book and magazine graphics














Abraham Lincoln war ein amerikanischer Staatsmann und Politiker und der 16. Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1861 - 15. April 1865).
Als Sohn eines Grenzgängers und einer Farmerin aus Kentucky arbeitete Lincoln von klein auf hart und bemühte sich um Bildung. Er war Milizionär im Indianerkrieg, praktizierte als Anwalt und saß acht Jahre lang im Parlament von Illinois. Er war ein Gegner der Sklaverei und erlangte allmählich ein nationales Ansehen, das ihm die Präsidentschaftswahlen von 1860 einbrachte.
Abraham Lincoln wurde der 16. Präsident der Vereinigten Staaten und machte die Republikanische Partei zu einer starken nationalen Organisation. Er zog auch die meisten Demokraten im Norden auf die Seite der Union. Am 1. Januar 1863 erließ er die Emanzipationsproklamation, mit der er die Sklaven auf dem Gebiet der Konföderation für dauerhaft frei erklärte. Lincoln betrachtete die Sezession als illegal und war bereit, das Bundesrecht und die Union mit Gewalt zu verteidigen. Vier weitere Sklavenstaaten traten der Konföderation bei, aber vier blieben in der Union, und der Bürgerkrieg von 1861-1865 begann.
Lincoln leitete persönlich die militärischen Aktionen, die zum Sieg über die Konföderation führten. Abraham Lincoln wurde 1864 wiedergewählt, und am 14. April 1865 wurde er im Ford's Theatre in Washington, D.C., von dem Schauspieler John Wilkes Booth erschossen.
Abraham Lincoln ist ein Nationalheld des amerikanischen Volkes, er gilt bis heute als einer der besten und berühmtesten Präsidenten der Vereinigten Staaten.


Abraham Lincoln war ein amerikanischer Staatsmann und Politiker und der 16. Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1861 - 15. April 1865).
Als Sohn eines Grenzgängers und einer Farmerin aus Kentucky arbeitete Lincoln von klein auf hart und bemühte sich um Bildung. Er war Milizionär im Indianerkrieg, praktizierte als Anwalt und saß acht Jahre lang im Parlament von Illinois. Er war ein Gegner der Sklaverei und erlangte allmählich ein nationales Ansehen, das ihm die Präsidentschaftswahlen von 1860 einbrachte.
Abraham Lincoln wurde der 16. Präsident der Vereinigten Staaten und machte die Republikanische Partei zu einer starken nationalen Organisation. Er zog auch die meisten Demokraten im Norden auf die Seite der Union. Am 1. Januar 1863 erließ er die Emanzipationsproklamation, mit der er die Sklaven auf dem Gebiet der Konföderation für dauerhaft frei erklärte. Lincoln betrachtete die Sezession als illegal und war bereit, das Bundesrecht und die Union mit Gewalt zu verteidigen. Vier weitere Sklavenstaaten traten der Konföderation bei, aber vier blieben in der Union, und der Bürgerkrieg von 1861-1865 begann.
Lincoln leitete persönlich die militärischen Aktionen, die zum Sieg über die Konföderation führten. Abraham Lincoln wurde 1864 wiedergewählt, und am 14. April 1865 wurde er im Ford's Theatre in Washington, D.C., von dem Schauspieler John Wilkes Booth erschossen.
Abraham Lincoln ist ein Nationalheld des amerikanischen Volkes, er gilt bis heute als einer der besten und berühmtesten Präsidenten der Vereinigten Staaten.


Maxfield Parrish war ein US-amerikanischer Maler und Illustrator.


Newell Convers Wyeth, bekannt als N. C. Wyeth, war ein amerikanischer Maler und Illustrator, der am 22. Oktober 1882 in Needham, Massachusetts, geboren wurde. Er erlangte besonders durch seine Illustrationen klassischer Literaturwerke Berühmtheit. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die Illustrationen für "Die Schatzinsel" und "Der letzte Mohikaner". Diese Werke trugen dazu bei, dass er zu einem der führenden Illustratoren Amerikas wurde.
Wyeth erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Howard Pyle's School of Art, wo er sich stark von Pyles romantisch-historischem Stil beeinflussen ließ. Dieser Stil zeichnet sich durch dynamische Kompositionen und eine dramatische Lichtführung aus, was Wyeths Werke besonders eindrucksvoll macht. Trotz seines Erfolges als Illustrator hatte Wyeth zeitlebens den Wunsch, als ernsthafter Maler anerkannt zu werden. Er experimentierte mit verschiedenen Malstilen und schuf neben seinen Illustrationen auch Landschaftsbilder und Porträts.
Seine Werke sind in verschiedenen prominenten Sammlungen und Museen ausgestellt, darunter das Brandywine River Museum of Art. Wyeths Einfluss auf die amerikanische Kunstszene bleibt durch seine innovativen Techniken und seinen lebendigen Erzählstil nachhaltig.
Möchten Sie regelmäßig über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert werden, die mit Newell Convers Wyeth in Verbindung stehen? Registrieren Sie sich für unsere Updates und verpassen Sie keine Gelegenheit, einzigartige Kunstwerke und Sammlerstücke zu entdecken. Melden Sie sich jetzt an!


