juan martinez

Juan Martínez Montañez, geboren am 16. März 1568 in Alcalá la Real, Jaén, und gestorben am 18. Juni 1649 in Sevilla, war ein spanischer Bildhauer der Barockzeit, bekannt als "el Dios de la Madera" (der Gott des Holzes). Er gilt als eine Schlüsselfigur der Sevillaner Schule der Bildhauerei und entwickelte die Technik der "encarnación", welche die Darstellung menschlicher Figuren in Holz mit großer Lebendigkeit und Detailgenauigkeit ermöglichte. Seine Ausbildung erhielt Montañez bei Pablo de Roxas und erlangte durch seine Arbeiten, die meist aus Holz gefertigt, gessoed, polychromiert und vergoldet wurden, große Bekanntheit.
Eines seiner ersten bekannten Werke ist die Darstellung des heiligen Christophorus in der Kirche El Salvador in Sevilla aus dem Jahr 1597. Montañez' Meisterwerk, der große Altar des heiligen Hieronymus im San Isidoro del Campo, Santiponce, in der Nähe von Sevilla, wurde 1609 in Auftrag gegeben und 1613 vollendet. Andere bedeutende Werke sind die großen Altäre in Santa Clara in Sevilla und in San Miguel in Jerez, die Unbefleckte Empfängnis, und die realistische Figur des gekreuzigten Christus im Cristo de la Clemencia, in Auftrag gegeben 1603, in der Sakristei der Kathedrale von Sevilla.
Seine Werke zeichnen sich durch eine realistischere als imaginative Darstellung aus, was, gepaart mit einem tadellosen Geschmack, zu bemerkenswerten Ergebnissen führte. Während eines Aufenthalts in Madrid 1635 modellierte er ein Porträt von König Philipp IV., welches als Vorlage für eine Bronzestatue von Pietro Tacca diente und 1640 fertiggestellt wurde. Diese Arbeit brachte ihm so große Anerkennung ein, dass er sogar von Diego Velázquez porträtiert wurde.
Montañez' Einfluss war weitreichend, und er hinterließ viele Nachahmer, darunter seinen Sohn Alonzo Martínez, sowie Schüler wie Juan de Mesa. Seine Arbeiten sind heute in bedeutenden Museen und Sammlungen zu finden, darunter das Metropolitan Museum of Art und der Museo Nacional del Prado.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Juan Martínez Montañés informiert zu werden.


Juan Martínez Montañez, geboren am 16. März 1568 in Alcalá la Real, Jaén, und gestorben am 18. Juni 1649 in Sevilla, war ein spanischer Bildhauer der Barockzeit, bekannt als "el Dios de la Madera" (der Gott des Holzes). Er gilt als eine Schlüsselfigur der Sevillaner Schule der Bildhauerei und entwickelte die Technik der "encarnación", welche die Darstellung menschlicher Figuren in Holz mit großer Lebendigkeit und Detailgenauigkeit ermöglichte. Seine Ausbildung erhielt Montañez bei Pablo de Roxas und erlangte durch seine Arbeiten, die meist aus Holz gefertigt, gessoed, polychromiert und vergoldet wurden, große Bekanntheit.
Eines seiner ersten bekannten Werke ist die Darstellung des heiligen Christophorus in der Kirche El Salvador in Sevilla aus dem Jahr 1597. Montañez' Meisterwerk, der große Altar des heiligen Hieronymus im San Isidoro del Campo, Santiponce, in der Nähe von Sevilla, wurde 1609 in Auftrag gegeben und 1613 vollendet. Andere bedeutende Werke sind die großen Altäre in Santa Clara in Sevilla und in San Miguel in Jerez, die Unbefleckte Empfängnis, und die realistische Figur des gekreuzigten Christus im Cristo de la Clemencia, in Auftrag gegeben 1603, in der Sakristei der Kathedrale von Sevilla.
Seine Werke zeichnen sich durch eine realistischere als imaginative Darstellung aus, was, gepaart mit einem tadellosen Geschmack, zu bemerkenswerten Ergebnissen führte. Während eines Aufenthalts in Madrid 1635 modellierte er ein Porträt von König Philipp IV., welches als Vorlage für eine Bronzestatue von Pietro Tacca diente und 1640 fertiggestellt wurde. Diese Arbeit brachte ihm so große Anerkennung ein, dass er sogar von Diego Velázquez porträtiert wurde.
Montañez' Einfluss war weitreichend, und er hinterließ viele Nachahmer, darunter seinen Sohn Alonzo Martínez, sowie Schüler wie Juan de Mesa. Seine Arbeiten sind heute in bedeutenden Museen und Sammlungen zu finden, darunter das Metropolitan Museum of Art und der Museo Nacional del Prado.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Juan Martínez Montañés informiert zu werden.


