rudolf ernst

Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.


Rudolf Ernst war ein ab 1876 in Frankreich beheimateter österreichischer Maler, Grafiker und Keramikmaler. Er ist der Romantik zuzuordnen und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolg.

Rudolf Marcuse war ein deutscher Bildhauer.

Rudolf Marcuse war ein deutscher Bildhauer.

Rudolf Marcuse war ein deutscher Bildhauer.

Rudolf Marcuse war ein deutscher Bildhauer.


Rudolf Sieck war ein deutscher Landschaftsmaler und Illustrator.
Er studierte an der Münchner Kunstgewerbeschule und fertigte Landschafts- und Architekturzeichnungen an. Sieck arbeitete an der Zeitschrift "Jugend" mit und illustrierte Ausgaben von Guy de Maupassant, Emile Zola und anderen Klassikern. 1906 arbeitete Rudolf Sieck als Entwerfer für die Nymphenburger Porzellanfabrik, 1913 zog er nach Pinswang bei Prin und wurde Mitglied der Künstlervereinigung Die Welle. Hier schuf er zahlreiche Landschaftsbilder, meist in einem farbenfrohen grafischen Stil.
Rudolf Sieck war Mitglied des Verbandes Deutscher Künstler, ab 1914 Mitglied der Neuen Münchner Sezession und nahm an den Ausstellungen des Glaspalastes teil. Von 1937 bis 1941 wurden einige von Siecks Landschaftsbildern auf Kunstausstellungen in München von den höchsten Mitgliedern der deutschen Regierung angekauft.


Ernst Liebermann war ein deutscher Maler und Grafiker. Er besuchte von 1890-93 die Berliner Akademie der Künste, war Schüler von Scheurenberg und studierte in Italien und Paris, bevor er sich 1897 in München niederließ. Er war viele Jahre als Illustrator tätig, bevor er sich der Malerei zuwandte, wobei sein Hauptinteresse dem Porträt und der figurativen Malerei galt, aber auch Innenräumen und Landschaften. Im Bereich der Grafik und Wandmalerei wurden vor allem seine Landschaften und Stadtskizzen berühmt.


Rudolf Kaesbach war ein deutscher Bildhauer.
Rudolf Kaesbach studierte an den Akademien in Hanau (Zeichnen), Paris (Gießerei) und Brüssel. In Düsseldorf betrieb er eine Werkstatt, in der er seine eigenen Modelle goss.
Nach 1904 stellte Rudolf Kesbach eine Reihe von lebensgroßen Marmorfiguren auf Ausstellungen in Berlin, Düsseldorf und Malmö der Öffentlichkeit vor. Später widmete er sich verstärkt der Darstellung von Frauenakten. Viele seiner Arbeiten führten ihn über den Jugendstil hinaus zum Art Déco.
In den Jahren 1939, 1940, 1941 und 1943 stellte Kiesbach seine Skulpturen auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München aus. Diese Ausstellungen waren im Nationalsozialismus repräsentativ.
