquarelle und seine Darstellungen des Pariser Nachtlebens, von Cafés und Bordellen. Sein Werk wurde von den Fauvisten und den deutschen Expressionisten beeinflusst.
Pascin war Mitglied der Pariser Künstlergemeinde Montparnasse und mit vielen der führenden Künstler und Schriftsteller seiner Zeit befreundet, darunter Pablo Picasso, Henri Matisse und Ernest Hemingway. Er war zweimal verheiratet, aber sein Privatleben war von zahlreichen Affären und einem Kampf mit dem Alkoholismus geprägt.
Seine Werke befinden sich in vielen bedeutenden Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Art Institute of Chicago.


Heinrich Mathias Ernst Campendonk war ein deutsch-niederländischer Maler und Grafiker.


Paul César Helleu war ein französischer Maler, Radierer und Illustrator des Realismus. Er ist bekannt für seine Porträtbilder der berühmten und schönsten Frauen in der Belle Époque und für die von ihm entworfene Deckenausmalung im Grand Central Terminal in New York.


Jakob Philipp Hackert war ein deutscher Maler der zweiten Hälfte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Landschaftsmaler und Grafiker, ein Vertreter des Neoklassizismus und der Romantik.
Hackert erreichte den Höhepunkt seines Schaffens in den Jahren 1770-1780. Er wurde von der europäischen Aristokratie anerkannt und war eine Zeit lang Hofmaler von König Ferdinand IV. von Neapel. Außerdem erhielt er Aufträge von Vertretern der russischen Zarenfamilie, wie Kaiserin Katharina II. und dem Thronfolger Pawel Petrowitsch. Sein Werk zeichnete sich laut Kritikern durch hohe Handwerkskunst und aristokratische Eleganz aus.


Berthe Morisot war eine französische Malerin und Druckgrafikerin, bekannt für ihre Beteiligung an der impressionistischen Bewegung. Sie stammte aus einer wohlhabenden Familie, die ihren Töchtern eine künstlerische Ausbildung ermöglichte. Berthe Morisot erhielt ihre frühe Ausbildung im Louvre, wo sie durch das Kopieren von Gemälden lernte. Ihre Lehrer umfassten den Landschaftsmaler Jean-Baptiste-Camille Corot, der sie zur Pleinair-Malerei anregte, und sie arbeitete eng mit ihrer Schwester Edma zusammen, bis diese ihre eigene künstlerische Karriere aufgab.
Berthe Morisot war bekannt für ihre Beteiligung an der ersten impressionistischen Ausstellung im Jahr 1874 und ihre fortgesetzte Präsenz in diesen Ausstellungen. Trotz Kritik und Herausforderungen in einer von Männern dominierten Kunstwelt erreichte sie Anerkennung und ihre Werke erzielten hohe Verkaufspreise. Ihre Gemälde, oft geprägt von leuchtenden Farbpaletten und zarten Pinselstrichen, konzentrierten sich auf häusliche und private Szenen, einschließlich ihres Gartens und ihrer Tochter. Sie spielte eine wichtige Rolle in der impressionistischen Bewegung und trug dazu bei, den Weg für künftige Künstlerinnen zu ebnen.
Einige ihrer bekannten Werke, wie "The Cradle" und "After Luncheon", spiegeln ihre Fähigkeit wider, intime Momente mit subtiler Eleganz einzufangen. Berthe Morisots Einfluss reichte über Frankreich hinaus und sie war Teil einer Bewegung, die die Kunstwelt nachhaltig veränderte. Sie blieb bis zu ihrem Tod im Jahr 1895 eine aktive Künstlerin und hinterließ ein beeindruckendes Erbe, das bis heute in Museen und Galerien weltweit anerkannt wird.
Falls Sie ein Kunstliebhaber sind und über Neuigkeiten zu Kunstverkäufen und Auktionsveranstaltungen, die sich auf Berthe Morisot beziehen, informiert werden möchten, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie die einzigartige Welt von Berthe Morisot.