Juan Martínez Montañez, geboren am 16. März 1568 in Alcalá la Real, Jaén, und gestorben am 18. Juni 1649 in Sevilla, war ein spanischer Bildhauer der Barockzeit, bekannt als "el Dios de la Madera" (der Gott des Holzes). Er gilt als eine Schlüsselfigur der Sevillaner Schule der Bildhauerei und entwickelte die Technik der "encarnación", welche die Darstellung menschlicher Figuren in Holz mit großer Lebendigkeit und Detailgenauigkeit ermöglichte. Seine Ausbildung erhielt Montañez bei Pablo de Roxas und erlangte durch seine Arbeiten, die meist aus Holz gefertigt, gessoed, polychromiert und vergoldet wurden, große Bekanntheit.
Eines seiner ersten bekannten Werke ist die Darstellung des heiligen Christophorus in der Kirche El Salvador in Sevilla aus dem Jahr 1597. Montañez' Meisterwerk, der große Altar des heiligen Hieronymus im San Isidoro del Campo, Santiponce, in der Nähe von Sevilla, wurde 1609 in Auftrag gegeben und 1613 vollendet. Andere bedeutende Werke sind die großen Altäre in Santa Clara in Sevilla und in San Miguel in Jerez, die Unbefleckte Empfängnis, und die realistische Figur des gekreuzigten Christus im Cristo de la Clemencia, in Auftrag gegeben 1603, in der Sakristei der Kathedrale von Sevilla.
Seine Werke zeichnen sich durch eine realistischere als imaginative Darstellung aus, was, gepaart mit einem tadellosen Geschmack, zu bemerkenswerten Ergebnissen führte. Während eines Aufenthalts in Madrid 1635 modellierte er ein Porträt von König Philipp IV., welches als Vorlage für eine Bronzestatue von Pietro Tacca diente und 1640 fertiggestellt wurde. Diese Arbeit brachte ihm so große Anerkennung ein, dass er sogar von Diego Velázquez porträtiert wurde.
Montañez' Einfluss war weitreichend, und er hinterließ viele Nachahmer, darunter seinen Sohn Alonzo Martínez, sowie Schüler wie Juan de Mesa. Seine Arbeiten sind heute in bedeutenden Museen und Sammlungen zu finden, darunter das Metropolitan Museum of Art und der Museo Nacional del Prado.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Juan Martínez Montañés informiert zu werden.




Juan Gris, geboren als José Victoriano González-Pérez in Madrid, war ein spanischer Maler, der zu den Hauptfiguren des Kubismus zählt. Nach seinem Ingenieurstudium in Madrid wechselte Gris zur Kunst und zog 1906 nach Paris, wo er enge Beziehungen zu anderen bedeutenden Künstlern wie Pablo Picasso, Georges Braque und Henri Matisse knüpfte. Gris entwickelte eine einzigartige Form des Kubismus, die sich durch den Einsatz lebendiger Farben und die Technik des Papiercollés auszeichnete. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare und geordnete Ästhetik aus, die ihn von seinen Zeitgenossen unterschied und den postkubistischen Purismus beeinflusste. Wichtige Werke von Juan Gris finden sich in renommierten Sammlungen weltweit, darunter das Kunstmuseum Basel und das Philadelphia Museum of Art.
Juan Gris spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Kubismus. Anfangs folgte er dem analytischen Kubismus, prägte jedoch später den synthetischen Kubismus mit, dessen charakteristische Merkmale er durch den innovativen Einsatz von Farbe und Form weiterentwickelte. Sein Interesse für Struktur und Harmonie manifestierte sich in Werken, die nicht nur für die kubistische Bewegung wegweisend waren, sondern auch zukünftige Generationen von Künstlern inspirierten. Gris' Beitrag zur Kunstgeschichte wurde durch seine theoretischen Überlegungen und seine Praxis im Bereich der Bühnenbildgestaltung und Theorie zusätzlich bereichert.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die kubistische Bewegung und ihre Protagonisten interessieren, bietet das Studium von Juan Gris' Werken und Leben tiefe Einblicke in eine der revolutionärsten Phasen der modernen Kunst. Seine Werke sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch reich an historischem und kulturellem Kontext, der die künstlerische Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts prägte.
Wenn Sie Updates zu neuen Verkaufsaktionen und Auktionsereignissen erhalten möchten, die mit Juan Gris in Verbindung stehen, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie informiert über die neuesten Entdeckungen und Sammlerstücke dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Max Jacob war ein französischer Dichter, Maler und Schriftsteller


Martin Kippenberger war ein deutscher Maler, Installationskünstler, Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf.