Maxfield Parrish war ein US-amerikanischer Maler und Illustrator.


Newell Convers Wyeth, bekannt als N. C. Wyeth, war ein amerikanischer Maler und Illustrator, der am 22. Oktober 1882 in Needham, Massachusetts, geboren wurde. Er erlangte besonders durch seine Illustrationen klassischer Literaturwerke Berühmtheit. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die Illustrationen für "Die Schatzinsel" und "Der letzte Mohikaner". Diese Werke trugen dazu bei, dass er zu einem der führenden Illustratoren Amerikas wurde.
Wyeth erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Howard Pyle's School of Art, wo er sich stark von Pyles romantisch-historischem Stil beeinflussen ließ. Dieser Stil zeichnet sich durch dynamische Kompositionen und eine dramatische Lichtführung aus, was Wyeths Werke besonders eindrucksvoll macht. Trotz seines Erfolges als Illustrator hatte Wyeth zeitlebens den Wunsch, als ernsthafter Maler anerkannt zu werden. Er experimentierte mit verschiedenen Malstilen und schuf neben seinen Illustrationen auch Landschaftsbilder und Porträts.
Seine Werke sind in verschiedenen prominenten Sammlungen und Museen ausgestellt, darunter das Brandywine River Museum of Art. Wyeths Einfluss auf die amerikanische Kunstszene bleibt durch seine innovativen Techniken und seinen lebendigen Erzählstil nachhaltig.
Möchten Sie regelmäßig über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse informiert werden, die mit Newell Convers Wyeth in Verbindung stehen? Registrieren Sie sich für unsere Updates und verpassen Sie keine Gelegenheit, einzigartige Kunstwerke und Sammlerstücke zu entdecken. Melden Sie sich jetzt an!


Théo van Rysselberghe war ein belgischer Neo-Impressionist und Pointillist, dessen Werke eine wichtige Rolle in der europäischen Kunstszene um die Wende zum 20. Jahrhundert spielten. Er war Mitbegründer des Künstlerkreises Les XX, der sich gegen den akademischen Kunstbetrieb seiner Zeit wandte und war eng mit anderen Avantgardekünstlern vernetzt. Van Rysselberghe ließ sich von den Impressionisten inspirieren und adoptierte später die pointillistische Technik nach dem Vorbild von Georges Seurat, was seine Kunst tiefgreifend beeinflusste.
Er reiste auch nach Marokko und Spanien, wo er sich von der lokalen Kultur und Landschaft inspirieren ließ, was in einer Reihe von Werken resultierte, die das tägliche Leben und die Atmosphäre dieser Orte einfingen. Diese Werke wurden in Belgien mit Begeisterung aufgenommen. Van Rysselberghe spielte auch eine Schlüsselrolle bei der Einführung der Pointillismus-Technik in Belgien und war ein geschätzter Porträtmaler, der mehrere bedeutende Persönlichkeiten seiner Zeit festhielt.
Seine Kunstwerke sind heute in bedeutenden Museen und Galerien vertreten, darunter das Museum of Modern Art (MoMA) in New York, das seine Beiträge zur modernen Kunst würdigt. Van Rysselberghe hinterließ ein umfangreiches Werk, das von Landschaftsmalereien über Porträts bis hin zu stillen Naturstudien reicht, wobei er stets ein feines Gespür für Farbe und Licht demonstrierte.
Wenn Sie ein Sammler oder Kunst- und Antiquitätenexperte sind und über Neuigkeiten oder Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Théo van Rysselberghe informiert werden möchten, empfehle ich Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand bezüglich Werken dieses bemerkenswerten Künstlers.






Maxfield Parrish war ein US-amerikanischer Maler und Illustrator.