Martin Kippenberger war ein deutscher Maler, Installationskünstler, Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf.


Martin Kippenberger war ein deutscher Maler, Installationskünstler, Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf.




Corzas Eltern stammten aus der Stadt Quecholac/Puebla und lebten bereits in Mexiko-Stadt, als er zur Welt kam. Er studierte von 1951 bis 1955 Malerei an der Escuela Nacional de Pintura, Escultura y Grabado „La Esmeralda“ in seiner Heimatstadt und anschließend für drei Jahre Freskenmalerei und Aktmalerei in Italien. In Europa ließ er sich stark von den dortigen Kunstrichtungen der verschiedenen Epochen beeinflussen. 1958 gewann er in Rom den Internationalen Preis der Kunstfestival der Via Margutta und erlangte dadurch internationale Bekanntheit. In Mailand fand in der Galleria Trentadue seine erste Einzelausstellung statt. Zudem beteiligte er sich an verschiedenen Gruppenausstellung.


Paul Klee war ein deutscher Maler und Grafiker schweizerischer Herkunft, dessen Werk eine einzigartige Verbindung aus Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und Surrealismus darstellt. Sein künstlerisches Schaffen ist bekannt für die tiefe imaginative Kraft und die innovative Nutzung von Farben und Formen, die die Grenzen traditioneller Kunstkonzepte sprengten.
Klees frühe Jahre waren geprägt von Studienreisen und der intensiven Auseinandersetzung mit der Renaissance-Architektur in Italien sowie der Faszination für die Farbenpracht der Natur, welche seine späteren Werke maßgeblich beeinflussten. Nach seiner Rückkehr aus Italien widmete er sich zunächst der Musik und setzte seine künstlerische Ausbildung fort, während er gleichzeitig als Geiger und Musikrezensent arbeitete. Diese multidisziplinäre Herangehensweise prägte Klees kreative Entwicklung und führte zu einer tiefen Integration von musikalischen Elementen in seine Kunst.
Klee war ein Mitglied der Künstlergruppe Der Blaue Reiter und lehrte am Bauhaus, wo er seine Theorien zur Farbenlehre und Form entwickelte. Diese Lehrtätigkeit beeinflusste nicht nur Generationen von Künstlern, sondern auch sein eigenes Schaffen, das durch eine experimentelle Herangehensweise an Materialien und Techniken gekennzeichnet war. Seine Werke, die oft als visuelle Poesie beschrieben werden, laden zu einer tiefen Reflexion über das Sehen und die Wahrnehmung der Welt ein.
Besonders prägend für Klees Kunst war sein Aufenthalt in Tunesien 1914, wo er begann, Farbe als eigenständiges Element einzusetzen und sich von der direkten Naturbeobachtung löste. Diese Reise markierte den Beginn seiner intensiven Auseinandersetzung mit der Abstraktion. Die Erfahrungen in Tunesien und später in Ägypten inspirierten ihn zu Werken, die durch leuchtende Farben und eine abstrakte Bildsprache charakterisiert sind.
Klees Werke sind heute in vielen bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Zentrum Paul Klee in Bern. Sein umfangreiches Oeuvre umfasst nicht nur Gemälde, sondern auch Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken, die seine tiefe philosophische Auseinandersetzung mit der Kunst und seine kontinuierliche Suche nach neuen Ausdrucksformen widerspiegeln.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Paul Klee ein faszinierendes Studienobjekt. Sein Werk, das von einer tiefen Verbindung zur Musik, Literatur und Philosophie geprägt ist, lädt dazu ein, die üblichen Grenzen der Kunst neu zu denken. Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Paul Klee auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dies ermöglicht es, kein wichtiges Ereignis oder Angebot zu verpassen und tiefere Einblicke in das Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers zu gewinnen.
